Überblick Fehlersuche
In der nachfolgenden Tabelle werden häufig auftretende Probleme, mögliche Gründe und erforderliche Abhilfemaßnahmen aufgeführt.

Bei jeder Fehlersuche zuerst den Versorgungsdruck prüfen. Bezugswert: 5–7 bar.
Probleme | Mögliche Ursachen | Aktionen |
---|---|---|
Das Werkzeug wird beim Anschluss des Luftschlauchs sofort gestartet. | Das Motorventil ist defekt / sitzt in geöffneter Stellung fest.
| Das Motorventil austauschen. |
Die Logikeinheit für den Luftdruck ist defekt. | Die Logikeinheit für den Luftdruck austauschen. | |
|
|
|
Der Motor läuft, aber die Spindel dreht sich nicht. | Splitgetriebe, Planetengetriebe, Kegelgetriebe oder Zahnrad im Motorgehäuse defekt. | Vorbereitung: Motorventil und Motor vom Kopf entfernen. Die Eingangswelle des Getriebes drehen. |
|
| Wenn sich die Spindel dreht und das Getriebe ruhig läuft: 1) Sicherstellen, dass das Zahnrad im Motorgehäuse in Ordnung ist. 2) Den Motor aus dem Gehäuse bauen und sicherstellen, dass das abgehende Zahnrad in Ordnung ist. 3) Einheit, niedrige Drehzahl: Wenn das Primärgetriebe in Ordnung ist, sicherstellen, dass auch das Planetengetriebe in Ordnung ist. 4) Einheit, hohe Drehzahl: Sicherstellen, dass Verzahnungsadapter und Getriebe / Verzahnungen in Ordnung sind. |
|
| Wenn sich die Spindel nicht dreht und das Getriebe klappert und ungleichmäßig läuft: 1) Das Splitgetriebe ausbauen. 2) Eine Achse drehen und gegen die andere halten.
Wenn der Zustand der Splitgetriebe in Ordnung ist: 3) Die Kegelgetriebe aus dem Kegelgetriebegehäuse bauen. 4) Sicherstellen, dass der Zustand der Kegelgetriebe in Ordnung ist. |
|
| Wenn die Kegelgetriebe in Ordnung sind, sind die Zahnräder im Kopf beschädigt. |
|
|
|
Die Spindel dreht sich, aber wird nicht in Vorwärtsrichtung bewegt. | Die Logikeinheit für den Luftdruck ist defekt. | An der Spindel ist ein Klickgeräusch vernehmbar: Die Spindel sitzt wahrscheinlich in Ausgangsposition fest; sollte dies nicht der Fall sein, sicherstellen, dass das Vorschubgetriebe in Ordnung ist. Die Spindel ausbauen; siehe Abschnitt „Spindel austauschen“. Einen Test durchführen. Wenn die Spindel erneut stecken bleibt, muss die Einheit gewartet werden. Prüfen, ob sich die Spindel dreht. |
| Mit Vorschubgetriebe verbundenes Problem. | Sicherstellen, dass ein korrektes Entkupplungsmoment vorliegt; Anweisungen hierzu erhalten Sie von Ihrem Atlas Copco Ansprechpartner. |
| Die Logikeinheit für den Luftdruck ist defekt. | Die Logikeinheit für den Luftdruck austauschen. |
|
|
|
Die Spindel wird vor abgeschlossenem Bohrzyklus gestoppt oder eingefahren. | Die Bohrspitze ist defekt. | Die Bohrspitze ersetzen. |
| Bei der Überlastkupplung liegt ein zu niedriges Entkupplungsmoment vor. | Sicherstellen, dass ein korrektes Entkupplungsmoment vorliegt; Anweisungen hierzu erhalten Sie von Ihrem Atlas Copco Ansprechpartner. |
| Die Bohrkraft ist zu hoch. Die Bohrergröße ist zu groß. | Prüfen, ob Drehzahl / Vorschub /Bohrergröße den Spezifikationen entsprechen. |
|
|
|
Der Motor wird vor der Endposition gestoppt. | Luftverlust im Reglerstift im oberen Gehäuse. | Den Reglerstift austauschen. |
| Ein O-Ring fehlt oder ist defekt. | Sicherstellen, dass alle O-Ringe im oberen Gehäuse in Ordnung sind. Gegebenenfalls ersetzen. |
| Das Motorventil im oberen Gehäuse ist defekt. | Das Motorventil austauschen. |
|
|
|
Die Spindel wird bei abgeschlossenem Bohrvorgang nicht eingefahren. | Der Reglerstift ist defekt. | Den Reglerstift austauschen. |
| Blockierung des Reglerstifts. | Prüfen, ob der Reglerstift frei beweglich und nicht mit Schmierfett oder Schmutz verstopft ist. |
| Die Logikeinheit für den Luftdruck ist defekt. | Die Logikeinheit für den Luftdruck austauschen. |
| Das Kippventil ist defekt. | Das Kippventil austauschen. |
|
|
|
Die Spindel wird bei Betätigung der Einfahrtaste nicht eingefahren. | Die Logikeinheit für den Luftdruck ist defekt. | Die Logikeinheit für den Luftdruck austauschen. |
|
|
|
Das Werkzeug wird bei Betätigung der Starttaste nicht gestartet. | Der Versorgungsdruck ist zu niedrig. | Sicherstellen, dass ein korrekter Versorgungsdruck vorliegt; siehe Abschnitt „Technische Daten“. |
| Notaus aktiviert. | Den Not-Aus-Schalter herausziehen, um ihn zurückzusetzen. |
| Luftverlust in Reglerstiften im oberen Gehäuse. | Sicherstellen, dass keine Luftundichtigkeit vorhanden ist. |
| Das Motorventil ist defekt. | Das Motorventil austauschen. |
| Die Logikeinheit für den Luftdruck ist defekt. | Die Logikeinheit für den Luftdruck austauschen. |
| Durch defekte oder fehlende O-Ringe verursachter Luftverlust an Verbindungen. | Sicherstellen, dass der Zustand der O-Ringe in Ordnung ist. |
| Blockierung des Motorventils. | Prüfen, ob das Ventil frei beweglich ist. |
| Das Kippventil ist defekt. | Das Kippventil austauschen. |
|
|
|
Das Werkzeug startet beim Betätigen der Starttaste nur langsam. | Die O-Ringe im Motorventil sind nicht geschmiert. | Entsprechende Anweisungen können Sie dem Abschnitt „Schmierung“ entnehmen. |
|
|
|
Der Motor startet, wird beim Loslassen der Starttaste jedoch sofort gestoppt. | Die Überlastkupplung sitzt in geöffneter Stellung fest. | Sicherstellen, dass die Überlastkupplung ordnungsgemäß funktioniert. |
| Luftverlust in Reglerstiften. | Die Überlastkupplung austauschen. |
| Die Logikeinheit für den Luftdruck ist defekt. | Die Logikeinheit für den Luftdruck austauschen. |
|
|
|
Der Motor wird in Ausgangsposition nicht gestoppt und läuft unnötig lange, bevor er zum Stillstand kommt. | Das Kippventil ist defekt.
| Das Kippventil austauschen. |
| Der Reglerstift ist defekt. | Den Reglerstift im oberen Gehäuse ersetzen. |
| Das Motorventil wird zu langsam geschlossen. | Das Motorventil austauschen. |
| Unterbrochene Bewegung des Reglerstifts. | Prüfen, ob der Reglerstift im oberen Gehäuse frei beweglich ist und nicht blockiert wird. |
|
|
|
Falsche Spindeldrehzahl. Bezugswert: +/- 10 % Abweichung von der Nenndrehzahl. | Der Motor ist defekt. | Den Motor austauschen. |
| Das Splitgetriebe ist umgekehrt angeordnet. | Sicherstellen, dass die korrekten Spezifikationen für das Splitgetriebe vorliegen und die richtige Seite nach oben zeigt. |
| Falsches Splitgetriebe. | Prüfen, ob das richtige Splitgetriebe ausgewählt wurde. |
|
|
|
Das Werkzeug wird beim Betätigen der Starttaste gestartet und ausgefahren, wird jedoch beim Loslassen der Starttaste wieder eingefahren. | Luftverlust in Reglerstift der Überlastkupplung. | Sicherstellen, dass sich alle O-Ringe in gutem Zustand befinden. Die Überlastkupplung austauschen. |
|
|
|
Das Werkzeug startet, wird jedoch beim Loslassen der Starttaste eingefahren. | Luftverlust in Überlastkupplung. | Die Überlastkupplung austauschen. |