Produktinformation

  • Allgemeine Informationen
    • Sicherheitsbezogene Signalwörter
    • Garantie
    • Website
    • ServAid
    • Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
    • Herkunftsland
    • Maßzeichnungen
  • Übersicht
    • Allgemeine Hinweise
    • Durchschnittliche Leistungsaufnahme
    • Normale Umgebungsbedingungen
    • Technische Produktdaten
  • Service-Übersicht
    • Wartungsempfehlungen
    • Vorbeugende Wartung

Allgemeine Informationen

WARNUNG

Gefahr von Sachschäden oder schweren Verletzungen

Stellen Sie vor Einsatz des Werkzeugs sicher, dass Sie alle Anleitungen lesen, verstehen und befolgen. Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand, Sachschäden und/oder schweren Körperverletzungen führen.

  • Lesen Sie alle Sicherheitsinformationen, die zusammen mit den unterschiedlichen Systembestandteilen mitgeliefert wurden.

  • Lesen Sie alle Produktanweisungen für die Installation, den Betrieb und die Wartung der unterschiedlichen Systembestandteile.

  • Lesen Sie alle vor Ort geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich des Systems und seiner Bestandteile.

  • Bewahren Sie alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen zur künftigen Verwendung auf.

In diesem Abschnitt
  • Sicherheitsbezogene Signalwörter
  • Garantie
  • Website
  • ServAid
  • Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
  • Herkunftsland
  • Maßzeichnungen

Sicherheitsbezogene Signalwörter

Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:

GEFAHR

GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird.

WARNUNG

WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte.

VORSICHT

VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte.

HINWEIS

Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen.

Garantie

  • Die Produktgarantie läuft 12 Monate nach dem ersten Einsatz des Produkts ab, aber in jedem Fall spätestens 13 Monate nach Auslieferung.

  • Normaler Verschleiß von Teilen wird nicht von der Garantie abgedeckt.

    • Unter normalem Verschleiß versteht man, dass während der für diesen Zeitraum typischen Standardwerkzeugwartung Teile ausgetauscht oder Einstellungen / Verbresserungsarbeiten durchgeführt werden müssen (ausgedrückt in Zeit, Betriebsstunden, oder anderweitig).

  • Die Produktgarantie stützt sich auf einen korrekten Einsatz, Wartung und Reparatur des Werkzeugs und seiner Bestandteile.

  • Schäden an Teilen, die als Folge einer unzureichenden Wartung oder eines falschen Einsatzes durch andere Parteien als Atlas Copco oder deren zertifizierten Service-Partner während der Garantiezeit verursacht werden, sind nicht durch die Garantie gedeckt.

  • Um eine Beschädigung oder Zerstörung von Werkzeugteilen zu vermeiden, warten Sie das Werkzeug entsprechend der empfohlenen Wartungspläne und befolgen Sie die richtigen Anweisungen.

  • Garantiereparaturen werden nur in Atlas Copco-Werkstätten oder von einem zertifizierten Service-Partner ausgeführt.

Atlas Copco bietet eine erweiterte Garantie und eine vorbeugende Wartung nach dem neuesten Stand der Technik durch seine ToolCover-Verträge. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Servicerepräsentanten.

Für Elektromotoren:

  • Die Garantie gilt nur dann, wenn der Elektromotor nicht geöffnet wurde.

Website

Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Veröffentlichungen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco.

Besuchen Sie: www.atlascopco.com.

ServAid

ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:

  • Behörden- und Sicherheitsinformationen

  • Technische Daten

  • Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen

  • Ersatzteillisten

  • Zubehör

  • Maßzeichnungen

Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.

Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.

Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS

In den Sicherheitsdatenblättern werden die von Atlas Copco vertriebenen chemischen Produkte beschrieben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco unter www.atlascopco.com/sds.

Herkunftsland

Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.

Maßzeichnungen

Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.

Besuchen Sie: http://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.

Übersicht

  • Allgemeine Hinweise
  • Durchschnittliche Leistungsaufnahme
  • Normale Umgebungsbedingungen
  • Technische Produktdaten

Allgemeine Hinweise

Der FlexController enthält die zentrale Verarbeitungslogik für die interne und externe Kommunikation des FlexSystems

Durchschnittliche Leistungsaufnahme

Durchschnittliche Leistungsaufnahme

4 W

Normale Umgebungsbedingungen

Dieses Produkt gilt unter folgenden Bedingungen als sicher:

  • Einsatz in Innenräumen

  • Höhe bis zu 2.000 m

  • Betriebstemperatur +5.0 °C / +41.0 °F bis +50.0 °C / +122.0 °F

  • Lagertemperatur +5.0 °C / +41.0 °F bis +50.0 °C / +122.0 °F

  • Maximale relative Luftfeuchtigkeit von 80 % bei Temperaturen bis zu 31 °C / 89 °F, linear abnehmend bis zu 50 % bei 40 °C / 104 °F;

  • Netzspannungsschwankungen bis zu ±10 % der Nennspannung

  • Transiente Überspannungen bis zum Überspannungsniveau der Kategorie II

  • Kurzzeitige Überspannungen an der Hauptstromversorgung

  • Verschmutzungsgrad 2

  • IP-Schutzart: IP54

Technische Produktdaten

Technische Produktdaten finden Sie entweder auf ServAid oder auf der Internetseite von Atlas Copco.

Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.

Service-Übersicht

  • Wartungsempfehlungen
  • Vorbeugende Wartung

Wartungsempfehlungen

Es wird empfohlen, eine vorbeugende Wartung regelmäßig durchzuführen. Beachten Sie die ausführlichen Informationen über die vorbeugende Wartung. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es außer Betrieb und prüfen Sie es.

Wenn keine detaillierten Informationen über eine vorbeugende Wartung enthalten sind, befolgen Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien:

  • Defekte und verschlissene Teile ersetzen

Vorbeugende Wartung

Ersetzen Sie immer einen fehlerhaften FlexController anstatt ihn zu reparieren. Ersetzen Sie einen fehlerhaften FlexController sofort.

Die maximale Produktlebensdauer des FlexControllers beträgt 20 Jahre. Das Herstellungsdatum steht vorne auf dem FlexController. Bei Erreichen der maximalen Produktlebensdauer muss der FlexController ausgetauscht und dauerhaft außer Betrieb genommen werden.

A. Herstellungsdatum

Wenn ein FlexController ausgetauscht wird, muss die Sicherheitsfunktionalität getestet werden, bevor der normale Betrieb wieder aufgenommen wird.

Installation

  • Installationsanleitung
    • Digitalausgang
    • Industrielles Ethernet
    • Digitaleingang
    • Verbindungsschnittstellen
    • Installation von FlexController
    • Austausch des Feldbus

Installationsanleitung

  • Digitalausgang
  • Industrielles Ethernet
  • Digitaleingang
  • Verbindungsschnittstellen
  • Installation von FlexController
  • Austausch des Feldbus

Digitalausgang

Der Digitalausgang besteht aus vier einzeln isolierten Relaisausgängen. Die Relais sind auf 500 VACrms Eingang-zu-Ausgangsisolierung ausgelegt. Die Ausgangspins sind in Dreiergruppen angelegt:

  • Ein Relais hat einen Mittelpin (Out X gemeinsam)

  • Normalerweise geschlossener Pin (Out X NC)

  • Normalerweise offener Pin (Out x NO)

Der Out X gemeinsame Pin sollte an das zu steuernde Gerät angeschlossen werden und die beiden anderen Pins an einen für die zu steuernden Geräte geeigneten Hoch- oder Niedrig-Pegel.

  • Max. Relaisschalterstrom beträgt 2 A bei 24 VDC.

  • Wenn der Ausgang mit einer induktiven Last verbunden ist, ist eine Rücklaufdiode nötig, um zu verhindern, dass die Relaiszunge beim Öffnen des Stromkreises auf eine Stange übergeht.

  • Max. Ausgangs-Kabellänge beträgt 3 m.

Pin

Signalname

Beschreibung

1

N.C. DIG_OUT1

Relaiskontakte

2

COM_DIG_OUT1

Relaiskontakte

3

N.O. DIG_OUT1

Relaiskontakte

4

N.C. DIG_OUT2

Relaiskontakte

5

COM_DIG_OUT2

Relaiskontakte

6

N.O. DIG_OUT2

Relaiskontakte

7

N.C. DIG_OUT3

Relaiskontakte

8

COM_DIG_OUT3

Relaiskontakte

9

N.O. DIG_OUT3

Relaiskontakte

10

N.C. DIG_OUT4

Relaiskontakte

11

COM_DIG_OUT4

Relaiskontakte

12

N.O. DIG_OUT4

Relaiskontakte

Industrielles Ethernet

Pin

Signalname

1

TD+

2

RD+-

3

TD-

4

RD-

Digitaleingang

Nenneingang: 24 V ±10 %.

Pin

Signalname

Richtung

Beschreibung

1

24V_OUT

Stromausgang

2

24V_OUT

Stromausgang

Für Pin 1 - 5: Maximale Kabellänge 3 m. Der I/O-IN-Stecker verfügt über einen Niedrigstrom 24 V / max. 50 mA Ausgang zur Ansteuerung der Optokoppler, die 24 V Eingänge haben.

3

GND_GND

Stromausgang

4

GND_GND

Stromausgang

5

GND_GND

Stromausgang

6

DIG_IN_GND

Eingang Gnd

Gemeinsamer Eingang Gnd.

7

DIG_IN1

Eingang

Ziehender Eingang.

8

DIG_IN2

Eingang

Ziehender Eingang.

9

DIG_IN3

Eingang

Ziehender Eingang.

10

DIG_IN4

Eingang

Ziehender Eingang.

Verbindungsschnittstellen

Front

Pos

Verbindung

1

USB 2.0

  • Für USB Speicher-Stick.

  • Für externe Geräte.

2

Ethernet-Wartungsanschluss. Ethernet RJ45-Stecker.

3

Werkseitiger Ethernet-Anschluss. Ethernet RJ45-Stecker.

4

Industrielles Ethernet mit M12 D-codiert.

5

Flex Intelligent Application Module (FlexIAM):

  • Speicherkarte für Anwendungssoftware.

  • Speicher (Daten, Ereignisse, Konfiguration).

6

LED-Lichter.

7

Digitalausgang, 4 Ausgänge

8

Digitaleingang, 4 Eingänge

9

Feldbus-Modulsteckplatz.

Rückseite

Pos

Verbindung

1

Verbindung mit FlexCarrier, Schutzerdung.

2

Verbindung mit FlexCarrier, 24 VDC, Ethernet, Not-Halt

Installation von FlexController

  1. Legen Sie das FlexIAM ein.

  2. Stecken Sie den FlexController in den ersten Steckplatz am FlexCarrier ein.

  3. Befestigen Sie den FlexController am FlexCarrier. Ziehen Sie sie erst an, wenn alle Module am FlexCarrier befestigt sind.

  4. Verlegen Sie die Kabel zum FlexController.

  5. Bereiten Sie die Dichtung für die Kabelführung vor.

  6. Installieren Sie die Kabel.

    Stellen Sie sicher, dass das Kabel unter die Abdeckung passt.

    Maximale Länge von Anschlussplatte bis Innenseite der Abdeckung (L).

    max. 45,7 mm

    Max. Kabelbogen (R)

    25 mm

  7. Verlegen Sie die installierten Kabel nach unten zur Kabelführungsdichtung.

    Um zu verhindern, dass Staub oder Wasser in den FlexController gelangen, stellen Sie sicher, dass Kabel und Dichtung eng abgeschlossen sind.

  8. Ziehen Sie die Abdeckung fest. Stellen Sie sicher, dass sie fest sitzt.

Austausch des Feldbus

Für den FlexController PROFIsafe (8436 1500 01) sind ProfiSafe-Module enthalten.
Für den FlexController Anybus (8436 1500 10) sind keine Feldbusmodule enthalten.

  1. Entnehmen Sie den alten Feldbus aus dem Steckplatz.

  2. Legen Sie den neuen Feldbus ein.

Bedienung

  • Ergonomie-Richtlinien

Ergonomie-Richtlinien

Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen, und versuchen Sie, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Positionierung der Komponenten oder Arbeitsumgebung möglich sind.

  • Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.

  • Passen Sie den Bereich um Ihre Arbeitsstation Ihren Anforderungen und den auszuführenden Arbeiten an.

    • Positionieren Sie Teile und Werkzeuge so, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden und sich sämtliche Arbeitsmittel bequem erreichen lassen.

    • Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.

  • Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.

    • Wenn Sie über Schulterhöhe arbeiten müssen, verringern Sie die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Verringerung des Werkzeuggewichts. Setzen Sie hierzu beispielsweise Drehmomentarme, Schlauchaufroller oder Gewichtsausgleicher ein. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie das Werkzeug nah am Körper halten.

    • Legen Sie häufig Pausen ein.

    • Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere während Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.

  • Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so in Ihrem Sichtfeld ein, dass nur minimale Augen- und Kopfbewegungen erforderlich sind.

  • Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit eine angemessene Beleuchtungen.

  • Wählen Sie ein zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessenes Werkzeug aus.

  • Tragen Sie in lauten Umgebungen einen entsprechenden Gehörschutz.

  • Verwenden Sie hochwertige Einsätze und Kleinteile, um eine übermäßige Vibrationsbelastung möglichst zu vermeiden.

  • Minimieren Sie nach Möglichkeit durch Reaktionskräfte verursachte Belastungen.

    • Beim Schneiden:

      Eine Trennscheibe kann stecken bleiben, wenn sie verbogen ist oder nicht korrekt geführt wird. Verwenden Sie einen für die Trennscheibe geeigneten Flansch und vermeiden Sie es, die Trennscheibe während des Betriebs zu biegen.

    • Beim Bohren:

      Die Bohrmaschine kann beim Durchbrechen des Bohrers stehen bleiben. Verwenden Sie bei hohem Stillstandsmoment Stützgriffe. Gemäß Teil 3 der Sicherheitsnorm ISO11148 wird empfohlen, bei Pistolengriffmodellen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 10 Nm und bei Stabmodellen zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 4 Nm zu verwenden.

    • Bei Verwendung von Schraubendrehern und Schraubern mit Direktantrieb:

      Reaktionskräfte sind von der Werkzeugeinstellung und den Eigenschaften der jeweiligen Verbindung abhängig. Die Höhe der Reaktionskraft, die eine Bediener tolerieren kann, hängt von dessen Körperkraft und Haltung ab. Passen Sie die Drehmomenteinstellung der Stärke und der Körperhaltung des Bedieners an und verwenden Sie bei zu hohem Drehmoment einen Drehmomentarm oder einen Gegenhalter.

  • Verwenden Sie in staubigen Umgebungen ein System zur Staubabsaugung oder tragen Sie einen Mundschutz.

Wartung

  • ESD-Probleme vermeiden
  • Wartungsanweisungen
    • Wartungsempfehlungen

ESD-Probleme vermeiden

Die Komponenten im Inneren des Produkts und der Steuerung sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Stellen Sie zur Vermeidung zukünftiger Störungen sicher, dass Service und Wartung in einer ESD-genehmigten Arbeitsumgebung erfolgen. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine entsprechende Service-Arbeitsstation.

Wartungsanweisungen

  • Wartungsempfehlungen

Wartungsempfehlungen

Es wird empfohlen, eine vorbeugende Wartung regelmäßig durchzuführen. Beachten Sie die ausführlichen Informationen über die vorbeugende Wartung. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es außer Betrieb und prüfen Sie es.

Wenn keine detaillierten Informationen über eine vorbeugende Wartung enthalten sind, befolgen Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien:

  • Defekte und verschlissene Teile ersetzen

Recycling

  • Umweltschutzbestimmungen
  • Recycling-Informationen

Umweltschutzbestimmungen

Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.

Batterien sollten an Ihre öffentliche Batterieverwertungsstelle weitergegeben werden.

Recycling-Informationen

 

Teil

Recyclen als

1

Schrauben

Stahl

2

Linke Abdeckung

Aluminium

3

IT-Platine

WEEE

4

Feldbus

WEEE

5

Anschlussplatte

WEEE

6

Vordere Abdeckung

Stahl

7

Steckerdeckel

PA-Kunststoff

8

Rechte Abdeckung

Aluminium

FlexController | A3530001 - | 8436150001;8436150010

Veröffentlicht: 2021-05-10

© Atlas Copco Industrial Technique AB, 2021 | Rechtliche Hinweise

Product Numbers

8436 1500 01
8436 1500 10