Verwendung des Dashboards

Zuerst muss der Smart AMS Manager geöffnet werden.

  • Öffnen Sie die Adresse des Smart AMS Managers in Ihrem Webbrowser, indem Sie die Verknüpfung Smart AMS Manager öffnen auf dem Desktop oder im Startmenü von Windows verwenden.
    Beispiel-Adresse: https://localhost:6394. Die Portnummer wird bei der Installation von Smart AMS ausgewählt. Der Standardwert ist 6394. Stellen Sie sicher, dass Sie localhost durch die tatsächliche IP-Adresse des Computers ersetzen, auf dem der Smart AMS Manager ausgeführt wird.

  • Um den Bereich Dashboard aufzurufen, wählen Sie im Navigationsfenster links auf der Seite aus. Wählen Sie auf Mobilgeräten mit kleinerem Bildschirm Ihren Benutzernamen in der oberen rechten Ecke der Seite und anschließend Dashboard aus.

Sie können auswählen, welche Teilbereiche auf dem Dashboard angezeigt werden sollen.

  • Wählen Sie aus und aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Namen jedes Teilbereichs, den Sie anzeigen oder ausblenden wollen: SAMS-Steuerungen, Linien-SPS, MES-Verbindungen, ToolsNet 8, Service Manager, App-Kontext, Lizenzierung, Erkannte Instanzen.

Die Unterabschnitte SAMS-Steuerungen, Linien-SPS, MES-Verbindungen und ToolsNet 8 werden als Inbetriebnahme-Indikatoren bezeichnet. Um diese anzuzeigen, aktivieren Sie die Funktion Überwachungs-API verwenden in den App-Einstellungen für Smart AMS Config.

In einem Unterbereich zeigt ein grüner Punkt an, dass das Element verfügbar ist oder ausgeführt wird. Andernfalls wird ein roter Punkt angezeigt. Inaktive Elemente werden nicht angezeigt.

Das Dashboard kann die folgenden Unterbereiche enthalten.

SAMS-Steuerungen: Zeigt die Steuerungen an, die mit Smart AMS verwendet werden. Wählen Sie das Diagramm aus, um Details zu den Steuerungen anzuzeigen. Für jede Steuerung werden die folgenden Informationen angezeigt: Steuerungstyp, Verbindungsstatus (verbunden oder nicht verbunden ), Linienname, Stationsname, IP-Adresse und Port.
Linien-SPS: Zeigt die SPS-Verbindungen an, die mit Smart AMS verwendet werden. Wählen Sie das Diagramm aus, um Details zu den Verbindungen anzuzeigen. Für jede Verbindung werden die folgenden Informationen angezeigt: Linienname, Liniennummer, IP-Adresse und Verbindungsstatus (verbunden oder nicht verbunden ).
MES-Verbindungen: Zeigt die MES-Verbindungen an, die mit Smart AMS verwendet werden. Wählen Sie das Diagramm aus, um Details zu den Verbindungen anzuzeigen. Für jede Verbindung werden die folgenden Informationen angezeigt: Adaptername, Adaptertyp und Verbindungsstatus (verbunden oder nicht verbunden ).
ToolsNet 8: Zeigt den Verbindungsstatus mit ToolsNet 8 an.
Service Manager: Zeigt die aktuell ausgeführten Dienste an.
App-Kontext: Zeigt die Prozessinformationen sowie die Meldungswarteschlange (MQ), HTTP-Daten und den Zeitstempel an, wann die Konfiguration an den Server übermittelt wurde.
Lizenzierung: Zeigt an, ob eine Netzwerkverbindung zwischen Smart AMS und dem Fehlersicherheits-Lizenzmanager besteht, sowie die Hostnamen der Lizenz-Server mit der Anzahl der verwendeten und verfügbaren Funktionen. Die Anzeige für den Testzeitraum ist grün, wenn noch mehr als eine Woche Zeit bis zum Ablaufdatum ist. Verbleibt weniger als eine Woche, färbt sie sich gelb. Sobald sie sich rot färbt, ist der Testzeitraum abgelaufen.
Wurde noch keine Konfiguration für Smart AMS vorgenommen, so ist die Lizenzanzeige grau.
Erkannte Instanzen: Zeigt an, ob andere Smart AMS Server-Instanzen im Netzwerk betrieben werden. Für jede Instanz werden die folgenden Informationen angezeigt: Hostname, Anwendungsname, Anwendungsversion, IP-Adresse und Port. Durch die Auswahl des Adress-Links wird der AMS Manager für die jeweilige Instanz angezeigt.

Um Konflikte zu vermeiden, sollte nur ein Smart AMS-Server im Netzwerk betrieben werden.