Konfigurieren des Tool Location System-Tags (TLS)

Das Tag Tool Location System (TLS) ist ein Werkzeugzubehör. Das TLS-Tag wird am Werkzeug installiert und an den Werkzeugzubehörbus angeschlossen. Es stellt ein Bestandteil des Ubisense-Ortungssystems dar und wird unabhängig von der Steuerung gehandhabt. Außer zur Ortung kann das TLS-Tag auch dazu verwendet werden, dem Bediener Informationen bereitzustellen. Ausgewählte Ausgangssignale können verschiedene LED-Kombinationen erzeugen.

  1. Wählen Sie im Arbeitsbereich Anlagenstruktur  eine Steuerung aus.

  2. Wählen Sie in der oberen Menüleiste im Arbeitsbereich das Symbol Konfigurationen .

    Im Arbeitsbereich erscheint eine Liste mit Konfigurationen.

  3. Doppelklicken Sie - auf eine Konfigurationszeile mit Werkzeugkonfiguration in der Spalte Typ.

    Klicken Sie alternativ auf die Schaltfläche Hinzufügen, um eine neue Werkzeugkonfiguration zu erstellen.

  4. Doppelklicken Sie im Menü Zubehörbus auf das TLS-Tag, um ein Shortcut-Fenster für die Konfiguration zu öffnen.

  5. Führen Sie die ausgewählten Konfigurationen aus. Die Konfigurationen werden automatisch in ToolsTalk 2 gespeichert.

Konfigurationsmenü für das Werkzeugortungssystem

A

Kontrollkästchen

B

Tabellenüberschriftzeile

C

Tabellenzeile mit Kontextmenüs

D

Schaltfläche

E

Schaltfläche

Schaltflächen für das Menü „TLS-Tag“

Befehl

Beschreibung

Hinzufügen

Der Tabelle eine neue Tonkonfiguration hinzufügen.

Löschen

Eine oder mehrere ausgewählte Konfigurationen löschen.

Schließen

Kontextmenü schließen.

Bis zu 10 verschiedene Ausgangssignale können einer Lichtpriorität zugeordnet werden.

TLS-Tag-Konfigurationsparameter

Parameter

Beschreibung

Kontrollkästchen

Wählen Sie eine Zeile in der Tabelle aus.

Signal

Ein Signal von einem Kontextmenü auswählen, dass die LED auslöst.

Wählen Sie für ein Signal des Typs Ereignis die Dauer des Signals aus.

Farbe

Wählen Sie eine Farbe für die LED aus.

Priorität

Für die akustischen Signale stehen 10 verschiedene Prioritätsstufen zur Verfügung. 1 ist dabei die höchste Priorität. Die standardmäßige Prioritätsstufe ist 5.

Bei zwei gleichzeitigen Signalen hat das Signal mit der höheren Priorität Vorrang. Wenn zwei Signale mit derselben Priorität vorliegen, wird die LED durch das Signal ausgelöst, das zuerst ankommt.

Ein Ausgangssignal kann vom Typ Ereignis oder vom Typ Zustand sein.

Ein Zustandssignal ist aktiv, so lange der jeweilige Zustand aktiv ist.

Ein Ereignissignal ist während einer programmierbaren Zeitdauer aktiv.