Battery 18V, 18V, 30V, 36V
Produktinformation
Allgemeine Informationen
Sicherheitsbezogene Signalwörter
Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:
GEFAHR | GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird. |
WARNUNG | WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte. |
ACHTUNG | VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte. |
HINWEIS | Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen. |
Garantie
Der Garantiezeitraum des Akkus endet 12 Monate nach Ankunft des Akkus beim Kunden oder nach 500 Ladezyklen, je nachdem, was zuerst eintritt.
„Ladezyklus“ bezeichnet jedes Laden des Akkupacks, welches den Ladezustand des Akkus um mehr als 10 % erhöht.
Üblicher Verschleiß und Leistungsverlust aufgrund von Abnutzung der Zellen sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Die Garantie verfällt, wenn ein Akku unsachgemäß oder missbräuchlich verwendet, geöffnet, zerlegt oder modifiziert wird.
Website
Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Veröffentlichungen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: www.atlascopco.com.
ServAid
ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:
Behörden- und Sicherheitsinformationen
Technische Daten
Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen
Ersatzteillisten
Zubehör
Maßzeichnungen
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.
Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.
Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
In den Sicherheitsdatenblättern werden die von Atlas Copco vertriebenen chemischen Produkte beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco unter www.atlascopco.com/sds.
Herkunftsland
Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.
Maßzeichnungen
Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.
Besuchen Sie: http://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.
Übersicht
Übersicht Akku

Position | Beschreibung |
---|---|
1 | Freigabetaste |
2 | Anzeige des Ladezustands |
Daten des Akkuladegeräts
Akkuladegerät | Mehrfachladegerät, 4211 5424 85 |
Betriebstemperatur des Akkuladegeräts | +5 bis +40 °C |

Andere Ladegeräte sind unzulässig. Das Laden des Akkus mit einem nicht zugelassenen Ladegerät wird als Modifikation des Systems betrachtet und führt zum Verfall der Werkzeugzertifizierung.
Umgebungstemperatur
Halten Sie den Akku für optimale Leistung und Lebensdauer innerhalb der angegebenen Temperaturbereiche.
Betriebstemperatur, Laden | +5 bis +40 °C |
Betriebstemperatur, Entladen | 0 bis +40 °C |
Transporttemperatur | -20 bis +40 °C |
Lagertemperatur | +10 bis +25 °C |
Setzen Sie den Akku nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Technische Produktdaten
Technische Produktdaten finden Sie entweder auf ServAid oder auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.
Installation
Installationsanleitung
Anbringen und Abnehmen des Akkus
Bringen Sie den Akku am Werkzeug an und stellen Sie sicher, dass er korrekt sitzt. Der Akku kann so angebracht werden, dass er nach vorne oder nach hinten zeigt, um die bestmögliche Zugänglichkeit und Balance zu erreichen.
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die Taste am Akku und schieben Sie ihn heraus.

Bedienung
Ergonomie-Richtlinien
Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen, und versuchen Sie, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Positionierung der Komponenten oder Arbeitsumgebung möglich sind.
Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.
Passen Sie den Bereich um Ihre Arbeitsstation Ihren Anforderungen und den auszuführenden Arbeiten an.
Positionieren Sie Teile und Werkzeuge so, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden und sich sämtliche Arbeitsmittel bequem erreichen lassen.
Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.
Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.
Wenn Sie über Schulterhöhe arbeiten müssen, verringern Sie die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Verringerung des Werkzeuggewichts. Setzen Sie hierzu beispielsweise Drehmomentarme, Schlauchaufroller oder Gewichtsausgleicher ein. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie das Werkzeug nah am Körper halten.
Legen Sie häufig Pausen ein.
Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere während Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so in Ihrem Sichtfeld ein, dass nur minimale Augen- und Kopfbewegungen erforderlich sind.
Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit eine angemessene Beleuchtungen.
Wählen Sie ein zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessenes Werkzeug aus.
Tragen Sie in lauten Umgebungen einen entsprechenden Gehörschutz.
Verwenden Sie hochwertige Einsätze und Kleinteile, um eine übermäßige Vibrationsbelastung möglichst zu vermeiden.
Minimieren Sie nach Möglichkeit durch Reaktionskräfte verursachte Belastungen.
Beim Schneiden:
Eine Trennscheibe kann stecken bleiben, wenn sie verbogen ist oder nicht korrekt geführt wird. Verwenden Sie einen für die Trennscheibe geeigneten Flansch und vermeiden Sie es, die Trennscheibe während des Betriebs zu biegen.
Beim Bohren:
Die Bohrmaschine kann beim Durchbrechen des Bohrers stehen bleiben. Verwenden Sie bei hohem Stillstandsmoment Stützgriffe. Gemäß Teil 3 der Sicherheitsnorm ISO11148 wird empfohlen, bei Pistolengriffmodellen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 10 Nm und bei Stabmodellen zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 4 Nm zu verwenden.
Bei Verwendung von Schraubendrehern und Schraubern mit Direktantrieb:
Reaktionskräfte sind von der Werkzeugeinstellung und den Eigenschaften der jeweiligen Verbindung abhängig. Die Höhe der Reaktionskraft, die eine Bediener tolerieren kann, hängt von dessen Körperkraft und Haltung ab. Passen Sie die Drehmomenteinstellung der Stärke und der Körperhaltung des Bedieners an und verwenden Sie bei zu hohem Drehmoment einen Drehmomentarm oder einen Gegenhalter.
Verwenden Sie in staubigen Umgebungen ein System zur Staubabsaugung oder tragen Sie einen Mundschutz.
Betriebsanleitung
Allgemeine Betriebssicherheit
Lesen Sie vor Gebrauch diese Sicherheitshinweise durch.
Bedienung
Prüfen Sie den Akkupack vor jedem Gebrauch auf mögliche Schäden. Keine beschädigten Geräte verwenden.
Die Akkuspannung muss der am Typenschild des Ladegeräts und des Werkzeugs angegebenen Spannung entsprechen.
Elektrowerkzeuge nur mit speziell hierfür vorgesehenen Akkupacks verwenden. Der Gebrauch von anderen Akkupacks kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Den Akku nicht in Brand setzen, zerlegen oder vernichten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten, die aus beschädigten Akkupacks fließen. Im Falle von versehentlichem Kontakt, Flüssigkeit mit Wasser abwaschen. Bei Augenkontakt ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wird geladen
Andere Ladegeräte als das unter Daten des Akkuladegeräts genannte sind nicht zulässig. Das Laden des Akkus mit einem nicht zugelassenen Ladegerät wird als Modifikation des Systems betrachtet und führt zum Verfall der Werkzeugzertifizierung.
Nur saubere und trockene Akkus in die Akkuhalterung des Ladegeräts einsetzen.
Verfügt der Akku über eine Schutzhülle, so muss sichergestellt werden, dass die Hülle vor dem Laden entfernt und auf mögliche Schäden geprüft wird.
Prüfen Sie den Akku vor dem Laden auf Schäden. Laden Sie während der Verwendung oder versehentlich beschädigte Akkupacks (z. B. Dellen am Gehäuse oder sonstige Schäden) nicht auf. Ersetzen Sie beschädigte Akkupacks.
Wir empfehlen den Benutzern, den Akku aus dem Ladegerät zu nehmen, sobald dieser vollständig geladen ist.
Das Ladegerät nicht in der Nähe einer explosionsgefährdeten Umgebung, wie beispielsweise in der Nähe eine Tankstelle, verwenden.
Wir empfehlen, das Ladegerät in einem dafür vorgesehenen geschützten und sicheren Bereich zu verwenden (z. B. in einem belüfteten Ladeschrank oder unter Aufsicht).
Sicherstellen, dass das Ladegerät während des Ladevorgangs eine stabile Lage einnimmt, damit die Akkus nicht auf den Boden fallen können.
Falls vom Akku Geräusche kommen sollten oder dieser übermäßig heiß ist:
Wenn der Akku geladen wird, das Ladegerät ausstecken. Den Akku nicht herausnehmen.
Sich vom Akku entfernen.
Den Akku 12 Stunden ruhen lassen.
Wenden Sie sich an Ihren Atlas Copco-Vertreter.
Lagerung
Bewahren Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen auf. An die Anschlüsse des Akkus dürfen keine Metallteile gelangen, Kurzschlussgefahr.
Bewahren Sie Akku und Ladegerät an einem trockenen Ort und stets vor Nässe geschützt auf.
Keine vollständig aufgeladenen Akkus lagern.
Den am Elektrowerkzeug angeschlossenen Akku nicht für längere Zeit lagern.
Akkus während der Lagerung vorbeugend aufladen, vorzugsweise alle 12 Monate.
Entsorgung
Akkupacks nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen.
Starten des Akkus
Drücken Sie die Taste, um den Akku zu starten.

LED-Anzeigen
Autonom-Statusanzeigen:
Anzeige | Blinkmuster | Akkustatus | Anmerkung |
---|---|---|---|
Keine Anzeige | Gut | Akku ist in gutem Zustand und funktioniert gut | |
![]() | Dauerlicht gelb für 1,5 Sekunden | Selbsttest beim Einschalten | Akku betriebsbereit nach 1,5 Sekunden |
![]() | Dauerlicht gelb | Temperatur der Akkuzelle außerhalb des zulässigen Bereichs: | Lassen Sie den Akku abkühlen, bevor Sie den Vorgang fortsetzen |
Temperatur der Akkuzelle außerhalb des zulässigen Bereichs: | Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur im zulässigen Bereich liegt. | ||
Zu hoher Entladestrom zum Werkzeug | Prüfen Sie die Werkzeugkonfiguration | ||
Zu hoher Ladestrom | Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und tauschen Sie das Ladegerät aus | ||
Falsches Ladegerät | Verwenden Sie das richtige Ladegerät. | ||
Zu hohe externe Spannung an den Akkuanschluss angelegt | Verwenden Sie das richtige Ladegerät. | ||
![]() | Dauerlicht rot | Nicht behebbarer Fehler | Den Akku austauschen. |
Ladezustandsanzeigen (SOC):
Drücken Sie für die SOC-Anzeige (2) die Freigabetaste (1).
Anzeige | Blinkmuster | Akkustatus | Akku-Ladezustand | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
![]() | Dauerlicht | Volle Ladung | > 75 % | |
![]() | Dauerlicht | Halbe Ladung | 55 - 74 % | |
![]() | Dauerlicht | Niedrige Ladung | 21 - 54 % | Akku laden, wenn möglich |
![]() | Blinken | Leer | < 21 % | Akku laden |

Sobald der Akku mit dem Ladegerät verbunden wird, beginnt der Ladevorgang, der 20 Sekunden andauert. Das Laden wird anschließend kurzzeitig gestoppt, da der Akku einen Selbsttest durchführt. Der Selbsttest dauert 10 Sekunden und im Anschluss wird der Akku weiter geladen.
Anzeigen für den Gesundheitszustand (SOH):
Der SOH zeigt an, wie viel der ursprünglich ausgelegten Kapazität noch in den Akkuzellen vorhanden ist, also wie stark der Akku sich im Verhältnis zum Neuzustand abgenutzt hat.

Der SOH ist keine Anzeige für den aktuellen Ladezustand des Akkus.
Wird die Taste für 10 Sekunden gedrückt gehalten, so wird der SOH des Akkus wie nachfolgend beschrieben angezeigt:
Anzeige | Blinkmuster | Anzeige des Gesundheitszustands (SOH) |
---|---|---|
1-maliges Aufblinken, grün | Über 80 % der ursprünglichen Kapazität | |
![]() | 1-maliges Aufblinken, gelb | 70-80 % der ursprünglichen Kapazität |
![]() | 1-maliges Aufblinken, rot | Weniger als 70 % der ursprünglichen Kapazität |
Manuell-Statusanzeigen:
Wird die Taste für 20 Sekunden gedrückt gehalten, so wird der Akkuzustand durch die in Sequenz aufleuchtenden LEDs angezeigt, wie nachfolgend beschrieben.
LED-Sequenz | Akkustatus |
---|---|
Grün, grün, grün | Schlafmodus, Normalzustand |
Grün, grün, gelb | Ruhezustand, Normalzustand |
Grün, grün, rot | Leer, Normalzustand |
Grün, grün, weiß | Laden Übertemperatur, Übergangszustand |
Grün, gelb, grün | Laden Untertemperatur, Übergangszustand |
Grün, gelb, gelb | Entladen Übertemperatur |
Grün, gelb, rot | Entladen Untertemperatur |
Grün, gelb, weiß | Laden Überstrom |
Grün, rot, grün | Entladen Überstrom |
Grün, rot, gelb | MOSFET Übertemperatur |
Grün, rot, rot | Keine Parameter |
Grün, rot, weiß | Kalibrierungsmodus |
Grün, weiß, grün | Vollständig geladener Zustand |
Grün, weiß, gelb | Wird entladen |
Grün,weiß, rot | Wird geladen |
Gelb, grün, grün | Transportmodus |
Gelb, grün, gelb | Wird abgeschaltet |
Gelb, grün, rot | Zellen-Temperatursensor defekt |
Gelb, grün, weiß | MOSFET-Temperatursensor defekt |
Gelb, gelb, grün | Zellenspannung zu niedrig |
Gelb, gelb, gelb | Zellenspannung zu hoch |
Gelb, gelb, rot | Zellen unausgewogen |
Gelb, gelb, weiß | Pack-Überspannung |
Gelb, rot, grün | Lade-MOSFET defekt |
Gelb, rot, gelb | Entlade-MOSFET defekt |
Gelb, rot, rot | Initialisierung beim Start |
Gelb, rot, weiß | Entladen aus, Testmodus |
Gelb, weiß, grün | Laden aus, Testmodus |
Gelb, weiß, gelb | Entladen und Laden aus, Testmodus |
Gelb, weiß, rot | Zustand vom Ladegerät trennen |
Gelb, weiß, weiß | Falsches Ladegerät |
Rot, grün, grün | Falsche Version der Ladesoftware |
Rot, grün, gelb | Lade-FET Selbsttest |
Rot, grün, rot | Entlade-FET Selbsttest |
Rot, grün, weiß | Falsche Summe der Zellspannung |
Rot, gelb, grün | Defekter Zellenanschluss |
Rot, gelb, gelb | Akkumulator-Überspannung |
Rot, gelb, rot | Nicht übereinstimmende Temperaturen |
Rot, gelb, weiß | Pack-Übertemperatur |
Rot, rot, grün | Überladen |
Weiß, weiß, rot | Pack entladen |
Akku ausschalten
Wenn die Freigabetaste länger als 60 Sekunden gedrückt wird, blinken alle drei weißen SOC-Anzeigen (2) nacheinander. Nach 30 Sekunden Blinkzeit der Anzeigeleuchten wird der Akku abgeschaltet.
Recycling
Umweltschutzbestimmungen
Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.
Batterien können gefährliche Substanzen enthalten, die sich bei unsachgemäßer Handhabung in erheblichem Maße nachteilig auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die Sicherheit auswirken können. Entsorgen Sie Batterien niemals im Restmüll. Batterien müssen separat dem Recycling zugeführt werden und sind in einem Wertstoffbehälter für Batterien zu entsorgen. Das vorliegende Produkt und die entsprechenden Informationen erfüllen die Anforderungen der Batterierichtlinie (EU)2023/1542 und müssen in Übereinstimmung mit der Richtlinie behandelt werden. Batterien sind mit einem durchgestrichenen Mülltonne-Symbol ohne einfachen schwarzen Strich darunter gekennzeichnet. Die Batterie muss entweder nach den örtlichen Bestimmungen recycelt oder zur weiteren Behandlung an Ihr örtliches Kundendienstzentrum von Atlas Copco gesandt werden. Der Umgang mit Batterien ist ausschließlich geschultem Personal gestattet. Indem Sie gebrauchte Batterien über angemessene Entsorgungskanäle zurücksenden, tragen Sie dazu bei, Umweltschäden zu verhindern und die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe zu ermöglichen.
