Open Protocol

Konfiguration von OpenProtocol

  1. Wählen Sie im Arbeitsbereich Anlagenstruktur einen Controller.

  2. Wählen Sie die Registerkarte Virtuelle Station .
    Die Übersicht der virtuellen Stationen zeigt eine Liste der virtuellen Stationen für die ausgewählte Steuerung. Wenn die Liste leer ist, wurden noch keine virtuellen Stationen erstellt.

  3. Doppelklicken Sie auf eine virtuelle Station, um eine vorhandene Konfiguration zu öffnen, oder wählen Sie Hinzufügen, um eine neue Konfiguration für eine virtuelle Station zu erstellen.

  4. Wählen Sie im Menü Protokolle Konfigurieren aus.

  • Der Konfigurationsschalter OpenProtocol in der virtuellen Station ermöglicht das Deaktivieren oder Aktivieren der OpenProtocol-Kommunikation zwischen einer virtuellen Station und dem Integrator, der Bestandteil einer werksseitigen Leitstellenausstattung ist.

    Das Open Protocol verwendet dieselbe werkseigene Ethernet-Verbindung auf dem Controller, die auch für die Konfiguration oder für die Lieferung der Anziehergebnisse verwendet wird.

    Jede virtuelle Station ist mit einer Port-Nummer eindeutig gekennzeichnet. Für jede virtuelle Station, die mit dem OpenProtocol arbeitet, muss im Feld Port eine Port-Nummer eingegeben werden.

  • Wenn das OpenProtocol zur Auswahl einer Aufgabe eingesetzt wird, bestimmt die Option Trenneinstellungen die Reaktion auf einen Kommunikationsverlust zwischen einer virtuellen Station und dem Client:

    • Keine: Wenn das System die Verbindung zum OpenProtocol-Client verliert, wird keine Maßnahme ergriffen und jede ausgewählte Aufgabe kann den normalen Betrieb fortsetzen.

    • Zuweisung der Aufgabe aufheben: Wenn das System die Verbindung zum OpenProtocol-Client verliert, wird die ausgewählte Aufgabe abgewählt, das Werkzeug wird aber nicht gesperrt

      • Tritt ein OpenProtocol-Fehler auf, wird der laufende Schraubvorgang zu Ende ausgeführt und die Aufgabe ist beendet. Die aktuelle Aufgabe wird der virtuellen Station entzogen.

      • Tritt ein Kommunikationsfehler auf, wird der laufende Schraubvorgang zu Ende ausgeführt und die Aufgabe ist beendet. Die aktuelle Aufgabe wird abgebrochen, der virtuellen Station jedoch nicht entzogen.

    • Werkzeug sperren aktiv: Wenn das System die Verbindung zum OpenProtocol-Client verliert, wird das Werkzeug gesperrt.

      • Nach Wiederherstellen der OpenProtocol-Verbindung bleibt das Werkzeug gesperrt. Zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs muss das Werkzeug mit MID 0043 (Werkzeug aktivieren) oder dem E/A-Signal Master entsperren entsperrt werden.

      • Wenn die Option Werkzeug sperren ausgewählt ist, wird die Aufgabe nicht abgewählt.

    • Werkzeug immer sperren: Wenn das System die Verbindung zum OpenProtocol-Client verliert, wird das Werkzeug gesperrt, unabhängig davon, ob die ausgeführte Aufgabe über OpenProtocol ausgewählt wurde oder nicht.

      • Nach Wiederherstellen der OpenProtocol-Verbindung müssen das Verschraubungsprogramm und die Sequenzaufgabe ausgewählt werden, um den Normalbetrieb fortzusetzen.

      • Nach Wiederherstellen der OpenProtocol-Verbindung bleibt das Werkzeug gesperrt. Zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs muss das Werkzeug mit MID 0043 (Werkzeug aktivieren) oder dem E/A-Signal Master entsperren entsperrt werden.

  • Die alte Zählereinstellung zählt alle Schraubvorgänge in einer Sequenz und gibt eine Zahl an nachgeschaltete Systeme aus. Um diese Einstellung zu aktivieren, stellen Sie Alten Zähler verwenden auf Ein.

  • Der SoftPLC-Index legt fest, an welche Stelle im gemeinsamen genutzten Speicher die Open-Protocol-Befehle geschrieben werden sollen. Der Standardwert ist 1, es sind aber Werte zwischen 1 und 6 möglich.

     

Da der Standardwert für den SoftPLC-Index immer 1 ist und nicht geprüft wird, ob dieser verwendet wird, besteht die Möglichkeit, dass Sie das System so konfiguriert haben, dass derselbe Index beim Hinzufügen von virtuellen Stationen mehrmals konfiguriert wird. In diesem Fall kann die SoftSPS nicht feststellen, von welcher virtuellen Station der eingehende MID stammt.