Export und Import

Mit der Export-/Importfunktion können die Ereignisse und Verschraubungsergebnisse im Menü Ergebnisse für Analysen in externe Programmen exportiert und Verschraubungsprogramm-, Gruppen- und Steuerungskonfigurationen zwischen Steuerungen übertragen werden.

Der Befehl Export/Import kann aus folgenden Gründen verwendet werden:

  • Export von Verschraubungsergebnissen und Aktionen für die weitere Verarbeitung.

  • Zum Export von Protokolldateien, um diese von einem Atlas Copco Servicetechniker auf Fehler untersuchen zu lassen.

  • Zum Exportieren der gesamten Steuerungskonfiguration, um diese in anderen Steuerungen zu übernehmen.

  • Zum Vergleichen von zwei exportierten Konfigurationen, um Unterschiede zu erkennen.

  • Exportieren von Steuerungskonfigurationen.

Wird exportiert

  1. Wählen Sie die Registerkarte Systemadministration .

  2. Klicken Sie auf Steuerungssoftware und Datenverwaltung .

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen  der Steuerung. Eine Steuerungskonfiguration kann nur exportiert werden, wenn die Steuerung online ist.

  4. Wählen Sie Export/Import, um eines der folgenden Elemente zu exportieren:

    Parameter

    Beschreibung

    Export...

    Exportiert alle Steuerungsinformationen.

    Die exportierte Datei erhält einen Dateinamen mit einer Erweiterung wie z. B. <Dateiname>.tar.gz.

    Konfiguration exportieren...

    Exportiert Einstellungen und Konfigurationen.

    Die exportierte Datei erhält einen Dateinamen mit einer Erweiterung wie z. B. <Dateiname>.tar.gz.

    Programm nach csv exportieren

    Exportiert Programme jeder Steuerung. (nicht für Multistep-Programme verfügbar)

    Es wird eine Datei für jede Steuerung erzeugt. Die exportierte Datei erhält einen Dateinamen mit einer Erweiterung wie z. B. <Dateiname>.csv.

    Werkzeugprotokoll exportieren

    Exportiert Protokolle (Verschraubungs- und Hardware-Informationen) von verbundenen Werkzeugen. Für SRB, TBP und STB verfügbar.

    Der Export besteht aus den Dateien atlas_tool_i.zip und ExportInfo.txt.

  5. Wählen Sie das Verzeichnis zum Speichern der Exportdatei, und wählen Sie OK.

Der Dateiname besteht aus einem Teil zur Identifizierung der Steuerung und einem Teil für den Zeitstempel.

Importieren einer Steuerungskonfiguration

Der Befehl Import dient zum Kopieren einer Steuerungseinstellung und zur erneuten Verwendung einer zuvor exportierten Quelldatei, die über einen Dateinamen und eine Erweiterung wie <Dateiname>.tar.gz verfügen muss.

  1. Wählen Sie in der linken Menüleiste das Symbol Systemadministration  aus.

  2. Wählen Sie in der oberen Menüleiste im Arbeitsbereichsfenster Steuerungssoftware und Datenverwaltung  aus.

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen  der Steuerung. Eine Steuerungskonfiguration kann nur importiert werden, wenn die Steuerung online ist.

  4. Wählen Sie Export/Import.

    Das Dialogfenster Import in Auswahl wird geöffnet.

  5. Wählen Sie Datei öffnen und suchen Sie nach der betreffenden Datei.

  6. Markieren Sie die Datei, und wählen Sie Öffnen.

  7. Der Verzeichnispfad der Datei wird angezeigt und die Schaltfläche Import wird aktiv. Wählen Sie Import.

Nach dem Neustart wird die importierte Datei mit einer neuen Konfigurationseinstellung nun verwendet.

Durch einen Dateiimport ändert sich das Programm der Steuerung nicht. Er ändert jede Einstellung und Konfiguration außer der werksseitigen IP-Adresse.