Industrial Location Pointsense
Positioning system
Produktinformation
Allgemeine Informationen
Sicherheitsbezogene Signalwörter
Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:
GEFAHR | GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird. |
WARNUNG | WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte. |
ACHTUNG | VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte. |
HINWEIS | Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen. |
Garantie
Die Produktgarantie verfällt 12+1 Monate nach dem Versand aus dem Distributionszentrum von Atlas Copco.
Normaler Verschleiß von Teilen wird nicht von der Garantie abgedeckt.
Unter normalem Verschleiß versteht man, dass während der für diesen Zeitraum typischen Standardwerkzeugwartung Teile ausgetauscht oder Einstellungen / Verbesserungsarbeiten durchgeführt werden müssen (ausgedrückt in Zeit, Betriebsstunden, oder anderweitig).
Die Produktgarantie stützt sich auf einen korrekten Einsatz, Wartung und Reparatur des Werkzeugs und seiner Bestandteile.
Schäden an Teilen, die als Folge einer unzureichenden Wartung oder eines falschen Einsatzes durch andere Parteien als Atlas Copco oder deren zertifizierten Service-Partner während der Garantiezeit verursacht werden, sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Um eine Beschädigung oder Zerstörung von Werkzeugteilen zu vermeiden, warten Sie das Werkzeug entsprechend der empfohlenen Wartungspläne und befolgen Sie die richtigen Anweisungen.
Garantiereparaturen werden nur in Atlas Copco-Werkstätten oder von einem zertifizierten Service-Partner ausgeführt.
Atlas Copco bietet eine erweiterte Garantie und eine vorbeugende Wartung nach dem neuesten Stand der Technik durch seine ToolCover-Verträge. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Servicerepräsentanten.
Für Elektromotoren:
Die Garantie gilt nur dann, wenn der Elektromotor nicht geöffnet wurde.
Website
Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Veröffentlichungen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: www.atlascopco.com.
ServAid
ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:
Behörden- und Sicherheitsinformationen
Technische Daten
Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen
Ersatzteillisten
Zubehör
Maßzeichnungen
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.
Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.
Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
In den Sicherheitsdatenblättern werden die von Atlas Copco vertriebenen chemischen Produkte beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco unter www.atlascopco.com/sds.
Herkunftsland
Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.
Maßzeichnungen
Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.
Besuchen Sie: https://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.
Übersicht
Technische Produktdaten
Technische Produktdaten finden Sie entweder auf ServAid oder auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.
Zubehör
Empfohlenes Zubehör
Bei der Installation eines Winkelgetriebes wird die Verwendung einer Stecknussverlängerung empfohlen. Die empfohlene Mindestlänge der Stecknussverlängerung beträgt 10 cm. Die maximale Länge der Stecknussverlängerung ist vom Werkstück abhängig.
Überblick über das Verhalten der LED
ILP-Status | Verhalten der LED | Kommentar |
---|---|---|
Läuft | ||
Start | Weiß blinkend | |
Betriebsbereit | Durchgehend weiß | |
Korrekter Bolzen | Durchgehend blau | |
Fehler | Rot blinkend | |
Sparbetrieb | Langsames Pulsieren in Weiß | |
Anlernen | ||
Die Erfassung des Anlernvorgangs läuft (der Bediener drückt die Erfassungstaste oder den Startschalter für das Werkzeug) | Durchgehend weiß | |
Der ILP-Sensor sammelt Informationen zum Werkstück | Blau blinkend | |
Fehler (beispielsweise Abbruch der Verbindung mit der Anwendung) | Rot blinkend | |
Es wurde eine verschmierte/zerkratzte Glasabdeckung erkannt | Gelb blinkend |
Installation
Installationsanleitung
Zubehör installieren
Vorbereitung
Prüfen Sie die Seriennummer an der Überwurfmutter des Werkzeugs. Es gibt zwei Alternativen:
a) Die Seriennummer beginnt mit dem Generationenbuchstaben A oder B.
b) Die Seriennummer beginnt mit dem Generationenbuchstaben C.
Erforderliche Werkzeuge:
Verstellbarer Schraubenschlüssel
Schraubendreher
Das Vorderteil in eine Klemmbacke von geeigneter Größe setzen und die Klemmbacke in einem Schraubstock halten.
Die vordere Hutmutter mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel lösen. Das Werkzeug aus dem Schraubstock nehmen.
Das Winkelgetriebe vorsichtig aus dem Werkzeug ziehen.
Folgende Teile aus dem Winkelgetriebegehäuse ausbauen:
Verschlussring (zur späteren Verwendung aufbewahren).
Dichtscheibe (entsorgen).
Vordere Hutmutter (entsorgen).
Folgende Teile am Winkelgetriebegehäuse installieren:
Neue passende vordere Überwurfmutter. Auf die Innenseite der Hutmutter eine dünne Schicht Schmierfett auftragen.
Neue Dichtscheibe.
Verschlussring.
Den O-Ring am Motorgehäuse mit einem O-Ring mit gleichem Durchmesser aber dicker ersetzen. Auf den O-Ring und auf den unteren Bereich des Motorgehäuses eine dünne Schicht Schmierfett auftragen.
Das richtige Adapterkabel an das primäre ILP-Flexkabel am ILP-Modul anschließen.
Bei Werkzeugen mit dem Generationenbuchstaben A/B das Adapterkabel ILP-ILM ITBA-A/B Flex Adapter verwenden. Bei Werkzeugen mit dem Generationenbuchstaben C das Adapterkabel ILP-ILM ITBA-C Flex Adapter verwenden.
Darauf achten, dass das richtige Ende des Adapterkabels – jenes mit einer Kupplung – an das am ILP-Modul befindliche Kabel angeschlossen wird. Der Anschluss sollte in der richtigen Richtung erfolgen, wie es in Schritt 6 des folgenden Demonstrationsdiagramms dargestellt ist.
Das andere Ende des Adapterkabels an den USB-Anschluss des Werkzeugs anschließen.
Darauf achten, dass der richtige Kabelanschluss (B) an den USB-Anschluss angeschlossen wird.
Den oberen Ring auf dem Werkzeug platzieren.
Den unteren Ring und den oberen Ring (die Halbringe) mit Hilfe eines Schraubendrehers mit 4 Schrauben befestigen.
Sicherstellen, dass die Dichtung am Ende der Halbringe fest aufgedrückt wird.
In den Schlitz vorne an den Halbringen einen O-Ring einsetzen. Auf den O-Ring einen dünne Schicht Schmierfett auftragen.
Das Planetengetriebe aus dem Getriebegehäuse ziehen. Das Planetengetriebe vollständig auf die Welle drücken.
Sicherstellen, dass das Getrieberad sich in korrekter Position befindet.
Das Getriebe wieder zurück in seine vorgesehene Position bringen. Auf die Dichtscheibe einen dünne Schicht Schmierfett auftragen.
Das Vorderteil in eine Klemmbacke setzen und die Klemmbacke in einem Schraubstock halten.
Die vordere Hutmutter mit verstellbaren Schraubenschlüsseln anziehen.







Ausbau von Zubehör
Erforderliche Werkzeuge:
Verstellbarer Schraubenschlüssel
Schraubendreher
Das Vorderteil in eine Klemmbacke setzen und die Klemmbacke in einem Schraubstock halten.
Die vordere Kappe mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel lösen.
Mit einem Schraubendreher die 4 Schrauben lösen, mit denen die beiden Halbringe befestigt sind.
Den oberen Halbring vom Werkzeug abnehmen.
Das Flexkabel aus dem USB-Anschluss abziehen und das ILP-Modul entfernen.



Bedienung
Ergonomie-Richtlinien
Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen, und versuchen Sie, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Positionierung der Komponenten oder Arbeitsumgebung möglich sind.
Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.
Passen Sie den Bereich um Ihre Arbeitsstation Ihren Anforderungen und den auszuführenden Arbeiten an.
Positionieren Sie Teile und Werkzeuge so, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden und sich sämtliche Arbeitsmittel bequem erreichen lassen.
Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.
Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.
Wenn Sie über Schulterhöhe arbeiten müssen, verringern Sie die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Verringerung des Werkzeuggewichts. Setzen Sie hierzu beispielsweise Drehmomentarme, Schlauchaufroller oder Gewichtsausgleicher ein. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie das Werkzeug nah am Körper halten.
Legen Sie häufig Pausen ein.
Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere während Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so in Ihrem Sichtfeld ein, dass nur minimale Augen- und Kopfbewegungen erforderlich sind.
Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit eine angemessene Beleuchtungen.
Wählen Sie ein zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessenes Werkzeug aus.
Tragen Sie in lauten Umgebungen einen entsprechenden Gehörschutz.
Verwenden Sie hochwertige Einsätze und Kleinteile, um eine übermäßige Vibrationsbelastung möglichst zu vermeiden.
Minimieren Sie nach Möglichkeit durch Reaktionskräfte verursachte Belastungen.
Beim Schneiden:
Eine Trennscheibe kann stecken bleiben, wenn sie verbogen ist oder nicht korrekt geführt wird. Verwenden Sie einen für die Trennscheibe geeigneten Flansch und vermeiden Sie es, die Trennscheibe während des Betriebs zu biegen.
Beim Bohren:
Die Bohrmaschine kann beim Durchbrechen des Bohrers stehen bleiben. Verwenden Sie bei hohem Stillstandsmoment Stützgriffe. Gemäß Teil 3 der Sicherheitsnorm ISO11148 wird empfohlen, bei Pistolengriffmodellen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 10 Nm und bei Stabmodellen zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 4 Nm zu verwenden.
Bei Verwendung von Schraubendrehern und Schraubern mit Direktantrieb:
Reaktionskräfte sind von der Werkzeugeinstellung und den Eigenschaften der jeweiligen Verbindung abhängig. Die Höhe der Reaktionskraft, die eine Bediener tolerieren kann, hängt von dessen Körperkraft und Haltung ab. Passen Sie die Drehmomenteinstellung der Stärke und der Körperhaltung des Bedieners an und verwenden Sie bei zu hohem Drehmoment einen Drehmomentarm oder einen Gegenhalter.
Verwenden Sie in staubigen Umgebungen ein System zur Staubabsaugung oder tragen Sie einen Mundschutz.
Betriebsanleitung
Betrieb des ILP

Das Werkstück muss während des Betriebs ebenso aussehen wie während des Anlernens. Nach dem Abschluss des Anlernens dürfen im Sichtfeld keinerlei Änderungen mehr vorgenommen werden.

Während des Betriebs des Werkzeugs darauf achten, nicht in den vom Sensor erfassten Bereich zu greifen oder diesen abzudecken:
Nicht nach der Stecknussverlängerung greifen.
Nicht nach dem Winkelgetriebe des Werkzeugs greifen.
Die Linsenabdeckung des ILP-Moduls nicht abdecken.



Wartung
Wartungsanweisungen
Wartungsempfehlungen
Es wird empfohlen, eine vorbeugende Wartung regelmäßig durchzuführen. Beachten Sie die ausführlichen Informationen über die vorbeugende Wartung. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es außer Betrieb und prüfen Sie es.
Wenn keine detaillierten Informationen über eine vorbeugende Wartung enthalten sind, befolgen Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien:
Entsprechende Teile gründlich reinigen
Defekte und verschlissene Teile ersetzen
Reinigen des ILP-Moduls
Reinigen Sie die Linsenabdeckung mit einem weichen Tuch.
Austausch des Linsendeckels
Beschädigte Linsendeckel sollten ersetzt werden. Auf dieser Seite wird erläutert, wie bei einem Austausch des Linsendeckels vorzugehen ist.
Lösen und entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen der Linsendeckel am Gehäuse befestigt ist.
Nehmen Sie den Linsendeckel ab.
Platzieren Sie den neuen Linsendeckel auf dem Gehäuse.
Setzen Sie die Schrauben in die im Linsendeckel befindlichen Löcher ein und ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von maximal 0,3 Nm an.
Werden die Schrauben mit mehr als 0,3 Nm angezogen, kann der Linsendeckel brechen.
Sollten Sie die Originalschrauben austauschen, verwenden Sie TUF-LOK®-Schrauben oder herkömmliche Schrauben, auf die ein Gewindekleber (beispielsweise LOCTITE® 222) aufgetragen wurde.


Störungshilfe
Problembehebung für ILP
Problem | Mögliche Ursachen | Lösung |
---|---|---|
Die LED blinkt rot. | Es besteht keine aktive Verbindung zwischen dem ILP und dem ILG. |
|
Es gibt keine ILG-Lizenz. |
| |
Die ILG-Lizenz ist inaktiv. |
| |
Das Adapterkabel ist falsch angeschlossen. |
| |
Etwas stimmt mit dem Sensor nicht. |
| |
Keine LED und keine Verbindung zum ILP-Modul. | Es gibt keine Stromverbindung. |
|
Für den Anschluss an das primäre ILP-Flexkabel und das Werkzeug wurde das falsche Adapterkabel verwendet. |
|
Recycling
Umweltschutzbestimmungen
Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.
Batterien sollten an Ihre öffentliche Batterieverwertungsstelle weitergegeben werden.
Recycling-Informationen

Pos. | Teil | Recyceln als |
---|---|---|
1 | Schraube | Metall, Stahl |
2 | USB-Halterung CPL | Metall, Aluminium Gummi |
3 | Gehäuseunterseite | Metall, Aluminium |
4 | Platte | Metall, Aluminium |
5 | Gehäusedichtung | Gummi |
6 | Lichtdichtung | Gummi Kunststoffe |
7 | Vordere Dichtung | Gummi |
8 | Linsenabdeckung | Kunststoffe |
9 | Schraube | Metall, Stahl |
10 | Gehäuseoberseite | Metall, Stahl Metall, Aluminium |
11 | Schutzabdeckung | Gummi |
12 | Schraube | Metall, Stahl |
13 | Schraube | Metall, Stahl |
14 | Unterer Ring S | Metall, Aluminium |
15 | Schraube | Metall, Stahl |
16 | Oberer Ring S | Metall, Aluminium |
17 | Knoten | Metall, Stahl |
18 | Linsengehäuse | Kunststoffe Glas |
19 | Schraube | Metall, Stahl |
20 | PCB | Elektronik |
21 | Schraube | Metall, Stahl |
22 | Schraube | Metall, Stahl |
23 | Prozessor | Elektronik |
24 | Wärmepad | Gummi |
25 | Primäres ILP-Flex | Elektronik |
26 | ILP-ILM ITBA-A/B Flex Adapter | Elektronik |
27 | ILP-ILM ITBA-C Flex Adapter | Elektronik |