Anzeigen von Informationen zu Server-Verbindungsfehlern
Sobald die Datenbank-Verbindung unterbrochen wird, beginnt der ToolsNet 8-Datenerfassungsdienst mit der Speicherung der Daten und Diagramme auf der Festplatte. Mit dieser Funktion werden auch die Daten geschützt, falls die Netzwerkverbindung zwischen dem ToolsNet 8-Server und dem Datenbankserver verloren gehen sollte.
Alle in dieser Zeit erfassten Ergebnisse werden in temporären Dateien mit der Erweiterung .que
bei der klassischen Datenerfassung und als Microsoft-Nachrichtenwarteschlange (MSMQ) bei Datenerfassungsdiensten gespeichert.
Bei der klassischen Datenerfassung gibt es eine Warteschlange pro Steuerungstyp:
pf.que für PowerFocus 3000 und Power Focus 4000
pm.que für PowerMACS
op.que für PowerFocus 2000 und sonstige Geräte, die Berichte über ToolsNet Open Protocol erstellen.
Der Standardpfad zu den .que
-Dateien ist C:\Programme (x86)\Atlas Copco\bin.
Informationen zu Datenbank-Verbindungsfehlern werden in der Datei TNserver.log
gespeichert. Diese befindet sich im selben Ordner wie die Warteschlangen-Dateien.
Für den Datenerfassungsdienst gibt es eine MSMQ-Datei für jede Steuerung, die an ToolsNet 8 meldet.
Die Warteschlangen-Dateien können in der Anwendung Computer-Management eingesehen werden.
Starten Sie die Anwendung Computer-Management.
Wählen Sie im Fenster Computer-Management Dienste und Anwendungen > Message Queuing und anschließend Private Warteschlangen.
Die Protokolldateien für den Datenerfassungsdienst befinden sich unter c:\Programmdaten\Atlas Copco\Logs\DataCollectionService\. Jeden Tag wird eine neue Protokolldatei erstellt.
Sobald der SQL Server gestartet wird, werden Steuerungsdaten von den .que
- und MSMQ
-Dateien abgerufen und in der Datenbank gespeichert.

Es kann eine gewisse Zeit dauern, bis alle Daten abgerufen wurden, wenn die Datenbank für längere Zeit gestoppt wurde.