Feldbus-Übersicht

Ein typisches Fabrikmanagementkontrollsystem, das mit einer Steuerung per Feldbus kommuniziert, kann wie in der folgenden Abbildung aussehen.

Feldbus-Kommunikationssystem

A

Feldbus-Master (SPS)

B

Frame Header

C

Benutzerdaten an und von verschiedenen virtuellen Stationen innerhalb des Prozessdaten-Frames

D

Virtuelle Station

E

Controller mit mehreren virtuellen Stationen

Ein Feldbus-Master, in der Regel eine SPS, tauscht Informationen mit einer Vielzahl von Remote-Knoten aus, die als Feldbus-Untergebene bezeichnet werden. Der Master kommuniziert jeweils mit einem Untergebenen. Der Master übermittelt dem Untergebenen einen Frame und empfängt einen weiteren Frame als Antwort.

Die SPS überträgt Daten an das Anybus-Modul, dass dann mit der Steuerung kommuniziert. Diese Kommunikation kann Identifikationsdaten, Informationen zur Auswahl einer Aufgabe sowie andere Signale enthalten.

Eine Steuerung sendet über das Anybus-Modul Antworten an die SPS. Diese Antworten können Ereignissignale, Statussignale, Verschraubungsergebnisse und andere Signale enthalten.

Die Aktualisierungsfrequenzen der Prozessdaten können unterschiedlich sein. Die Aktualisierungsfrequenz zwischen der Steuerung und dem Anybus-Modul beträgt ca. 100 Hz, während die Aktualisierungsfrequenz zwischen dem Anybus-Modul und der SPS ca. 500 Hz beträgt.

Die physikalische Übertragungsverbindung hängt vom ausgewählten Feldbustyp ab. Eine Übertragung besteht aus einem Frame Header, der Adressinformationen enthält, und einem Prozessdaten-Frame, der alle Daten enthält.

Wenn die Steuerung virtuelle Stationen unterstützt, ist es wichtig, die korrekten Informationen an jede virtuelle Station weiterzuleiten. Der Prozessdaten-Frame kann eine oder mehrere Feldbuszuordnungen pro virtueller Station enthalten.