Formgebung des Gegenhalters
Der Gegenhalter muß geformt werden, um an eine geeignete feste Auflage zu passen. Zur Vermeidung von Überbelastung der Antriebsvierkantlager und des Gegenhalters soll der Berührungspunkt am Gegenhalter im schattierten Bereich (F) liegen, siehe Abb. A.
Der Gegenhalter ist wie folgt anzupassen und zu verwenden:

-
Abstand (L) für den jeweils verwendeten Sechskantschlüssel messen. Die Punkte (A) und (B) auf einem Blatt Papier markieren.
-
In Tabelle No.1 den angegebenen Winkel (α) für den Maschinendurchmesser (D) und das jeweilige Anziehdrehmoment ablesen. Von Punkt (A) im Winkel (α) zur Maschinenlängsachse (A – C) eine Linie ziehen.
-
Von Punkt (B) im Winkel von 90o zur Maschinenlängsachse (A – C) eine Linie (B-E) ziehen. Von Punkt (B) je eine Linie für +15o und -15o von der eingezeichneten Linie 90o–Linie ziehen.
-
Den Bereich (F) zwischen den eingezeichneten Linien markieren.
-
Die Form des Gegenhalters so anpassen, daß der Berührungspunkt (K) im markierten Bereich (F) liegt. Die Bruchlast ist am geringsten, wenn der Berührungspunkt (K) auf oder in der Nähe von Linie (B – E) liegt.
Wenn der Berührungspunkt innerhalb von Winkel (α) im Bereich (G) liegt, besteht die Gefahr für eine Überbelastung der Antriebsvierkantlager und Deformation des Gegenhalters.
Wenn der Berührungspunkt außerhalb der Winkel von ± 15o im Bereich (H) liegt, besteht die Gefahr für eine schnelle Abnutzung des Sechskantschlüssels und eine weniger große Genauigkeit des Anziehdrehmoments.
Den Gegenhalter biegen, Abb. B

Es wird empfohlen, die Innenseite der Biegestelle zu erwärmen, um nicht die ursprüngliche Breite (W) zu verringern, siehe Abb. B.
-
Den Punkt bis zum Rotglühen erwärmen.
-
Nach dem Biegen in Raumtemperatur abkühlen lassen und danach abschrecken.
-
Damit der Gegenhalter so leicht wie möglich wird, empfiehlt sich eine Ausformung der Bügelpartie hinter der Biegung, siehe Abb. B.

Nach dem Biegen das zugehörige Warnschild am Gegenhalter befestigen (siehe Abb. C) und die Seite des Gegenhalters, die an der Stütze aufliegen soll, auf geeignete Weise kennzeichnen.
Montage des Gegenhalters
-
Gegenhalter in der gewünschten Position an der Maschine anbringen.
-
Die Mutter unter Beachtung der auf den Explosionszeichnungen angegebenen Spezifikation auf ein Drehmoment von 70 Nm, 90 Nm bzw. 100 Nm anziehen.
-
Den Sicherungsring regelmäßig auf festen Sitz überprüfen.
Verwendung des Gegenhalters
-
Den Gegenhalter vor dem Start der Maschine gegen die Stützauflage an der Schraubenverbindung ansetzen, d.h. entgegengesetzt zur Antriebsrichtung der Maschine, siehe Abb.C.
-
Niemals die Hand auf den Gegenhalter legen oder in seiner Nähe haben, wenn das Werkzeug benutzt wird.