MTRwrench
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Nur zur Verwendung in Innenräumen | |
Höhe | Bis zu 2000 m |
Umgebungstemperaturbereich | +5 bis +40 °C |
Maximale relative Luftfeuchtigkeit von 80 % bei Temperaturen bis zu 31 °C, linear abnehmend bis zu 50 % bei 40 °C |
|
Produktdaten
Betriebsdrehmomentbereich | von 20% bis 100 % der Leistung |
Drehmoment-Messgenauigkeit | 1% |
Klick mechanischer Wiederholbarkeit | ± 3% |
Überlastbarkeit | 150 % der Nennkapazität |
Maximale Winkelgeschwindigkeit | 250 °/s |
Winkelmessungsgenauigkeit | ± 3,6 ° / 360 ° (bei 6 ° pro Sekunde) |
Temperaturstabilität der Drehmomentmessung | +10 °C bis +40 °C (10 °F bis 104 °F) |
Kapazität des Verschraubungsergebnisspeichers | 10000 (Maximum) |
Stromversorgung | Wiederaufladbarer NiMH AA-Akku 1900 mAh 1,2 V |
Kompatibler Akku
Ein wiederaufladbarer NiMH AA-Akku (1900 mAh, 1,2 V) versorgt das MTRwrench mit Strom.

Das Werkzeug ist mit den oben genannten Akkus kompatibel.
Es wird empfohlen, die Akkus mit der Teilenummer
4027 0048 20 zu verwenden.
Erklärungen
Haftung
Viele Ereignisse in der Arbeitsumgebung können sich auf die Verschraubung auswirken und bedürfen einer Validierung der Ergebnisse. In Übereinstimmung mit den geltenden Standards und/oder Vorschriften sind das installierte Drehmoment und die Drehrichtung nach einem Ereignis zu überprüfen, das sich auf die Verschraubung auswirken kann. Zu solchen Ereignissen zählen unter anderem:
Erstinstallation des Werkzeugsystems
Änderung von Chargen, Bolzen, Schrauben, Werkzeugen, Software, Konfiguration oder Umgebung
Änderung von Druckluft- oder Elektroanschlüssen
Änderung von Linienergonomie, Prozessen, Qualitätsverfahren und -praktiken
Bedienerwechsel
Andere Änderungen, die sich auf das Ergebnis der Verschraubung auswirken
Die Prüfung muss:
Sicherstellen, dass die gemeinsamen Bedingungen sich nicht aufgrund von Ereignissen geändert haben.
Nach der Erstinstallation, Wartung oder Reparatur der Anlage erfolgen.
Mindestens einmal pro Schicht oder in einem anderen geeigneten Intervall erfolgen.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Atlas Copco Industrial Technique AB, SE-105 23 STOCKHOLM SWEDEN, erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt (mit Bezeichnung, Typ und Seriennummer laut Deckblatt) die Anforderungen der folgenden Richtlinie(n) erfüllt:
2011/65/EU (RoHS), 2014/53/EU (RED), 2015/863/EU (RoHS amendment)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 301489-1 V2.2.3; EN 301489-3 V2.3.2; EN 301489-17 V3.2.4; EN 300328 V2.2.2; EN 300220-1 V3.1.1; EN 300220-2 V3.2.1; EN IEC 61326-1:2021; IEC 61326-1:2020; EN 62479:2010
Behörden können relevante technische Informationen anfordern von:
Product Compliance Manager, Atlas Copco Industrial Technique AB, SE-105 23 Stockholm Sweden
Stockholm, 31 January 2025
Lars Eklöf, Managing Director
Unterschrift des Ausstellers
WEEE
Hinweise zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EEAG):
Das vorliegende Produkt und die entsprechenden Informationen erfüllen die Anforderungen der EEAG-Richtlinie/-Verordnungen (2012/19/EU) und müssen gemäß dieser Richtlinie/diesen Verordnungen gehandhabt werden.
Das Produkt ist mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Mit einem durchgestrichenen Mülltonnen-Symbol mit einem einzelnen schwarzen Balken darunter gekennzeichnete Produkte enthalten Teile, die entsprechend der EEAG-Richtlinie/-Verordnungen entsorgt werden müssen. Das gesamte Produkt oder die EEAG-Teile können zur Entsorgung an Ihre Kundendienstzentrale eingeschickt werden.
Funkstörung
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In Wohnumgebungen kann dieses Produkt unter Umständen Funkstörungen verursachen.
Informationen zu Artikel 33 in REACH
Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) definiert unter anderem Anforderungen an die Kommunikation innerhalb der Lieferkette. Die Informationspflicht gilt auch für Produkte, die sogenannte besonders besorgniserregende Stoffe enthalten (die „Kandidatenliste“). Am 27. Juni 2018 wurde Blei (CAS Nr. 7439-92-1) in die Kandidatenliste aufgenommen.
Gemäß den oben genannten Verordnungen und Hinweise informieren wir Sie hiermit darüber, dass bestimmte elektrische Komponenten des Produkts Blei enthalten können. Dies steht im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften für Stoffbeschränkungen und basiert auf legalen Ausnahmen in der RoHS-Richtlinie (2011/65/EU). Bei normalem Gebrauch treten aus dem Produkt kein Blei oder Bleiderivate aus und die Bleikonzentration liegt weit unterhalb des geltenden Grenzwerts. Beachten Sie am Ende der Produktlebensdauer die vor Ort geltenden Bestimmungen zur Entsorgung von Blei.
Regionale Anforderungen
Sicherheit
NICHT WEGWERFEN - AN BENUTZER WEITERLEITEN
Nutzungserklärung
Nur zum Gebrauch durch ausgebildete Fachkräfte.
Dieses Produkt und sein Zubehör dürfen in keinem Fall modifiziert werden.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht, wenn es beschädigt ist.
Wenn die Produktdatenschilder oder Gefahrenwarnschilder unleserlich werden oder sich ablösen, sind diese sofort zu ersetzen.
Das Produkt darf nur von geschulten Fachkräften und nur in Industrieumgebungen installiert, bedient und gewartet werden.
Vorgesehener Verwendungszweck
Die einzige empfohlene Verwendung ist die vom Hersteller angegebene.
Dieses Produkt ist für Verschraubungsvorgänge vorgesehen. Sonstige Verwendungen sind unzulässig.
Nicht bei laufendem Ladevorgang verwenden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für das Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (mit Kabel versehenes) oder batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrowerkzeug.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sauber und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung. Unaufgeräumte und unausgeleuchtete Bereiche sind potenzielle Gefahrenquellen.
Benutzen Sie die Werkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, explosiver Gase oder in staubigen Bereichen. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die die Gase oder Partikeln entzünden können.
Halten Sie Kinder und Umstehende während der Benutzung eines Werkzeugs von Ihrem Arbeitsbereich fern. Ablenkungen und Unachtsamkeit können zu Unfällen führen.
Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Kühlschränken und Herden. Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie die Werkzeuge niemals Regen, Wasser oder Feuchtigkeit aus. Wasser im Gehäuseinneren erhöht die Stromschlaggefahr.
Personensicherheit
Seien Sie beim Arbeiten mit den Werkzeugen stets aufmerksam und achten Sie auf Ihre Handlungen. Benutzen Sie dabei Ihren gesunden Menschenverstand. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nie in ermüdetem Zustand oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten. Eine kleine Unachtsamkeit bei der Werkzeugverwendung kann bereits zu schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie grundsätzlich eine Schutzbrille. Teile der Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, ein Helm oder der Gehörschutz reduzieren unter den entsprechenden Umständen die Gefahr von Personenschäden.
Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten des Werkzeugs. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in der Stellung „Aus“ befindet, bevor Sie das Werkzeug an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufheben oder tragen. Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das Einstecken von eingeschalteten Werkzeugen kann leicht zu Unfällen führen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge. Schraubenschlüssel oder ähnliche Komponenten, die mit einem rotierenden Werkzeugteil verbunden sind, können Verletzungen verursachen.
Gehen Sie nah genug an die zu verschraubende Verbindung heran. Sorgen Sie für festen Stand und gute Balance. Dadurch haben Sie in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle über das Werkzeug.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. vermeiden Sie weite Kleidung und Schmuck. Haare und Kleidung von beweglichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich darin verfangen.
Wurden Geräte zum Anschließen von Absaugungen oder Auffangvorrichtungen mitgeliefert, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und korrekt verwendet werden. Der Einsatz von Entstaubern kann Gefahren im Zusammenhang mit Staub reduzieren.
Ignorieren Sie niemals die Sicherheitsprinzipien, nur weil Sie aufgrund eines häufigen Gebrauchs des Werkzeugs meinen, dass Sie das Werkzeug gewohnt sind. Eine unvorsichtige Handhabung kann innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde schwere Verletzungen verursachen.
Wird unter Bedingungen gearbeitet, bei denen die Schraubvorrichtung mit verdeckt liegenden Leitungen in Berührung kommen kann, halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen. Der Kontakt mit einem Strom führenden Kabel kann diesen an freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs weiterleiten und dem Bediener einen Stromschlag versetzen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Wenden Sie beim Umgang mit dem Elektrowerkzeug keine Gewalt an. Verwenden Sie das passende Elektrowerkzeug für die jeweilige Anwendung. Das korrekte Elektrowerkzeug führt Arbeiten besser und sicherer aus als ein Werkzeug, das nicht für diese Aufgabe ausgelegt ist.
Verwenden Sie nie ein Elektrowerkzeug, dessen Ein/Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht über den Schalter kontrolliert werden kann, stellt eine Gefahrenquelle dar und muss repariert werden.
Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder dem Akku (falls abnehmbar), bevor Sie Einstellungen am Werkzeug vornehmen, Zubehör austauschen oder das Gerät lagern. Diese Sicherheitsvorkehrungen verhindern ein unabsichtliches Einschalten des Elektrowerkzeugs.
Lagern Sie Werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern, und lassen Sie nicht zu, dass Personen, die mit dem Werkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind, mit dem Elektrowerkzeug arbeiten. Elektrowerkzeuge stellen in Händen unerfahrener Benutzer eine Gefahr dar.
Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör. Überprüfen Sie das Werkzeug auf falsche Justierung, verklemmte bewegliche und abgebrochene Teile sowie sonstige Fehler, die die Funktionsweise des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen reparieren. Viele Unfälle sind auf schlecht gewartete Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Korrekt gewartete Werkzeuge mit scharfen Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind leichter zu kontrollieren.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Werkzeugeinsätze etc. entsprechend diesen Anweisungen ein. Beachten Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die durchzuführenden Arbeiten. Nicht bestimmungsgerechter Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu gefährlichen Situationen führen.
Halten Sie Griffe und Greifflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Greifflächen erlauben keine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkuwerkzeugen
Das Werkzeug nur mit dem vom Hersteller spezifizierten Ladegerät aufladen. Wenn ein Ladegerät, das sich für eine bestimmte Art von Akkus eignet, mit einem anderen Akkupack verwendet wird, kann dies u. U. zu einem Brandrisiko führen.
Elektrowerkzeuge nur mit speziell hierfür vorgesehenen Akkupacks verwenden. Der Gebrauch von anderen Akkupacks kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Nicht verwendete Akkupacks von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben und anderen kleinen Metallgegenständen fernhalten, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann zu Verbrennungen oder Feuer führen.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Einen Kontakt damit vermeiden. Bei einem versehentlichen Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe aufsuchen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die beschädigt sind oder modifiziert wurden. Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten aufweisen, wodurch Brände, Explosionen und Verletzungen verursacht werden können.
Setzen Sie die Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder hohen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über 130 °C können Explosionen verursachen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen und laden Sie keine Akkus oder Werkzeuge außerhalb des in den Anweisungen angegebenen Temperaturbereichs auf. Ein unsachgemäßes Aufladen oder bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und das Brandrisiko erhöhen.
Wartung
Die Wartung Ihres Elektrowerkzeugs darf nur von qualifizierten Technikern unter Verwendung identischer Ersatzteile durchgeführt werden. Damit wird die fortwährende Sicherheit des Elektrowerkzeugs sichergestellt.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Die Wartung von Akkus darf nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
Produktspezifische Anweisungen
Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist für Verschraubungen und Qualitätskontrollen vorgesehen. Sonstige Anwendungen sind unzulässig. Nur zum Gebrauch durch ausgebildete Fachkräfte.

Für zusätzliche Sicherheitshinweise folgende Unterlagen/Instanzen zu Rate ziehen:
Im Lieferumfang des Werkzeugs enthaltene, ergänzende Unterlagen und Informationen
http://servaidweb.atlascopco.com
Arbeitgeber, Gewerkschaft und/oder Fachverband
http://www.osha.gov (USA)
http://europe.osha.eu.int (Europa)
Bedienung
Verwendung des Schraubers
Weitere Informationen finden Sie in den Produktanweisungen des MTRwrench.
Instandhaltung und Wartung
ESD-Probleme vermeiden
Die Komponenten im Inneren des Produkts und der Steuerung sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Stellen Sie zur Vermeidung zukünftiger Störungen sicher, dass Service und Wartung in einer ESD-genehmigten Arbeitsumgebung erfolgen. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine entsprechende Service-Arbeitsstation.

Reinigung
Halten Sie den MTRwrench sauber.
Entfernen Sie nach Gebrauch alle Öl- und Fettreste vom MTRwrench mit einem weichen Tuch und einem sanften Oberflächenreiniger für Öl/Fett. Verwenden Sie keinen aggressiven oder scheuernden Reiniger.
Verwenden Sie ein antistatisches Reinigungstuch, um den Staub vom MTRwrench zu entfernen.
Reinigen Sie den MTRwrench nicht mit scharfen Reinigungsmitteln.
Reinigen Sie den Kontakt des MTRwrench mit einer elektrischen Kontaktreinigerlösung.
Schilder und Aufkleber
Am Produkt befinden sich Schilder und Aufkleber, die wichtige Angaben zur Personensicherheit und Produktwartung enthalten. Die Schilder und Aufkleber müssen immer gut leserlich sein. Neue Schilder und Aufkleber können mithilfe der Ersatzteilliste bestellt werden.

Nützliche Informationen
ServAid
ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:
Behörden- und Sicherheitsinformationen
Technische Daten
Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen
Ersatzteillisten
Zubehör
Maßzeichnungen
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.
Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.