Vor dem Beginn der Arbeit

  1. Maschinenfähigkeit

    • Immer einen Werkzeughalter verwenden.

    • Den Werkzeughalter regelmäßig auf Abnutzung und Schäden prüfen.

    • Werkzeug und Zubehör dürfen in keinem Fall modifiziert werden.

    • Der Startknopf darf niemals entfernt oder beispielsweise mit einem Klebeband fixiert werden.

    • Wenn der Startknopf nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist sicherzustellen, dass er ausgetauscht wird.

    • Die Druckluftversorgungkupplung muss durch eine Schlauchpeitsche vom Werkzeug getrennt werden.

  2. Persönliche Schutzausrüstung

    Bediener müssen Folgendes tragen:

    • Augenschutz, Schutzbrille oder Gesichtsschutz

    • Gehörschutz

    • Schutzhandschuhe.

    • Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen.

    • Schutzkleidung, wie beispielsweise eine Lederschürze

    • Einen Schutzhelm (für schwere Anwendungen).

    • Keine weite Kleidung, offenes langes Haar oder Schmuck tragen (sie können sich in beweglichen Teilen verfangen).

  3. Arbeitsbereich

  • Sicherstellen, dass sich in Ihrem Arbeitsbereich keine anderen Personen befinden, damit niemand einem Verletzungsrisiko ausgesetzt wird.

  • Personen, die sich in der Nähe aufhalten, müssen ebenfalls einen Gehör- und Augenschutz tragen.

  • Prüfen, dass eine gute Belüftung und eine angemessene Staubabsaugung vorhanden sind.

  • Es sollte ein Ständer oder ein Platz vorhanden sein, auf dem die Maschine sicher abgelegt werden kann.

  • Stets in einem abgesperrten Bereich arbeiten, falls möglich mit Schutzwänden.

  • Explosionsgefährdeter Bereich, es darf keine Zündung erfolgen – funkenfreies Zubehör verwenden.

  • Nicht in elektrische Leitungen meißeln, die in Wänden, Böden usw. verlegt sind.