Power Focus 8 HV
Produktinformation
Allgemeine Informationen
Sicherheitsbezogene Signalwörter
Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:
GEFAHR | GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird. |
WARNUNG | WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte. |
ACHTUNG | VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte. |
HINWEIS | Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen. |
Garantie
Die Produktgarantie verfällt 12+1 Monate nach dem Versand aus dem Distributionszentrum von Atlas Copco.
Normaler Verschleiß von Teilen wird nicht von der Garantie abgedeckt.
Unter normalem Verschleiß versteht man, dass während der für diesen Zeitraum typischen Standardwerkzeugwartung Teile ausgetauscht oder Einstellungen / Verbesserungsarbeiten durchgeführt werden müssen (ausgedrückt in Zeit, Betriebsstunden, oder anderweitig).
Die Produktgarantie stützt sich auf einen korrekten Einsatz, Wartung und Reparatur des Werkzeugs und seiner Bestandteile.
Schäden an Teilen, die als Folge einer unzureichenden Wartung oder eines falschen Einsatzes durch andere Parteien als Atlas Copco oder deren zertifizierten Service-Partner während der Garantiezeit verursacht werden, sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Um eine Beschädigung oder Zerstörung von Werkzeugteilen zu vermeiden, warten Sie das Werkzeug entsprechend der empfohlenen Wartungspläne und befolgen Sie die richtigen Anweisungen.
Garantiereparaturen werden nur in Atlas Copco-Werkstätten oder von einem zertifizierten Service-Partner ausgeführt.
Atlas Copco bietet eine erweiterte Garantie und eine vorbeugende Wartung nach dem neuesten Stand der Technik durch seine ToolCover-Verträge. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Servicerepräsentanten.
Für Elektromotoren:
Die Garantie gilt nur dann, wenn der Elektromotor nicht geöffnet wurde.
Website
Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Veröffentlichungen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: www.atlascopco.com.
ServAid
ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:
Behörden- und Sicherheitsinformationen
Technische Daten
Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen
Ersatzteillisten
Zubehör
Maßzeichnungen
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.
Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.
Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
In den Sicherheitsdatenblättern werden die von Atlas Copco vertriebenen chemischen Produkte beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco unter www.atlascopco.com/sds.
Herkunftsland
Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.
Maßzeichnungen
Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.
Besuchen Sie: http://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.
Übersicht
Externe Antennen
Der Power Focus 8 HV verfügt über einstellbare und abnehmbare externe Antennen. In vertikaler Position bieten die externen Antennen eine ausreichende WLAN- und Bluetooth-Abdeckung, wenn sich ein Controller in der Standard-Overhead-Position befindet. Der abgedeckte Bereich beträgt vor dem Controller 35 Meter, bei einer Abdeckung von 90 Grad nach beiden Seiten.

Schieben Sie die Antennen vor einem Umsetzen des Controllers immer nach hinten in die horizontale Position.
Ausgangsleistungsdaten für die PoE-Anschlüsse (Power over Ethernet)
Die an den PoE-Anschlüssen (PoE 1 und PoE 2) maximal verfügbare Ausgangsleistung beträgt 15,4 W und entspricht dem PoE-Standard IEEE 802.3af (2003).

Aufgrund der Leistungsverluste im Ethernet-Kabel kann die am Remote-Ende verfügbare Ausgangsleistung bei Verwendung eines Ethernet-Kabels mit einer maximalen Länge von 100 m nur 12,95 W betragen.
Netzwerkverbindungen
Netzwerkverbindung | Verbindungsgeschwindigkeit | Steckertyp | PoE-Unterstützung |
---|---|---|---|
M12 Ethernet-Anschluss | 10/100 MB/s | D-codierte Buchse | Nein |
Power over Ethernet (PoE) Anschlüsse 1 und 2 | 10/100 MB/s | RJ45 | Ja |
Werks-LAN | 10/100 MB/s | RJ45 | Nein |
Service LAN | 10/100 MB/s | RJ45 | Nein |
Technische Produktdaten
Technische Produktdaten finden Sie entweder auf ServAid oder auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.
Netzspannung
Der Power Focus 8 HV arbeitet dreiphasig bei 400-480 V.
Leistungsaufnahme
Nutzen Sie die nachfolgende Tabelle, um die Leistung und den Stromverbrauch zu berechnen. Da der durchschnittliche Strom von den Verschraubungszyklen einer spezifischen Installation abhängig ist, sind die nachfolgenden Werte nur als typische Beispiele zu betrachten.
Motorgröße | Durchschnittliche Leistung (W) | Spitzenstrom (A)1 | Anzahl Spindeln an jeder Sicherung | Anzahl Spindeln an einem Main Switch Box 2 | TC-Leistungsverlust (W) |
QST 34 | 100 | 1,1 | 3 | 60 | 45 |
QST 42 | 110 | 1,3 | 3 | 50 | 50 |
QST 50 | 120 | 2,0 | 3 | 36 | 55 |
QST 62 | 150 | 2,7 | 3 | 24 | 60 |
QST 80/90 | 200 | 3,4 | 3 | 18 | 70 |
1 Durchschnitt der max. 2 s während einer Verschraubung.
2 Diese Zahlen basieren auf einem mit einer 63 A verbundenen Eingangssicherung mit langsamen Eigenschaften Main Switch Box.
Installation
Installationsanforderung
Installations-Checkliste
Der Power Focus 8 HV ist ein für elektrische Montagewerkzeuge vorgesehenes Steuer- und Überwachungsgerät. Ein Arbeitssystem besteht aus dem Folgenden:
Der Power Focus 8 HV.
Eine Main Switch Box (MSB) oder eine Main Switch Box II (MSB II), und möglicherweise eine kompatible Distribution Box (DB) oder Distribution Box II (DB II).
Ein IAM, Intelligent Application Module, mit Softwareanwendungen, Konfigurationen, Ergebnissen und Ereignissen.
Ein Werkzeugkabel. Verschiedene Modelle und Längen verfügbar
Ein Elektrowerkzeug.
Controller - Übersicht

1 | Antenne |
2 | Batterieabdeckung |
3 | Anschlusskabel |
4 | IAM-Buchse |
5 | M12 Ethernet-Anschluss |

1 | Notaus-Stecker |
2 | Fernstartschalter |
3 | Digitale Ausgänge |
4 | Digitaleingänge |
5 | Ein 24 V |
6 | Aus 24 V |
7 | E/A-Bus |
8 | Anybus CC-Kartensteckplatz |
9 | Stromanschluss |
10 | PoE-Anschlüsse (PoE 1 und PoE 2) |
11 | Werksseitiger Ethernet-Anschluss und USB-Anschluss |
12 | Lüfteranschluss |
13 | Notaus-Ausgang |
14 | Notaus-Eingang |
Installationsanleitung
Installation der Steuerung

Stellen Sie zum Erhalt einer möglichst hohen Werkzeugleistung bei Installation der Steuerung sicher, dass eine ungehinderte Luftzufuhr erfolgen kann. Hierdurch wird eine bessere Kühlung der Steuerung gewährleistet.
Bringen Sie die Befestigungsplatte mit drei M6-Schrauben an einer Wand oder einer Stahlplatte an. Verwenden Sie bei Wandmontage die korrekte Wandhalterung (anstecken und festschrauben). Achten Sie bei Montage auf einer Stahlplatte darauf, dass die Stahlplatte mindestens 2 mm dick ist.
Zum Anbringen der Steuerung an der Befestigungsplatte die Steuerung kippen und anschließend den oberen Flansch der Befestigungsplatte in den an der Rückseite der Steuerung befindlichen Schlitz einführen. Die Steuerung herabsenken, damit die Verriegelung einrasten kann.
Installieren Sie das Halteband zwischen der Wand und der Kabelabdeckung.
Die Frontklappe an der Steuerung öffnen.
Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an.
Positionieren Sie das IAM in der Halterung auf der Rückseite der Frontklappe.
Die Frontklappe schließen.
Schließen Sie das Werkzeugkabel an seine Buchse im unteren Bereich der Steuerung an.
Schließen Sie das Netzkabel an die Netzstromversorgung an.
Drehen Sie den MSB/MSB II Stromschalter auf „AN“, wenn alle Steuerungen verbunden sind.

Im unteren Bereich der Rückseite der Steuerung befindet sich ein optionaler Erdungspunkt mit Gewinde. An die Erdung können M4-Gewindeschrauben angebracht werden. Die zusätzliche Erdung ersetzt nicht die Erdung der Steckdose.
Notaus-Schalter
Die zum Trennen der Stromversorgung verwendete Vorrichtung kann als Not-Aus dienen, wenn sie für den Bediener leicht zugänglich ist und von der Art her EN 60204-1:2006, 5.3.2 a), b), c) oder d) entspricht. Bei einer für einen solchen Zweck vorgesehenen Verwendung muss die zum Trennen der Stromversorgung verwendete Vorrichtung rot sein und einen gelben Hintergrund haben. (Siehe EN 60204-1:2006, 10.7.5.)
Fernstart für einen bzw. mehrere Steuerungen konfigurieren
Der Schalter für den Fernstart befindet sich an der Anschlussplatte hinter der Frontklappe.
Aus Sicherheitsgründen muss für die Aktivierung des Fernstarts immer eine Not-Aus-Lösung eingerichtet sein.
Not-Aus
Der Power Focus 8 HV umfasst eine Infrastruktur zum Erstellen einer Not-Aus-Funktion mit redundantem Bremsen gemäß EN ISO 13849-1 Kategorie 3 PL d. Die Not-Aus-Funktion muss bei der Verwendung der entfernten Startfunktion eingesetzt werden.
Die Notaus-Funktion kann mit einer Vorrichtung zum Trennen der Stromversorgung (wie z. B. einem Notaus-Schalter) verwendet werden. Bei Betätigung unterbricht diese Vorrichtung die Spannungsversorgung des Controllers.
Die Not-Aus-Funktion kann mit einer einzelnen oder bis zu 10 Steuerungen in einem einzigen Not-Aus-Kreis genutzt werden. Bei der Konfiguration mit mehreren Steuerungen wird das Notaus-Signal über Notaus-Eingang und Notaus-Ausgang an alle zwischengeschalteten Steuerungen übertragen. Die letzte Steuerung in der Kette gibt ein Feedback-Signal zurück, um anzuzeigen, dass alle Steuerungen das Not-Aus-Signal erhalten haben. Der Status Notaus wird angezeigt.
Für den Notaus wird an der Anschlussplatte ein 24V DC-Ausgang über den Notaus-Anschluss auf der Anschlussplatine geschaltet.
EM Stopp Anschlussszenarien
Folgende Anschlussszenarien sind möglich:
Szenario 1 - EM Stopp, einzelner Controller mit auf EIN gestelltem Fernstartschalter.
Szenario 2 - EM Stopp, mehrere Controller mit auf EIN gestellten Fernstartschaltern.
Szenario 1 - EM Stopp, einzelner Controller mit auf EIN gestelltem Fernstartschalter

Einzelner Controller mit EM Stopp.
A | Steuergerät |
B2 | EM-Stopp-Eingangskonfiguration und EM-Stopp-Loopback-Konfiguration |
C | Fernstartschalter auf EIN gestellt |
D | Kabel des EM Stopp-Schalters an EM Stopp-Anschluss angeschlossen |
E | EM Stopp-Schalter |
In diesem Szenario wird ein EM-Stopp mit einem einzelnen Controller verwendet. Der Fernstartschalter auf der Anschlussplatine ist auf EIN gestellt. Für den EM Stopp-Anschluss ist die EM Stopp-Eingangskonfiguration B2 und EM-Stopp-Loopback-Konfiguration erforderlich.
Szenario 2 - EM Stopp, mehrere Controller mit auf EIN gestellten Fernstartschaltern

Mehrere verbundene Controller mit einem EM Stopp.
A1 | Erster Controller |
A2 | Mittlerer Controller |
A3 | Letzter Controller |
B2 | EM Stopp Eingangskonfiguration |
B3 | EM Stopp Überbrückungskonfiguration |
B4 | EM Stopp Regelkreiskonfiguration |
C | Fernstartschalter auf EIN gestellt |
D | Kabel des EM Stopp-Schalters an EM Stopp-Anschluss angeschlossen |
E | EM Stopp-Schalter |
F | E/A-Kabel verbunden zwischen E-STOP IN und E-STOP OUT |
G | Ethernet-Kabel zwischen PoE-Anschlüssen |
In diesem Szenario wird ein EM-Stopp mit mehreren Controllern verwendet, die über E/A-Kabel (RJ45 Ethernet-Kabel) verbunden sind. Die E/A-Kabel zwischen den Controllern sind mit den PoE-Anschlüssen (PoE 1, PoE 2) verbunden. Für jeden Controller ist der Fernstartschalter auf der Anschlussplatine auf EIN gestellt. Die Konfiguration des EM Stopp-Steckers ist von der Position des Controllers innerhalb der Kette abhängig:
Für den ersten Controller muss der EM Stopp-Stecker in der Eingangskonfiguration konfiguriert sein.
Für jeden zwischengeschalteten Controller muss der EM Stopp-Stecker in der Überbrückungskonfiguration konfiguriert sein.
Für den letzten Controller muss der EM Stopp-Stecker in der Regelkreiskonfiguration konfiguriert sein.
EM Stopp Steckerkonfigurationen
Folgende EM Stopp Steckerkonfigurationen sind möglich:
EM Stopp Eingangskonfiguration - einzelner Controller.
EM Stopp Eingangskonfiguration- mehrere Controller.
EM Stopp Überbrückungskonfiguration.
EM Stopp Regelkreiskonfiguration.
EM Stopp Eingangskonfiguration - einzelner Controller

Anschluss für Notaus-Schalter: Phoenix, 10-polige Leisten, Abstand 3,5 mm
Es gilt folgende Pin-Konfiguration:
Pin | Polbezeichnung | Verwendung |
---|---|---|
1 | EM_NC1 | Bringen Sie eine Brücke zwischen Pin 1 und Pin 2 an. |
2 | EM_STOP+ | Siehe Pin 1. |
3 | EM_STOP+ | Schließen Sie einen Notaustaster zwischen Pin 3 und Pin 4 an. |
4 | 24V_ISOL_EXT | Siehe Pin 3. |
5 | EM_STOP- | Schließen Sie einen Notaustaster zwischen Pin 5 und Pin 6 an. |
6 | GND | Siehe Pin 5. |
7 | EM_BYPASS_STOP- | Nicht verwenden |
8 | EM_BYPASS_NC | Nicht verwenden |
9 | EM_RESET_IN | Schließen Sie eine Rückstelltaste zwischen Pin 9 und Pin 10 an. |
10 | EM_NC2 | Siehe Pin 9. |
EM Stopp Eingangskonfiguration- mehrere Controller

Anschluss für Notaus-Schalter: Phoenix, 10-polige Leisten, Abstand 3,5 mm
Es gilt folgende Pin-Konfiguration:
Pin | Polbezeichnung | Verwendung |
---|---|---|
1 | EM_NC1 | Bringen Sie eine Brücke zwischen Pin 1 und Pin 2 an. |
2 | EM_STOP+ | Siehe Pin 1. |
3 | EM_STOP+ | Schließen Sie einen Notaustaster zwischen Pin 3 und Pin 4 an. |
4 | 24V_ISOL_EXT | Siehe Pin 3. |
5 | EM_STOP- | Schließen Sie einen Notaustaster zwischen Pin 5 und Pin 6 an. |
6 | GND | Siehe Pin 5. |
7 | EM_BYPASS_STOP- | Nicht verwenden |
8 | EM_BYPASS_NC | Schließen Sie eine Rückstelltaste zwischen Pin 8 und Pin 9 an. |
9 | EM_RESET_IN | Siehe Pin 8. |
10 | EM_NC2 | Nicht verwenden |
EM Stopp Überbrückungskonfiguration

E/A-Kabelanschluss für den Not-Aus-Schalter: Phoenix, 10-polig
Stecker entfernen oder folgende Pin-Konfiguration verwenden:
Pin | Polbezeichnung | Verwendung |
---|---|---|
1 | EM_NC1 | Nicht verwenden. |
2 | EM_STOP+ | Nicht verwenden. |
3 | EM_STOP+ | Nicht verwenden. |
4 | 24V_ISOL_EXT | Nicht verwenden. |
5 | EM_STOP- | Nicht verwenden. |
6 | Erdung | Nicht verwenden. |
7 | EM_BYPASS_STOP- | Nicht verwenden. |
8 | EM_BYPASS_NC | Nicht verwenden. |
9 | EM_RESET_IN | Nicht verwenden. |
10 | EM_NC_2 | Nicht verwenden. |
EM Stopp Loopback-Konfiguration

E/A-Kabelanschluss für den Not-Aus-Schalter: Phoenix, 10-polig
Es gilt folgende Pin-Konfiguration:
Pin | Polbezeichnung | Verwendung |
---|---|---|
1 | EM_NC1 | Nicht verwenden. |
2 | EM_STOP+ | Nicht verwenden. |
3 | EM_STOP+ | Nicht verwenden. |
4 | 24V_ISOL_EXT | Nicht verwenden. |
5 | EM_STOP- | Nicht verwenden. |
6 | Erdung | Nicht verwenden. |
7 | EM_BYPASS_STOP- | Nicht verwenden. |
8 | EM_BYPASS_NC | Bringen Sie eine Brücke zwischen Pin 8 und Pin 10 an. |
9 | EM_RESET_IN | Nicht verwenden. |
10 | EM_NC_2 | Siehe Pin 8. |
Verkabelung
Anschlusskabel für Notaus-Schalter
Einzelsteuerung/mehrere Steuerungen | Abmessungen | Maximale Länge |
---|---|---|
Einzelgerät | Kabel: 0,7 mm2 | 400 Meter |
Mehrere | Kabel: 1,5 mm2 | 50 Meter |
E/A-Kabel
Für den Anschluss von mehreren Steuerungen mit E/A-Kabeln, die das Not-Aus-Signal übertragen, ist die maximale Länge entsprechend der folgenden Tabelle zu verwenden:
AWG 22-Kabel | Maximale Gesamtlänge |
---|---|
4 Steuerungen | 200 Meter |
5 Steuerungen | 140 Meter |
6 Steuerungen | 100 Meter |
8 Steuerungen | 70 Meter |
10 Steuerungen | 50 Meter |
Bedienung
Ergonomie-Richtlinien
Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen, und versuchen Sie, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Positionierung der Komponenten oder Arbeitsumgebung möglich sind.
Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.
Passen Sie den Bereich um Ihre Arbeitsstation Ihren Anforderungen und den auszuführenden Arbeiten an.
Positionieren Sie Teile und Werkzeuge so, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden und sich sämtliche Arbeitsmittel bequem erreichen lassen.
Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.
Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.
Wenn Sie über Schulterhöhe arbeiten müssen, verringern Sie die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Verringerung des Werkzeuggewichts. Setzen Sie hierzu beispielsweise Drehmomentarme, Schlauchaufroller oder Gewichtsausgleicher ein. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie das Werkzeug nah am Körper halten.
Legen Sie häufig Pausen ein.
Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere während Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so in Ihrem Sichtfeld ein, dass nur minimale Augen- und Kopfbewegungen erforderlich sind.
Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit eine angemessene Beleuchtungen.
Wählen Sie ein zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessenes Werkzeug aus.
Tragen Sie in lauten Umgebungen einen entsprechenden Gehörschutz.
Verwenden Sie hochwertige Einsätze und Kleinteile, um eine übermäßige Vibrationsbelastung möglichst zu vermeiden.
Minimieren Sie nach Möglichkeit durch Reaktionskräfte verursachte Belastungen.
Beim Schneiden:
Eine Trennscheibe kann stecken bleiben, wenn sie verbogen ist oder nicht korrekt geführt wird. Verwenden Sie einen für die Trennscheibe geeigneten Flansch und vermeiden Sie es, die Trennscheibe während des Betriebs zu biegen.
Beim Bohren:
Die Bohrmaschine kann beim Durchbrechen des Bohrers stehen bleiben. Verwenden Sie bei hohem Stillstandsmoment Stützgriffe. Gemäß Teil 3 der Sicherheitsnorm ISO11148 wird empfohlen, bei Pistolengriffmodellen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 10 Nm und bei Stabmodellen zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 4 Nm zu verwenden.
Bei Verwendung von Schraubendrehern und Schraubern mit Direktantrieb:
Reaktionskräfte sind von der Werkzeugeinstellung und den Eigenschaften der jeweiligen Verbindung abhängig. Die Höhe der Reaktionskraft, die eine Bediener tolerieren kann, hängt von dessen Körperkraft und Haltung ab. Passen Sie die Drehmomenteinstellung der Stärke und der Körperhaltung des Bedieners an und verwenden Sie bei zu hohem Drehmoment einen Drehmomentarm oder einen Gegenhalter.
Verwenden Sie in staubigen Umgebungen ein System zur Staubabsaugung oder tragen Sie einen Mundschutz.
Wartung
ESD-Probleme vermeiden
Die Komponenten im Inneren des Produkts und der Steuerung sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Stellen Sie zur Vermeidung zukünftiger Störungen sicher, dass Service und Wartung in einer ESD-genehmigten Arbeitsumgebung erfolgen. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine entsprechende Service-Arbeitsstation.

Wartungsanweisungen
Wartungsempfehlungen
Es wird empfohlen, eine vorbeugende Wartung regelmäßig durchzuführen. Beachten Sie die ausführlichen Informationen über die vorbeugende Wartung. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es außer Betrieb und prüfen Sie es.
Wenn keine detaillierten Informationen über eine vorbeugende Wartung enthalten sind, befolgen Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien:
Defekte und verschlissene Teile ersetzen
Austausch der Backup-Batterie für die Uhrzeit- und Kalenderfunktion
Die Steuerung nutzt eine Backup-Batterie für die Uhrzeit- und Kalenderfunktion. Die 3-V-Lithium-Backup-Batterie ist vom Typ CR2032.
Gehen Sie beim Austausch der Backup-Batterie folgendermaßen vor:
Die Frontklappe an der Steuerung öffnen.
Lösen Sie an der Rückseite der Frontklappe die Schrauben der Batterieabdeckung und entfernen Sie die Batterieabdeckung.
Die alte Batterie entnehmen und durch eine neue desselben Typs ersetzen.
Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an und ziehen Sie die Schrauben an der Rückseite der Frontklappe fest.
Die Frontklappe schließen.
Recycling
Umweltschutzbestimmungen
Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.
Batterien sollten an Ihre öffentliche Batterieverwertungsstelle weitergegeben werden.
Recycling-Informationen

Position | Teil | Recyceln als |
---|---|---|
1 | Gehäuse | Metall, Aluminium |
2 | Wandbefestigung | Metall, Stahl |
3 | Kabelabdeckung | Metall, Stahl |
4 | Schrauben | Metall, Stahl |
5 | Anschlussplatte | Elektronik (EEAG) |
6 | Abstand | Metall, Stahl |
7 | Schraube | Metall, Stahl |
8 | Steckerabdeckung | Kunststoffe, Sonstiges, ABS |
9 | SKiiP-Modul | Elektronik (EEAG) |
10 | Grundplatte | Elektronik (EEAG) |
11 | Brems-Chopper-Board | Elektronik (EEAG) |
12 | Gap Pad | Kunststoff, sonstige, silikonfreies Polymer |
13 | Abschirmplatte | Metall, Aluminium, Zink |
14 | TPLC-Platine | Elektronik (EEAG) |
15 | Schrauben | Metall, Stahl |
16 | Abdeckplatte, SKiiP-Modul | Metall, Stahl |
17 | Schraube | Metall, Stahl |
18 | Gehäusedeckel | Metall, Aluminium |
19 | Distanzscheibe | Metall, Stahl |
20 | Schrauben | Metall, Stahl |
21 | Batterieabdeckung | Kunststoffe, Sonstiges, ABS |
22 | Schrauben | Metall, Stahl |
23 | Rückwand, vordere Zugangstür | Metall, Aluminium |
24 | Schraube | Metall, Stahl |
25 | Ringmutter | Metall, Stahl |
26 | Steckersockel | Metall, Stahl |
27 | Lithiumbatterie | Batterie, Lithium-Ionen |
28 | IT-Platine | Elektronik (EEAG) |
29 | Schrauben | Metall, Stahl |
30 | Antennenhalterung | Kunststoffe, Sonstiges, PA |
31 | Antennenkabel | Metall, Messing |
32 | Antenne | Metall, Messing |
33 | Schraube | Metall, Stahl |
34 | Blende, vordere Zugangstür | Metall, Aluminium |
35 | Kappe Wartungsanschluss | Metall Aluminium |
36 | Schablone | Elektronik (EEAG) |
37 | Kabelbaum | Elektronik (EEAG) |