Installation des Client mit ServerClickOnce

Wichtiger Hinweis für Softwareversionen älter als 2.21.3:

Das in diesen Versionen für das Signieren der ClickOnce-Installationsprogramme verwendete Zertifikat ist abgelaufen. Bestehende Server-/Client-Installationen funktionieren auch weiterhin, bei der Installation neuer Clients wird jedoch die Warnmeldung „Unbekannter Herausgeber“ angezeigt. Falls Ihr System ausschließlich die Installation von mit einem vertrauenswürdigen Zertifikat signierten Anwendungen erlaubt, können keine neuen Clients installiert werden. Um dieses Problem zu beheben, führen Sie ein Upgrade auf Version 2.21.3 oder neuer durch und weisen Sie ein vertrauenswürdiges Zertifikat zu. Die Clients müssen nach dem Upgrade neu installiert werden. Weitere Informationen finden Sie nachfolgend unter „ClickOnce-Client“.

Installation des Clients
  1. Speichern Sie die ausführbare Datei ToolsTalkServerClickOnce<xxx>.exe in einem Ordner Ihrer Wahl auf Ihrem Computer. Das <xxx> steht für die Version der Datei.

  2. Doppelklicken Sie auf die ausführbare Datei.

  3. Wählen Sie an der Eingabeaufforderung Wollen Sie zuzulassen, dass diese App Änderungen an Ihrem Gerät vornimmt? Ja aus.

  4. Wählen Sie im Atlas Copco Tools Talk Server ClickOnce - InstallShield-Assistent Weiter aus, um fortzufahren.

  5. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung durch und wählen Sie dann Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Wählen Sie Weiter aus, um fortzufahren.

    Wählen Sie Drucken aus, wenn Sie die Lizenzvereinbarung ausdrucken wollen.

  6. Wählen Sie Ändern... aus, um die Anwendung an einem anderen Ort zu installieren. Die Standardeinstellung ist C:\Program Files\Atlas Copco\ToolsTalk ClickOnce\

    Wählen Sie Weiter aus, um fortzufahren.

  7. Wählen Sie Installieren aus, um die Installation abzuschließen.

  8. Wählen Sie Fertig aus, um die Installation abzuschließen. Das Fenster ToolsTalk 2-Konfiguration wird geöffnet. Eventuell wird unter Windows das Dialogfeld Benutzerzugriffssteuerung angezeigt.

  9. Wählen Sie in diesem Fall im Dialogfeld Benutzerzugriffssteuerung an der Eingabeaufforderung Wollen Sie zuzulassen, dass diese App Änderungen an Ihrem Gerät vornimmt? Ja aus.

    Nach Abschluss der Installation wird das Fenster ToolsTalk 2 Konfiguration geöffnet.

    Wenn bei der Installation ein Fehler auftritt, ein Schritt unklar ist, oder ein Parametername oder Wert nicht klar ist, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt Fehlerbehebung.

  10. Geben Sie die Parameter in der Registerkarte FMS ein. Wählen Sie Host ID-Informationen abrufen, um das FMS zu starten und die Host ID abzurufen.

    Wenn Sie die Host ID ändern wollen, wählen Sie die entsprechende ID aus der Liste Host IDs aus und wählen Sie Aktive Host ID aktualisieren.

  11. Geben Sie die Parameter in der Registerkarte Datenbankeinstellungen ein.

    Wenn die Parameter SQL Serveradresse und/oder Datenbankname geändert/aktualisiert werden, werden die neuen Werte automatisch gespeichert.

  12. Geben Sie die Parameter Benutzername und Kennwort in die Datenbankanmeldeinformationen ein und wählen Sie Verbindung Testen.

    Benutzername und Kennwort müssen die gleichen sein, die bei der Installation von Microsoft SQL Server verwendet worden sind.

    Wenn Sie Verbindung Testen auswählen, prüft der Konfigurator, ob der angegebene Benutzername und das Kennwort korrekt sind. Wenn Verbindung Testen fehlschlägt, wird ein Fehler „Datenbankverbindungstest fehlgeschlagen, siehe Protokolldatei zu Details!” angezeigt.

  13. Wählen Sie Datenbank Installieren.

    Nach erfolgreicher Installation der Datenbank wird die Meldung Datenbankerstellung erfolgreich angezeigt.

  14. Geben Sie die Parameter in der Registerkarte Servereinstellungen ein.

  15. Geben Sie die Parameter in der Registerkarte ACDC-Einstellungen ein.

  16. Wählen Sie Speichern. Die Registerkarte Status wird angezeigt.

    Wenn Sie eine Installation zum ersten Mal ausführen, und die Registerkarte Status auswählen, bevor alle Parameter in den Registerkarten FMS, Datenbankeinstellungen und Servereinstellungen eingetragen wurden, wird der Status ausgegraut und ein Fehler „Installation unvollständig. Beenden Sie die Installation, um den Status anzuzeigen.“ angezeigt.

FMS

Die Installation der ToolsTalk Server-Anwendung hängt von der Lizenzierung des FMS-Dienstes ab. FMS-Dienste verwendet Systemkennungen, die als Host-ID bezeichnet werden, um Lizenzen zu identifizieren und festzulegen. Die in ToolsTalk 2 verfügbaren Funktionen sind an eine Host-ID gebunden, die von einem bestimmten Client verwendet wird, und dieser Wert wird im Atlas Copco-Lizenzportal registriert. Wenn Sie die Host-ID ändern möchten, muss die neue Host-ID im Atlas Copco-Lizenzportal registriert werden, indem die alte Host-ID ersetzt wird. Dadurch werden alle mit der alten Host-ID verknüpften Funktionen in die neue Host-ID verschoben.

Mit dieser Funktion können Sie eine Liste der in der Vergangenheit verwendeten Host-IDs, die aktuell verwendete aktive Host-ID und die Standard-Host-ID lesen und die aktive Host-ID nach Bedarf ändern, um sie an die Anforderungen der Netzwerkschnittstelle anzupassen.

 

Wählen Sie Host-ID-Informationen abrufen aus, um die verwendete aktive Host-ID abzurufen.

FMS-Einstellungen

Parameter

Beschreibung

Standard-Host-ID

Standard-Host-ID, die registriert ist. Die Standard-Host-ID kann eine beliebige verfügbare Host-ID auf dem Computer sein. Es ist normalerweise die erste Host-ID in der Liste der Host-IDs.

Host-IDs

Liste der verfügbaren Host-IDs, die auf einem bestimmten Computer verfügbar sind, abhängig von den verschiedenen Netzwerkschnittstellen.

Aktive Host-ID

Aktuelle Host-ID, die aktiv ist und verwendet wird. Die Standard-Host-ID wird durch die Aktive Host-ID überschrieben, wenn sie angegeben ist

Zuletzt verwendete Aktive Host-ID

Zeigt an, welche Aktive Host-ID zuletzt verwendet wurde.

Um die Aktive Host-ID zu ändern:

  1. Wählen Sie die gewünschte Host-ID aus der Dropdown-Liste Host-IDs aus.

    Dies wird jetzt auch im Feld Aktive Host ID angezeigt.

  2. Wählen Sie Aktive Host-ID aktualisieren aus.

  3. Wählen Sie Speichern.

Die Aktive Host-ID ist jetzt geändert und die FMS-Dienste können zur Anwendung der neuen Einstellungen neu gestartet werden.

Datenbankeinstellungen

Datenbankeinstellungsparameter

Parameter

Beschreibung

SQL-Serveradresse

IP oder Hostname des SQL-Servers

Die Microsoft Windows Defender Firewall verhindert Verbindungen über das Netzwerk zum SQL-Server. Daher muss der SQL-Server so konfiguriert werden, dass Verbindungen über TCP/IP akzeptiert werden. Diese Einstellung kann in der Windows-Computerverwaltung unter SQL-Server Konfigurationsmanager geändert werden.

Computerverwaltung -> SQL-Server Konfigurationsmanager -> SQL-Server Netzwerkkonfiguration -> Protokolle für MSSQLSERVER -> TCP/IP -> Aktiviert

Datenbankname

Die Datenbank / der Katalog, die / der von ToolsTalk 2 verwendet wird. Die Datenbank wird während der Datenbankinstallation erstellt, sofern sie noch nicht vorhanden ist.

Datenbankanmeldeinformationen

Parameter

Beschreibung

Benutzername

Der Benutzername eines Datenbankbenutzers mit der Berechtigung zum Erstellen von Datenbanken/Katalogen. Üblicherweise die Anmeldedaten des Systemadministrators.

Passwort

Kennwort eingeben. Üblicherweise die Anmeldedaten des Systemadministrators

Installation

Parameter

Beschreibung

Manuelles Script

Gibt an, ob die Datenbank manuell erstellt wurde oder nicht.

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, erwartet ToolsTalk 2, dass Sie den SQL-Katalog und den Standardbenutzer bereits manuell erstellt haben. Die eingegebenen Benutzername und Kennwort sind die Standardanmeldeinformationen, mit denen eine Verbindung zum SQL-Server hergestellt wird und in den Konfigurationsdateien als Klartext gespeichert werden.

Diese Einstellung sollte nur verwendet werden, wenn Sie den Datenbankkatalog und den Benutzer selbst erstellt haben.

Servereinstellungen

Servereinstellungsparameter

Parameter

Beschreibung

Authentifizierungsmodus

Der zur Überprüfung der Nutzerberechtigungen verwendete Authentifizierungsmodus. Wählen Sie Windows (Active Directory) oder Keine.

Wenn Keiner ausgewählt wurde, ist der Authentifizierungsmodus nicht aktiviert. Wenn Sie den Authentifizierungsmodus nach der Installation aktivieren möchten, müssen Sie die Clients für jeden Benutzer deinstallieren, bevor Sie die Einstellung im Fenster ToolsTalk 2-Konfiguration ändern. Achten Sie darauf, die Clients abzumelden, bevor Sie diese erneut installieren.

Active Directory-Gruppe

Wird nur angezeigt, wenn als Authentifizierungsmodus Windows ausgewählt ist. Gibt an, zu welcher Active Directory-Gruppe ein Benutzer gehören muss. Beispiel: Muss immer das Format DOMAINNAME \ GRUPPENNAME haben

Wenn als Authentifizierungsmodus Windows ausgewählt ist, dann können Sie überprüfen, ob Active Directory-Gruppe korrekt ist und ob das Benutzerkonto, dass Sie verwenden möchten, zur Active Directory-Gruppe gehört.

Geben Sie die Active Directory-Gruppe ein und wählen Sie AD-Gruppe testen.

Geben Sie das Benutzerkonto ein und wählen Sie Testen, um die Active Directory-Gruppe und den Gruppennamen zu überprüfen.

Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn der Benutzer einen falschen Domänennamen oder einen falschen Gruppennamen oder beides eingegeben hat. Ein Fehler wird auch angezeigt, wenn der eingegebene Domänenname und der Gruppenname korrekt sind, das eingegebene Benutzerkonto jedoch nicht zu dieser Active Directory-Gruppe gehört.

Eine Informationsmeldung wird angezeigt, wenn der Test erfolgreich war.

Serveradresse

IP oder Hostname des ToolsTalk 2-Servers. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste eine im Server gespeicherte Adresse aus oder geben Sie eine neue Adresse ein.

Webanwendungs-Port

Com-Port für ToolsTalk 2.

Wählen Sie Tools Talk Server Testen aus, um zu überprüfen, ob der ToolsTalk 2 Server betriebsbereit ist. Diese Funktion testet und überprüft, ob die Serveradresse und der eingegebene Webanwendungsport ordnungsgemäß funktionieren.

Wenn der ToolsTalk 2 Server betriebsbereit ist, wird eine Informationsmeldung angezeigt, die angibt, dass der Test erfolgreich war. Wenn ein Problem mit dem ToolsTalk 2 Server vorliegt, wird eine Fehlermeldung mit weiteren Informationen in der Protokolldatei angezeigt.

Steuerungs-Port

Port 9016 ist der Standard-Port für Steuerungen. Wenn Port 9016 verwendet werden soll, muss dieser Port offen sein und es muss eine Verbindung hergestellt werden können. Andernfalls funktioniert die Anwendung nicht.

Bei Interaktionen von ToolsTalk 2 mit einer Steuerung wird für die Funktionen Steuerung verbinden / trennen / hinzufügen Port 80 verwendet.

Wenn Sie einen anderen als den in der Atlas Copco-Datenkommunikation angegebenen Steuerungs-Port aufrufen, wird eine Warnung angezeigt. Der Steuerungs-Port in ToolsTalk 2 und in der Atlas Copco-Datenkommunikation muss der gleiche sein.

Konvertieren der Service-URL in eine IP-Adresse

Ein oder Aus. Wenn Ein ausgewählt ist und ein Hostname in der Adresse verwendet wird, wird dieser in eine IP-Adresse konvertiert.

Achten Sie darauf, dass der Steuerungs-Port, den Sie eintragen, offen ist und eine Verbindung hergestellt werden kann.

Backup

Parameter

Beschreibung

Backup-Ordner der Steuerung

Gibt einen Ordner an, in dem sich die Sicherungskopie für die Steuerungen befindet.

Standardmäßig sind die Felder Aktive Directory-Gruppe und Steuerungs-Backup-Ordner leer.

ACDC-Kommunikationseinstellungen

Parameter

Beschreibung

Serveradresse

IP oder Hostname des Atlas Copco Data Communication-Servers

Web API Port

Port für die Web-API

Validierung der ACDC-Exchange-Servereinstellungen

Die Parameter der Exchange-Servereinstellungen sollten für Atlas Copco Data Communication und ToolsTalk 2 identisch sein. Die Übereinstimmung der Parameter kann über die Option Validieren in der Registerkarte ACDC-Einstellungen überprüft werden.

  1. Geben Sie die Parameter im Feld Exchange-Servereinstellungen ein.

  2. Wählen Sie Validieren aus.

    Sind die eingegebenen Parameter korrekt, so ist die Validierung erfolgreich.

    Entsprechen die Parameter nicht den in der Atlas Copco Data Communication vorliegenden, so wird die Fehlermeldung „Der konfigurierte Wert weicht vom entsprechenden ACDC-Wert ab“ angezeigt.

  3. Wählen Sie ACDC-Konfiguration verwenden aus, falls die Validierung fehlschlägt.

    Hierdurch werden die falschen Parameter in der Exchange-Server-Konfiguration von ToolsTalk 2 durch die Parameter in der ACDC-Konfiguration ersetzt.

Einstellungen des Exchange-Servers

Parameter

Beschreibung

Exchange-Server-Topic-Name

Der Topic Name des für die Kommunikation zwischen Atlas Copco Data Communication und ToolsTalk 2 verwendeten Exchange-Servers

Exchange-Server-Adresse

IP-Adresse des Exchange-Servers.

Exchange-Server-Port

Port des Exchange-Servers.

Exchange-Server-Benutzername

Zum Zugriff auf den Exchange-Server verwendeter Benutzername.

Exchange-Server-Passwort

Passwort für den Exchange-Server.

Der Link zum ClickOnce-Client kann kopiert und an Benutzer gesendet werden, sodass diese den ClickOnce-Client herunterladen können.

ClickOnce Client

Parameter

Beschreibung

Zertifikatspasswort (2.21.3+):

Wenn ein benutzerdefiniertes Zertifikat ausgewählt wird, wird hier das Zertifikatspasswort festgelegt.

Optional können Sie ein passwortgeschütztes PFX-Zertifikat auswählen, das zum Signieren von ClickOnce-Client-Dateien verwendet wird. Indem ein Zertifikat ausgewählt wird, dem Ihr System vertraut, wird während der Client-Installation keine Warnmeldung angezeigt und die Installation funktioniert auch auf Systemen, welche die Installation von Anwendungen ohne vertrauenswürdige Signatur verhindern. Wenn Sie kein Zertifikat zuweisen, können Sie stattdessen ein selbstsigniertes Zertifikat von Atlas Copco verwenden (nicht vertrauenswürdig). Wir empfehlen die Verwendung eines vertrauenswürdigen, benutzerdefinierten Zertifikats.

Wir empfehlen Ihnen, dasselbe Zertifikat beim Upgrade auf eine neue Version auszuwählen, da bei einer Änderung des Zertifikats die Clients erneut installiert werden müssen.

Link kopieren

Kopiert den Link zum ClickOnce Client.

Zeichen

Kann bei Bedarf verwendet werden, um sich beim ClickOnce Client anzumelden, und den Link zum ClickOnce Client wieder verfügbar zu machen.

Status

Parameter

Beschreibung

Aktualisieren

Aktualisiert die Statusansicht mit dem neuesten Status der beteiligten Dienste.

Start

Startet einen Dienst zum ersten Mal.

Stop (Stopp)

Stoppt den Dienst.

Neustart

Startet einen gestoppten Dienst neu.

Wenn die Atlas Copco-Datenkommunikation auf einem anderen Server als ToolsTalk 2 installiert ist, kann der Status des Atlas Copco-Datenkommunikationsdienstes nicht angezeigt oder geändert werden.

Installieren des Client auf einem Remote-Computer

  1. Rufen Sie in einem Internetbrowser den Server über folgenden Link auf:

    http://<FULL COMPUTER NAME>:<PORT NUMBER>/deploym

    Ersetzen Sie <VOLLSTÄNDIGER COMPUTERNAME> und <ANSCHLUSSNUMMER>.

    Achten Sie darauf, dass <VOLLSTÄNDIGER COMPUTERNAME> exakt mit den Angaben in Server und Datenbank übereinstimmt. Wenn der vollständige Computername [TOOLSE277256.ATLASCOPCO.COM] oder der Computername [TOOLSE277256] festgelegt ist, muss ein DNS-Server vorhanden sein und in der Steuerung eingetragen werden, andernfalls können der ToolsTalk 2-Umgebung keine Steuerungen hinzugefügt werden.

  2. Speichern Sie die ausführbare Datei ToolsTalk.Client.WPF.Desktop.application auf Ihrem Computer.

  3. Doppelklicken Sie auf die ausführbare Datei oder wählen Sie an der Eingabeaufforderung Öffnen aus.

  4. Der ToolsTalk 2-Client wird in der neuesten Version geöffnet.

Wenn Sie mit ClickOnce arbeiten, wird der ToolsTalk 2-Client immer in der neuesten Serverversion geöffnet.

Installieren des Client auf einem lokalen Computer

  • Wenn ClickOnce im Standardordner installiert wurde, rufen Sie „C:\Programme (x86)\Atlas Copco\ToolsTalk ClickOnce\ClientDeploy“ auf und doppelklicken Sie auf die Anwendungs-Manifestdatei ToolsTalk.Client.WPF.Desktop, um den Client zu installieren.

Nach Abschluss der Installation wird das ToolsTalk 2-Symbol auf dem Desktop erstellt.