Begriffe und Definitionen
Begriff  | Synonym  | Definition  | Hinweis  | 
|---|---|---|---|
Gruppe  | Mehrere Verschraubungen, für die dasselbe Verschraubungsprogramm und die gleiche Stecknuss verwendet werden  | ||
Gruppensequenz  | Sequenz  | Mehrere Verschraubungen, für die eine Kombination aus verschiedenen Verschraubungsprogrammen und Stecknüssen verwendet wird  | |
Ereignis  | Steuerungs- und Werkzeugstatussignal  | ||
Endwinkel  | tatsächlicher gemessener Winkelwert am Ende des Verschraubungszyklus  | ||
Enddrehmoment  | tatsächlicher gemessener Drehmomentwert am Ende des Verschraubungszyklus  | ||
GUI  | Die Benutzerschnittstelle besteht aus interaktiven grafischen Elementen wie Fenstern, Icons und Symbolen auf einem Display  | 
  | |
HMI  | Mensch-Maschine-Schnittstelle  | Benutzerschnittstelle zu Werkzeug oder Steuerung  | Bei der HMI kann es sich um eine webbasierte oder eine Mobilgeräte-Bedienoberfläche handeln.  | 
IAM  | Intelligentes Applikationsmodul  | Modul in der Steuerung, das Programmdaten, Konfigurationsparameter und Verschraubungsergebnisse enthält  | |
Linienstruktur  | Sortierung und Gruppierung der Steuerungen in Strukturen, Ordner oder Unterordner in ToolsTalk  | Die Leitungsstruktur ist eine Methode zur Verbesserung der Sichtbarkeit einer großen Gruppe an Controllern auf strukturierte Art und Weise.  | |
Mobilgeräte-GUI  | Benutzerschnittstelle zur Steuerung über ein Webbrowser-Fenster eines Mobilgeräts  | ||
Drehmoment nach Anzeige  | Funktion zur Überwachung und Erkennung der Maximal- und Minimalwerte für das Drehmoment vor Abschluss des Eindrehens  | Die Funktion Drehmoment nach Anzeige eignet sich beispielsweise bei Verwendung einer selbstsichernden Mutter.  | |
Verschraubungsprogramm  | Parametersatz  | Konfiguration der Parameter und Werte zur Steuerung und Überwachung eines einzelnen Verschraubungsvorgangs und zur Speicherung des Schraubergebnisses  | |
Weiterleiten  | Übertragung der in ToolsTalk gespeicherten Daten zum Steuerungsspeicher  | ||
QIF  | Montage mit integriertem Qualitätsmanagement  | vollständig integrierte Montagelinie aus Schraubern, Steuerungen, Zubehör und Prozessüberwachungswerkzeugen zur Gewährleistung einer hohen Qualität und Rückverfolgbarkeit von Verschraubungen bei industriellen Montagesystemen  | QIF wurde von Atlas Copco entwickelt und wird bevorzugt in der Automobilindustrie und für andere Montagevorgänge verwendet, bei denen viele Verschraubungen kritisch sind. Zum QIF-Konzept gehören außerdem Prozessüberwachung und -dokumentation.  | 
QIF-Zubehör  | Zubehör zur Bedienerkommunikation und -führung bei QIF-Prozessen  | Zubehörprodukte für die Kommunikation zwischen dem System und dem Bediener. Beispiele: Scanner und Aufsatz-Selektor. Die Kommunikation bietet eine verbesserte Qualität und Nachverfolgbarkeit im Montagevorgang.  | |
Quickstep  | Schraubstrategie  | Eine Schraubstrategie, die dazu dient, eine Vorspannungsstreuung der Verbindung zu reduzieren, indem eine anfängliche Stufe mit vorgegebenem Drehzahl- und Drehmomentwert hinzugefügt und anschließend die Drehzahl in der Endstufe herabgesetzt wird.  | |
Erkennung von "Re-Hits" (mehrfaches Anziehen derselben Schraube)  | Erkennung einer erneuten Verschraubung einer bereits verschraubten Verbindung  | ||
Drehen  | Schraubstrategie, bei der der Werkzeugkopf gedreht wird  | Die Funktion Drehen wird hauptsächlich für Test- oder Demozwecke verwendet.  | |
Einschraubphase beendet  | Das Ende der Einschraubstufe, wenn der Schraubenkopf die Oberfläche berührt und die Anzugsstufe beginnt  | ||
Einschraubstufe  | Stufe, bei der die Schraube auf das Gewinde aufgesetzt wird, bis der Schraubenkopf die Oberfläche berührt  | ||
Fügepunkt  | die Schraube wurde ungefähr fingerfest auf die Oberfläche geschraubt  | ||
Aufsatz-Selektor  | QIF-Zubehör, das aus einem Stecknusskasten mit Lampen besteht und verwendet werden kann, um einen Bediener zur richtigen Stecknuss zu führen  | ||
Softstart  | Verschraubungsstart mit langsamer Drehzahl während Verwendung eines spezifizierten Drehwinkels  | Diese Funktion dient dazu, die Schraube auf kontrollierte Weise auf das Gewinde aufzusetzen und kann eine unerwünschte Bewegung des Werkzeugs beim Drücken des Startknopfs verhindern.  | |
Sollwert  | erwünschtes Schraubergebnis  | Der Sollwert wird als Drehmoment oder Drehwinkel angegeben.  | |
Sollwinkel  | erwünschter Winkelwert am Ende eines Verschraubungszyklus; wird von einem Bezugspunkt aus gemessen  | ||
Sollmoment  | erwünschter Drehmomentwert am Ende des Verschraubungszyklus  | ||
Dreistufig  | Schraubstrategie  | Eine Schraubstrategie zur Reduzierung von Vorspannungsstreuungs- und Entspannungseffekten einer Verbindung, die aus einer anfänglichen Stufe mit vorgegebenem Drehzahl- und Drehmomentwert besteht, der eine kurze Lösestufe folgt, bevor die Endstufe mit reduzierter Drehzahl ausgeführt wird.  | |
Anzugsstufe  | Stufe, ab der ein Schraubenkopf die Oberfläche berührt bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Verschraubung das gewünschte Sollmoment oder den gewünschten Sollwinkel erreicht hat  | ||
Schraubstrategie  | Algorithmus, mit dem der Verschraubungsvorgang fortwährend gesteuert und überwacht wird  | Der Benutzer kann eine für die jeweilige Verbindung optimierte Strategie auswählen und bestimmte Parameter programmieren.  | |
TurboTight  | Schraubstrategie  | Eine auf der Höchstdrehzahl des Werkzeugs basierende Schraubstrategie zur Ausführung einer schnellen und ergonomischen Verschraubung. Bei dieser Strategie muss lediglich ein Sollmomentwert eingestellt werden.  | |
Zweistufig  | Schraubstrategie  | Eine Schraubstrategie zur Reduzierung von Vorspannungsstreuungs- und Entspannungseffekten einer Verbindung, die aus einer anfänglichen Stufe mit vorgegebenem Drehzahl- und Drehmomentwert besteht, der ein kurzer Stopp folgt, bevor die Endstufe mit reduzierter Drehzahl ausgeführt wird.  | |
Web-GUI  | Benutzerschnittstelle zur Steuerung über ein Webbrowser-Fenster eines Ferncomputers  | ||
virtuelle Station  | virtuelle Steuerung  | Softwareabstraktion einer physikalischen Steuerung, die sich wie mehrere Steuerungen verhält  | An einer Steuerung können nur ein kabelgebundenes Werkzeug aber mehrere kabellose Werkzeuge angeschlossen sein. Jedes Werkzeug ist an einer eigenen virtuellen Station angeschlossen.  | 
Virtueller Stationstyp  | Lizenz mit einem Paket Steuerungsfunktionen  | Diese Lizenz ist zum Betreiben einer virtuellen Station erforderlich.  | |
Virtuelle Stationsfunktionen  | Lizenz für individuelle Funktionen  | Kann zur Ergänzung von Lizenzen des virtuellen Stationstyps verwendet werden.  | |
Steuerungsfunktionen  | Lizenz für allgemeine Steuerungsfunktionen  | Wird einer Steuerung zugewiesen und kann von allen virtuellen Stationen genutzt werden.  |