Produktinformation

  • Allgemeine Informationen
    • Sicherheitsbezogene Signalwörter
    • Garantie
    • ServAid
    • Website
    • Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
    • Installation von Vibrationswerkzeugen
    • Herkunftsland
    • Maßzeichnungen
  • Übersicht
    • Hauptteile
    • Technische Produktdaten
  • Service-Übersicht
    • Wartungsempfehlungen
    • Wartungsintervall-Übersicht

Allgemeine Informationen

WARNUNG

Gefahr von Sachschäden oder schweren Verletzungen

Stellen Sie vor Einsatz des Werkzeugs sicher, dass Sie alle Anleitungen lesen, verstehen und befolgen. Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand, Sachschäden und/oder schweren Körperverletzungen führen.

  • Lesen Sie alle Sicherheitsinformationen, die zusammen mit den unterschiedlichen Systembestandteilen mitgeliefert wurden.

  • Lesen Sie alle Produktanweisungen für die Installation, den Betrieb und die Wartung der unterschiedlichen Systembestandteile.

  • Lesen Sie alle vor Ort geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich des Systems und seiner Bestandteile.

  • Bewahren Sie alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen zur künftigen Verwendung auf.

In diesem Abschnitt
  • Sicherheitsbezogene Signalwörter
  • Garantie
  • ServAid
  • Website
  • Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
  • Installation von Vibrationswerkzeugen
  • Herkunftsland
  • Maßzeichnungen

Sicherheitsbezogene Signalwörter

Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:

GEFAHR

GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird.

WARNUNG

WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte.

VORSICHT

VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte.

HINWEIS

Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen.

Garantie

  • Die Produktgarantie läuft 12 Monate nach dem ersten Einsatz des Produkts ab, aber in jedem Fall spätestens 13 Monate nach Auslieferung.

  • Normaler Verschleiß von Teilen wird nicht von der Garantie abgedeckt.

    • Unter normalem Verschleiß versteht man, dass während der für diesen Zeitraum typischen Standardwerkzeugwartung Teile ausgetauscht oder Einstellungen / Verbresserungsarbeiten durchgeführt werden müssen (ausgedrückt in Zeit, Betriebsstunden, oder anderweitig).

  • Die Produktgarantie stützt sich auf einen korrekten Einsatz, Wartung und Reparatur des Werkzeugs und seiner Bestandteile.

  • Schäden an Teilen, die als Folge einer unzureichenden Wartung oder eines falschen Einsatzes durch andere Parteien als Atlas Copco oder deren zertifizierten Service-Partner während der Garantiezeit verursacht werden, sind nicht durch die Garantie gedeckt.

  • Um eine Beschädigung oder Zerstörung von Werkzeugteilen zu vermeiden, warten Sie das Werkzeug entsprechend der empfohlenen Wartungspläne und befolgen Sie die richtigen Anweisungen.

  • Garantiereparaturen werden nur in Atlas Copco-Werkstätten oder von einem zertifizierten Service-Partner ausgeführt.

Atlas Copco bietet eine erweiterte Garantie und eine vorbeugende Wartung nach dem neuesten Stand der Technik durch seine ToolCover-Verträge. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Servicerepräsentanten.

Für Elektromotoren:

  • Die Garantie gilt nur dann, wenn der Elektromotor nicht geöffnet wurde.

ServAid

ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:

  • Behörden- und Sicherheitsinformationen

  • Technische Daten

  • Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen

  • Ersatzteillisten

  • Zubehör

  • Maßzeichnungen

Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.

Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.

Website

Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Veröffentlichungen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco.

Besuchen Sie: www.atlascopco.com.

Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS

In den Sicherheitsdatenblättern werden die von Atlas Copco vertriebenen chemischen Produkte beschrieben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco unter www.atlascopco.com/sds.

Installation von Vibrationswerkzeugen

Es wird empfohlen, zwischen einem Vibrationswerkzeug und der Schnellkupplung einen flexiblen Druckluftschlauch mit einer Länge von mindestens 300 mm (12") einzusetzen.

Herkunftsland

Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.

Maßzeichnungen

Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.

Besuchen Sie: http://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.

Übersicht

  • Hauptteile
  • Technische Produktdaten

Hauptteile

Position

Teil

Funktion

1

Stützgriff

Einstellbare flexible Arbeitsposition für links- oder rechtshändigen Bediener.

2

Autobalancer

Reduziert Vibrationen.

3

Spindelverriegelungstaste/Schutzhaubeneinstellung

Zweifache Funktion. Spindelverriegelung durch Schieben nach vorne. Schutzhaubeneinstellung durch Ziehen nach hinten.

4

Typenschild

Gibt allgemeine Informationen zum Werkzeug an.

5

Sicherung

Eine zweistufige Funktion zum sicheren Starten und Stoppen des Werkzeugs. Den Auslösearm (5a) nach vorne drücken und den Sicherheitsverriegelungsarm (5b) lösen.

6

Starterhandgriff

Ein ergonomischer, bequemer und sicherer Griff, der gleichzeitig eine gute thermische Isolierung bietet.

7

Abluftauslass

Ermöglicht eine in einem Bereich von 360 Grad einstellbare Abluftauslassrichtung und stellt somit eine gesunde und komfortable Arbeitsumgebung bereit.

8

Kurzschlauch

Vereinfacht den Luftanschluss und schützt das Werkzeug vor Verschmutzungen.

9

Starterhebel

Werkzeugstart und -stopp.

10

Schild

Gibt die Nenndrehzahl des Werkzeugs an.

Technische Produktdaten

Technische Produktdaten finden Sie entweder auf ServAid oder auf der Internetseite von Atlas Copco.

Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.

Service-Übersicht

  • Wartungsempfehlungen
  • Wartungsintervall-Übersicht

Wartungsempfehlungen

Es wird empfohlen, eine vorbeugende Wartung regelmäßig durchzuführen. Beachten Sie die ausführlichen Informationen über die vorbeugende Wartung. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es außer Betrieb und prüfen Sie es.

Wenn keine detaillierten Informationen über eine vorbeugende Wartung enthalten sind, befolgen Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien:

  • Entsprechende Teile gründlich reinigen

  • Defekte und verschlissene Teile ersetzen

Wartungsintervall-Übersicht

In der Tabelle unten werden die für dieses Werkzeug empfohlenen Wartungsintervalle angegeben und Angaben dazu bereitgestellt, welche Teile nach 350, 700 und 1.000 Betriebsstunden zu warten sind.

1.000 Betriebsstunden service darf nur von einer zugelassenen Werkstatt oder einem entsprechend qualifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.

350 Betriebsstunden

700 Betriebsstunden

1.000 Betriebsstunden

Das Werkzeug einer Sichtprüfung unterziehen

Das Werkzeug einer Sichtprüfung unterziehen

Das Werkzeug einer Sichtprüfung unterziehen

Öl wechseln

Öl wechseln

Öl wechseln

Filter reinigen

Filter reinigen

Filter reinigen

Turbine warten

Spindel warten

Installation

  • Installationsanforderung
    • Luftqualität
    • Druckluftanschluss
  • Installationsanleitung
    • Sichtprüfung – Luftinstallation
    • Sichtprüfung – Werkzeuge und Zubehör
    • Installation - Überblick

Installationsanforderung

  • Luftqualität
  • Druckluftanschluss

Luftqualität

Eine schlechte Luftqualität kann das Werkzeug beschädigen und die Leistung vermindern.

  • Für eine optimale Leistung und maximale Produktlebensdauer empfehlen wir den Einsatz von Druckluft mit einem Taupunkt von 10 °C. Die Installation eines Atlas Copco-Kühllufttrockners wird empfohlen.

  • Durch den Einsatz eines separaten Luftfilters lassen sich Feststoffpartikel über 30 Mikrometer und mehr als 90 % des Flüssigwassers entfernen. Den Filter so nah wie möglich am Produkt und vor irgendwelchen Luftaufbereitungsvorrichtungen installieren, um einen Druckabfall zu vermeiden.

  • Ölfreie Werkzeuge stellen aus Umweltsicht die bessere Wahl dar.

  • Eine Schmierung wird zu einer kürzeren Nutzungsdauer des Turbinenmotors führen, und nach einer einmaligen Schmierung muss die Schmierung fortgesetzt werden.

Druckluftanschluss

WARNUNG

Gefahr schwerer Verletzungen

Druckluft kann Verletzungen verursachen.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen stets die Luftversorgung abschalten.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen den Druck im Schlauch ablassen und das Werkzeug von der Luftversorgung trennen.

  • Stets die richtige Schlauchgröße und den richtigen Luftdruck für das Werkzeug verwenden.

WARNUNG

Druckluft

Hoher Luftdruck kann schwere Schäden und Personenschäden verursachen.

  • Nicht den Maximalluftdruck überschreiten.

  • Stellen Sie sicher, dass keine beschädigten oder losen Schläuche und Anschlussstücke vorhanden sind.

Den richtigen Luftdruck und die richtige Schlauchgröße finden Sie in den Technischen Produktdaten auf https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.

Vor dem Anschluss an das Werkzeug sicherstellen, dass der Schlauch und die Kupplungen sauber und staubfrei sind.

Installationsanleitung

  • Sichtprüfung – Luftinstallation
  • Sichtprüfung – Werkzeuge und Zubehör
  • Installation - Überblick

Sichtprüfung – Luftinstallation

Die Druckluftanlage vor dem Gebrauch vom Einspeisepunkt bis zum Werkzeug einer Sichtprüfung unterziehen.

  • Schlauch

  • Kupplungen

  • Systemdruck

  • Luftfilter

Auf Schäden prüfen, die die Sicherheit des Werkzeugs beeinträchtigen könnten.

Sichtprüfung – Werkzeuge und Zubehör

Das Werkzeug und die zugehörigen Teile vor dem Gebrauch einer Sichtprüfung unterziehen.
Die Teile in der nachfolgenden Liste können modellabhängig variieren.

  • Schutzhaube oder Stützteller

  • Adapter, Muttern oder Flansch-Unterlegscheiben

  • Stützgriff

  • Starterhebel und Sicherung

  • Autobalancer

  • Spindel

Auf Schäden, Fett- und Ölleckagen prüfen, die die Sicherheit des Werkzeugs beeinträchtigen könnten.

Installation - Überblick

Legende für Seite 2

  1. Empfohlenes Drehmoment

  2. Schlauchpeitschenlänge

  3. Schlauchdurchmesser

  4. Max. Arbeitsluftdruck

  5. Max. Leerlaufdrehzahl

  6. Empfohlenes Drehmoment

Bedienung

  • Ergonomie-Richtlinien
  • Konfigurationsanleitung
    • Konfigurationsoptionen
    • Hebelmontageoptionen
  • Betriebsanleitung
    • Stützteller montieren
    • Einstellung des Stützgriffs
    • Verifizierung der Leerlaufdrehzahl
    • Betrieb des Schleifgeräts

Ergonomie-Richtlinien

Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen, und versuchen Sie, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Positionierung der Komponenten oder Arbeitsumgebung möglich sind.

  • Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.

  • Passen Sie den Bereich um Ihre Arbeitsstation Ihren Anforderungen und den auszuführenden Arbeiten an.

    • Positionieren Sie Teile und Werkzeuge so, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden und sich sämtliche Arbeitsmittel bequem erreichen lassen.

    • Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.

  • Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.

    • Wenn Sie über Schulterhöhe arbeiten müssen, verringern Sie die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Verringerung des Werkzeuggewichts. Setzen Sie hierzu beispielsweise Drehmomentarme, Schlauchaufroller oder Gewichtsausgleicher ein. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie das Werkzeug nah am Körper halten.

    • Legen Sie häufig Pausen ein.

    • Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere während Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.

  • Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so in Ihrem Sichtfeld ein, dass nur minimale Augen- und Kopfbewegungen erforderlich sind.

  • Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit eine angemessene Beleuchtungen.

  • Wählen Sie ein zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessenes Werkzeug aus.

  • Tragen Sie in lauten Umgebungen einen entsprechenden Gehörschutz.

  • Verwenden Sie hochwertige Einsätze und Kleinteile, um eine übermäßige Vibrationsbelastung möglichst zu vermeiden.

  • Minimieren Sie nach Möglichkeit durch Reaktionskräfte verursachte Belastungen.

    • Beim Schneiden:

      Eine Trennscheibe kann stecken bleiben, wenn sie verbogen ist oder nicht korrekt geführt wird. Verwenden Sie einen für die Trennscheibe geeigneten Flansch und vermeiden Sie es, die Trennscheibe während des Betriebs zu biegen.

    • Beim Bohren:

      Die Bohrmaschine kann beim Durchbrechen des Bohrers stehen bleiben. Verwenden Sie bei hohem Stillstandsmoment Stützgriffe. Gemäß Teil 3 der Sicherheitsnorm ISO11148 wird empfohlen, bei Pistolengriffmodellen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 10 Nm und bei Stabmodellen zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 4 Nm zu verwenden.

    • Bei Verwendung von Schraubendrehern und Schraubern mit Direktantrieb:

      Reaktionskräfte sind von der Werkzeugeinstellung und den Eigenschaften der jeweiligen Verbindung abhängig. Die Höhe der Reaktionskraft, die eine Bediener tolerieren kann, hängt von dessen Körperkraft und Haltung ab. Passen Sie die Drehmomenteinstellung der Stärke und der Körperhaltung des Bedieners an und verwenden Sie bei zu hohem Drehmoment einen Drehmomentarm oder einen Gegenhalter.

  • Verwenden Sie in staubigen Umgebungen ein System zur Staubabsaugung oder tragen Sie einen Mundschutz.

Konfigurationsanleitung

  • Konfigurationsoptionen
  • Hebelmontageoptionen

Konfigurationsoptionen

Die Tabelle unten gibt die Optionen für eine BSP- und NPT-Konfiguration mit entsprechenden Anbauteilen an.

Angaben zur Bestellnummer finden Sie im Abschnitt „Zubehör“. Installationsanweisungen können Sie dem Abschnitt „Betrieb“ entnehmen.

Pos.

Artikel

Schleifen, BSP

Schleifen, NPT

1

Stützteller
(optional)

Ø 180mm

Ø 7”

2

Fiberscheibe
(optional)

3

Verriegelung des Stütztellers über Mutter

M14

UNC 5/8"-11

Handwerkzeug

Stirnlochschlüssel, CC.30 × Ø 5 mm

Stirnlochschlüssel, CC.30 × Ø 5 mm

4

Verriegelungssatz

Mitgeliefertes Zubehör, M6 × 20

Mitgeliefertes Zubehör, UNC 1/4"

Handwerkzeug

Sechskantschlüssel, 4mm

Sechskantschlüssel, 4mm

Empfohlenes Drehmoment

15 Nm

11 ftlb

Hebelmontageoptionen

WARNUNG

Verletzungsgefahr

  • Schließen Sie stets die Luftzufuhr, lassen Sie die Druckluft aus dem Schlauch entweichen und trennen Sie das Werkzeug von der Luftzufuhr, wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch ist und bevor Sie Zubehör austauschen oder Reparaturen ausführen.

  • Beim Austauschen von Zubehörteilen oder Ausführen von Reparaturarbeiten stets Schutzhandschuhe tragen.

  1. Entfernen Sie den Hebelstarter mit einem Schraubendreher.

  2. Entfernen Sie die beiden Schrauben am Freigabehalter.

  3. Versiegeln Sie die Schraubenlöcher mit den beiden Schrauben im Hebelstartersatz.

  4. Drücken Sie den Ersatzhebelstarter mit einem Schraubendreher ein.

Betriebsanleitung

  • Stützteller montieren
  • Einstellung des Stützgriffs
  • Verifizierung der Leerlaufdrehzahl
  • Betrieb des Schleifgeräts

Stützteller montieren

WARNUNG

Gefahr schwerer Verletzungen

Druckluft kann Verletzungen verursachen.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen stets die Luftversorgung abschalten.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen den Druck im Schlauch ablassen und das Werkzeug von der Luftversorgung trennen.

  • Stets die richtige Schlauchgröße und den richtigen Luftdruck für das Werkzeug verwenden.

Vor der Installation

  • Den Stützteller einer Sichtprüfung auf Risse oder andere Schäden unterziehen.

  • Sicherstellen, dass der Stützteller die richtigen Bohrungsdurchmesser aufweist.

  • Sicherstellen, dass der für die jeweilige Anwendung angemessene Schleifkörper verwendet wird.

  • Sicherstellen, dass die angegebene maximale Drehzahl des Stütztellers mindestens der am Werkzeug spezifizierten Drehzahl entspricht.

Erforderliche Werkzeuge:

  • Stirnlochschlüssel

Anleitung
  1. Die Spindelverriegelungstaste nach vorne drücken und gedrückt halten, während Sie den Autobalancer in die verriegelte Stellung drehen. Auf ein Geräusch horchen, das die korrekte Stellung angibt.

  2. Die Spindelverriegelungstaste nach vorne drücken und gedrückt halten, während Sie den Adapter (falls angebracht) mit einem Stirnlochschlüssel ausbauen.

  3. Den Stützteller und der Schleifkörper an der Spindel befestigen.

  4. Die Flanschscheibe mit dem Stirnlochschlüssel auf das empfohlene Drehmoment anziehen. Den Verriegelungssatz anbringen und mit einem Innensechskantschlüssel auf das empfohlene Drehmoment anziehen.

  5. Sicherstellen, dass der Stützteller sich korrekt dreht.

WARNUNG

Verletzungsgefahr

  • Nach Aufspannen des Stütztellers an einem geschützten Ort einen Probelauf durchführen.

Einstellung des Stützgriffs

WARNUNG

Gefahr schwerer Verletzungen

Druckluft kann Verletzungen verursachen.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen stets die Luftversorgung abschalten.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen den Druck im Schlauch ablassen und das Werkzeug von der Luftversorgung trennen.

  • Stets die richtige Schlauchgröße und den richtigen Luftdruck für das Werkzeug verwenden.

Erforderliche Werkzeuge:

  • Inbusschlüssel (im Handle gespeichert)

Anweisungen
  1. Den Stützgriff mit einem Innensechskantschlüssel lösen.

  2. Den Stützgriff in eine geeignete Stellung bringen.

  3. Den Stützgriff mit der Schraube auf das empfohlene Drehmoment festziehen.

Verifizierung der Leerlaufdrehzahl

WARNUNG

Gefahr schwerer Verletzungen

Druckluft kann Verletzungen verursachen.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen stets die Luftversorgung abschalten.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen den Druck im Schlauch ablassen und das Werkzeug von der Luftversorgung trennen.

  • Stets die richtige Schlauchgröße und den richtigen Luftdruck für das Werkzeug verwenden.

WARNUNG

Verletzungsgefahr

  • Den Autobalancer vor dem Starten des Werkzeugs stets mit dem entsprechenden Teil sperren.

  • Die Leerlaufdrehzahl niemals bei angebrachtem Stützteller messen.

  • Die Leerlaufdrehzahl täglich messen.

Erforderliche Werkzeuge:

  • Stirnlochschlüssel

  • Drehzahlmesser

Anweisungen
  1. Die Spindelverriegelungstaste nach vorne drücken und gedrückt halten, während Sie den Adapter mit einem Stirnlochschlüssel festschrauben.

  2. Das Werkzeug an die Luftversorgung anschließen.

  3. Einen Drehzahlmesser in die Spindelbohrung einsetzen.

  4. Das Werkzeug starten und die Drehzahl bei einem Druck von 6,3 bar messen.

    Sicherstellen, dass der Starterhebel nach unten gedrückt ist, und die Drehzahl mindestens 1 Minute lang messen.

  5. Den Drehzahlmesser entfernen.

  6. Die am Drehzahlmesser angegebene Leerlaufdrehzahl mit der am Werkzeug spezifizierten Drehzahl vergleichen.

    WARNUNG

    Verletzungsgefahr

    • Die gemessene Drehzahl darf nicht über der am Werkzeug angegebenen maximalen Drehzahl liegen. Bei einer Überdrehzahl das Werkzeug an ein zugelassenes Kundendienstzentrum zurücksenden.

Betrieb des Schleifgeräts

WARNUNG

Verletzungsgefahr

  • Den Starterhebel niemals entfernen oder mit einem Klebeband o.ä. fixieren.

  • Stellen Sie die Verwendung des Werkzeugs ein, falls während des Gebrauchs ungewöhnlich laute Geräusche und Vibrationen auftreten.

  • Vor der Inbetriebsetzung des Werkzeugs sicherstellen, dass Sie angemessene persönliche Schutzausrüstung tragen.

  • Sicherstellen, dass sich in Ihrem Arbeitsbereich keine anderen Personen befinden, damit niemand einem Verletzungsrisiko ausgesetzt wird.

  • Sicherstellen, dass die Leerlaufdrehzahl des Werkzeugs nicht die am Werkzeug angegebene Drehzahl überschreitet. Beachten Sie hierzu die zur Verifizierung der Leerlaufdrehzahl angegebenen Anweisungen.

  • Sicherstellen, dass die maximale Drehzahl des Stütztellers mindestens der am Werkzeug angegebenen Drehzahl entspricht.

  • Sicherstellen, dass der Stützteller keine Risse oder andere Schäden aufweist.

  • Sicherstellen, dass die gewählte Kombination von Stützteller und Anbauteilen den jeweiligen Landesvorschriften entspricht.

Anweisungen
  1. Das Werkzeug an die Luftversorgung anschließen (falls es nicht schon angeschlossen ist).

  2. Den Luftauslass am Starterhandgriff nicht auf den Bediener richten.

  3. Den Auslösearm nach vorne drücken, um die Sicherung zu lösen.

  4. Zum Starten des Werkzeugs den Starterhebel herunterdrücken.

    Den Starterhebel austauschen, falls er nicht ordnungsgemäß funktioniert.

WARNUNG

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr

Umlaufende Teile können Sachschäden und Verletzungen verursachen

  • Vor dem Ablegen des Werkzeugs sicherstellen, dass es ausgeschaltet und zum Stillstand gekommen ist.

Wartung

  • Wartungsanweisungen
    • Wartungsempfehlungen
    • Vorbeugende Wartung
      • Wartungsintervall-Übersicht
    • Serviceanleitung
      • Ölwechsel
      • Den Feinluftfilter reinigen
      • Den Grobluftfilter reinigen
  • Schmieranweisungen
    • Schmieranleitung

Wartungsanweisungen

  • Wartungsempfehlungen
  • Vorbeugende Wartung
    • Wartungsintervall-Übersicht
  • Serviceanleitung
    • Ölwechsel
    • Den Feinluftfilter reinigen
    • Den Grobluftfilter reinigen

Wartungsempfehlungen

Es wird empfohlen, eine vorbeugende Wartung regelmäßig durchzuführen. Beachten Sie die ausführlichen Informationen über die vorbeugende Wartung. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es außer Betrieb und prüfen Sie es.

Wenn keine detaillierten Informationen über eine vorbeugende Wartung enthalten sind, befolgen Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien:

  • Entsprechende Teile gründlich reinigen

  • Defekte und verschlissene Teile ersetzen

Vorbeugende Wartung

  • Wartungsintervall-Übersicht

Wartungsintervall-Übersicht

In der Tabelle unten werden die für dieses Werkzeug empfohlenen Wartungsintervalle angegeben und Angaben dazu bereitgestellt, welche Teile nach 350, 700 und 1.000 Betriebsstunden zu warten sind.

1.000 Betriebsstunden service darf nur von einer zugelassenen Werkstatt oder einem entsprechend qualifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.

350 Betriebsstunden

700 Betriebsstunden

1.000 Betriebsstunden

Das Werkzeug einer Sichtprüfung unterziehen

Das Werkzeug einer Sichtprüfung unterziehen

Das Werkzeug einer Sichtprüfung unterziehen

Öl wechseln

Öl wechseln

Öl wechseln

Filter reinigen

Filter reinigen

Filter reinigen

Turbine warten

Spindel warten

Serviceanleitung

  • Ölwechsel
  • Den Feinluftfilter reinigen
  • Den Grobluftfilter reinigen

Ölwechsel

WARNUNG

Gefahr schwerer Verletzungen

Druckluft kann Verletzungen verursachen.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen stets die Luftversorgung abschalten.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen den Druck im Schlauch ablassen und das Werkzeug von der Luftversorgung trennen.

  • Stets die richtige Schlauchgröße und den richtigen Luftdruck für das Werkzeug verwenden.

Erforderliche Werkzeuge:

  • Schraubstock

  • Schraubendreher TX20

  • Drehmomentschlüssel

Ersatzteile

  • Service-Kit, einschließlich Ölspritze mit 7 ml Turbine Gearbox Oil 32
    (bei Atlas Copco bestellbar).

Drehmomentwandler

  • 3 Nm = 2,2 ftlb

  • 6 Nm = 4,4 ftlb

Anweisungen
  1. Das Werkzeug an die Luftversorgung anschließen (falls es nicht schon angeschlossen ist).

    Den Autobalancer vor dem Betrieb des Werkzeugs stets mit dem entsprechenden Teil sperren.

    Das Werkzeug 60 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.

  2. Den Druckluftversorgungsschlauch vom Werkzeug trennen.

  3. Den Stützgriff vom Werkzeug abnehmen.

  4. Das Werkzeug in eine horizontale stabile Lage bringen. Die Spindelschraube ausbauen.

  5. Die Ölablassschraube entfernen. Das Werkzeug in einer horizontalen Lage lassen.

    Mindestens 30 Sekunden lang das Öl aus dem Werkzeug ablassen.

  6. Die Spindelschraube an ihrer vorgesehenen Stelle anbringen und auf das empfohlene Drehmoment festziehen.

  7. Das Werkzeug in vertikaler Lage in einem Schraubstock einspannen; die Öleinfüllöffnung muss dabei nach unten zeigen. Das Werkzeug mithilfe einer Ölspritze mit 7 ml Turbine Gearbox Oil 32 füllen (im Service-Kit enthalten).

    Sicherstellen, dass das Werkzeug innerhalb des empfohlenen Bereichs mit Öl gefüllt wird. Ein hoher Ölstand wird zu einer Überhitzung führen, während ein niedriger Ölstand mit der Zeit das Getriebe beschädigen kann.

  8. Mit einem sauberen, fusselfreien Tuch Öl und Partikel vom an der Ölablassschraube befindlichen Magneten entfernen.

    Die Ölablassschraube an ihrer vorgesehenen Stelle anbringen und auf das empfohlene Drehmoment festziehen.

Den Feinluftfilter reinigen

Erforderliche Werkzeuge:

  • Schraubstock

  • Drehmomentschlüssel

  • Schraubendreher

  • Druckluftpistole

Ersatzteile: Nach 1.000 Betriebsstunden ist der Filter auszutauschen.

Anweisungen
  1. Das Werkzeug in einem Schraubstock einspannen.

    Die vier Schrauben mit einem Torx-Schraubendreher aus dem Griff bauen.

  2. Den Griff aus dem Motorgehäuse bauen.

    Den Feinluftfilter aus dem Ventilgehäuse bauen.

    Den Feinluftfilter mit einer Druckluftpistole reinigen.

    Den Feinluftfilter bei Schäden oder einer Störung austauschen.

    Den gereinigten bzw. den neuen Feinluftfilter im Ventilgehäuse installieren.

    Vorsichtig vorgehen, damit der Überdrehzahl-Abschaltmechanismus nicht ausgelöst wird.

  3. Den Griff am Motorgehäuse installieren.

    Die vier Schrauben im Griff auf das empfohlene Drehmoment festziehen.

Den Grobluftfilter reinigen

WARNUNG

Gefahr schwerer Verletzungen

Druckluft kann Verletzungen verursachen.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen stets die Luftversorgung abschalten.

  • Bei Nichtverwendung oder vor irgendwelchen Einstellungen den Druck im Schlauch ablassen und das Werkzeug von der Luftversorgung trennen.

  • Stets die richtige Schlauchgröße und den richtigen Luftdruck für das Werkzeug verwenden.

Erforderliche Werkzeuge:

  • Schraubstock

  • Drehmomentschlüssel

  • Schraubenschlüssel (3/8\")

  • Druckluftpistole

Ersatzteile: Nach 1.000 Betriebsstunden ist der Filter auszutauschen.

Anweisungen
  1. Das Werkzeug in einem Schraubstock einspannen. Den Starterhebel mit Klebeband am Starterhandgriff sichern.

    Den Luftadapter mit einem Schraubenschlüssel vom Griff trennen.

    Den 360-Auslass-Adapter vom Griff montieren.

  2. Die Schraubkappe mit einem Schraubenschlüssel vom Griff montieren.

    Den Grobluftfilter mit einer Druckluftpistole reinigen.

    Den Grobluftfilter bei Schäden oder einer Störung austauschen.

  3. Den gereinigten bzw. den neuen Grobluftfilter mit dem O-Ring in der Schraubkappe anbringen.

    Die Schraubkappe im Griff montieren und mit einem Schraubenschlüssel auf das empfohlene Drehmoment festziehen.

  4. Den 360-Auslass-Adapter mit dem O-Ring am Griff anbringen.

    Den Luftadapter mit der Feder an der Schraubkappe anbringen und mit einem Schraubenschlüssel auf das empfohlene Drehmoment festziehen.

    Das Klebeband entfernen.

Schmieranweisungen

  • Schmieranleitung

Schmieranleitung

Verwenden Sie Schmiermittel von guter Qualität. Die in der Tabelle genannten Öle und Fette sind Produkte, die wir empfehlen können

Fabrikat

Universal

Lager

BP

Energrease LS-EP2

Castrol

Spheerol EP L2

Esso

Beacon EP2

Q8

Rembrandt EP2

Mobil

Mobilegrease XHP 222

Shell

Alvania EP2

Texaco

Multifak EP2

Molycote

BR2 Plus

Störungshilfe

  • Störungshilfe

Störungshilfe

In der nachfolgenden Tabelle werden die häufigsten Fehlersuchverfahren aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Verfahren nur von zugelassenen Werkstätten oder entsprechend qualifizierten Servicetechnikern ausgeführt werden dürfen.

Problem

Ursache

Maßnahme

Werkzeug startet nicht

Keine Luftzufuhr zum Werkzeug

Luftanschluss prüfen

Überdrehzahlschutz aktiviert

*

 

Motor festgefressen

*

Unbeständige Leerlaufdrehzahl

Instabiler Luftdruck

Den Luftdruckregler prüfen

 

Regler abgenutzt

*

Niedrige Leistung

Niedriger Luftdruck

Luftdruck prüfen

 

Versorgungsschlauch hat falsche Länge oder Maße

Luftanschluss prüfen

 

Filter blockiert

Den Grob- und Feinfilter reinigen oder austauschen

 

Luft zu feucht (hoher Taupunkt)

Den Kompressor prüfen

 

Zu viel Öl im Getriebe

Ölstand prüfen

 

Drosselklappe abgenutzt

*

 

Turbine abgenutzt

*

 

Regler abgenutzt

*

Öl in der Abluft

Geölte Luft

Die Luft sollte ölfrei sein

 

Leckage aus Turbinendichtung

*

 

Undichter O-Ring am Diffusor

*

 

Leckage aus Auslösebolzen

*

Ölleckage an Spindel

Schrauben oder Ölablassschraube lose

Schrauben festziehen

 

Öldichtung abgenutzt

*

 

O-Ring an Platte beschädigt

*

 

Spindellager beschädigt

*

 

Fehlende Dichtung an Ölablassschraube oder Schrauben

Dichtung austauschen

Werkzeug startet unerwartet

Drosselklappe beschädigt

*

 

Reglerstift klemmt in Startposition fest

Stift und Führung austauschen

 

Sicherheitsverriegelung beschädigt

Verriegelung austauschen

Vibrationen

Schleifscheibe abgenutzt oder beschädigt

Scheibe austauschen

 

Autobalancer funktioniert nicht ordnungsgemäß

Autobalancer austauschen

Leerlaufdrehzahl zu hoch

Regler

*

Motorgehäuse zu heiß

Zu viel Öl im Getriebe

Ölstand prüfen

Ungewöhnliches Geräusch

Zu wenig Öl im Getriebegehäuse

Öl prüfen

 

Getriebe beschädigt

*

 

Falsches Getriebespiel

*

 

Motorlager abgenutzt

*

* Diese Arbeit darf nur von einer autorisierten Werkstatt oder von qualifizierten Technikern durchgeführt werden.

Recycling

  • Umweltschutzbestimmungen
  • Recycling-Informationen

Umweltschutzbestimmungen

Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.

Batterien sollten an Ihre öffentliche Batterieverwertungsstelle weitergegeben werden.

Recycling-Informationen

 

Teil

Recyclen als

1

Motorgehäuse

Metall, Aluminium

2

Isolierung des Motorgehäuses

Kunststoffe, Sonstiges, POM

3

Motor, komplett

Metall, Aluminium

4

Isolierung des Starterhandgriffs

Kunststoffe, Sonstiges, POM

5

Filterrohr

Kunststoffe, Sonstiges, PA66 GF30

6

Spindel, komplett

Metall, Stahl

7

Autobalancer

Metall, Stahl

8

Stützgriff

Metall, Aluminium

9

Stützgriffhalter

Metall, Stahl

10

Schutzhaube

Metall, Stahl

11

Hebel, Starterhandgriff

Metall, Stahl

12

Starterhandgriff

Metall, Aluminium

13

Luftadapter

Metall, Stahl

14

Auslassadapter

Kunststoffe, Sonstiges, PA66

15

Luftadapter

Metall, Stahl

GTG 25 S060 | A2410001 - | 8423252520

Veröffentlicht: 2021-03-09

© Atlas Copco Industrial Technique AB, 2021 | Rechtliche Hinweise