Assembly Control Thin HID
Panel PC
Produktinformation
Allgemeine Informationen
Sicherheitsbezogene Signalwörter
Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:
GEFAHR | GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird. |
WARNUNG | WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte. |
ACHTUNG | VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte. |
HINWEIS | Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen. |
Website
Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Veröffentlichungen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: www.atlascopco.com.
ServAid
ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:
Behörden- und Sicherheitsinformationen
Technische Daten
Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen
Ersatzteillisten
Zubehör
Maßzeichnungen
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.
Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.
Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
In den Sicherheitsdatenblättern werden die von Atlas Copco vertriebenen chemischen Produkte beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco unter www.atlascopco.com/sds.
Herkunftsland
Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.
Maßzeichnungen
Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.
Besuchen Sie: http://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.
Übersicht
Anwendungen
Der Industrie-PC ist ein Computersystem, das eine Vielzahl von Anwendungen unterstützt, wie unter anderem:
Schnittstelle zwischen dem Werksnetz und der Verschraubungsanlage
Plattform für den Betrieb von Fehlerprüfsystemen mit PC-basierter Visualisierung
Technische Daten
Assembly Control Thin HID | |
---|---|
CPU-Typ | 4x Arm®Cortex®-A53 @1,6 GHz, 1x Arm® Cortex®-M4 @400 MHz, 2D GPU und 3D GPU |
Mainboard | NXPi.mx8M |
Massenspeicher | 32 GB eMMC an Bord |
Anschlüsse | 4x DIO (24 V/up to 800 mA) Ethernet 1x 1 Gbit/s, 1x 10/100 Mbit/s USB 2x 2.0, 1x RS232, 1x RS485 |
Display | 21,5": LED TFT, 16:9, 1920 x 1080 pixel, brightness typ. 300 cd/m² |
Touch | glass, capacitive |
WLAN | n.a. |
Benutzeridentifikation | RFID-Leser 13,56 MHz und 125 kHz |
Eindringschutz | IP54 (einschließlich Montageflansch) |
Betriebssystem | Linux |
Gewicht (kg) | 7.45 |
Gewicht (Pfd.) | 16.42 |
Abmessungen [L×B×H] (mm) | 524×384×60 |
Umgebungsarbeitstemperatur (°C) | 0°C bis 40°C |
Umgebungsarbeitstemperatur (°F) | 32°F bis 104°F |
Internes E/A-Modul
Ein-/Ausgänge | 4× digitaler E/A (24 VDC / bis zu 800 mA) |
Stromaufnahme pro Ausgang (intern durch PTC begrenzt) | 0,2 A (800 mA über alle 4 Ausgänge gleichzeitig belastbar) |
Ausgang | 24 VDC durch 2-poligen 3,5 mm Phoenix-PCB-Stecker (Phoenix-Artikelnummer: 1758856 MSTB 2.5 / 2-ST-5.08 BK - Leiterplattenstecker) |
Stromaufnahme pro Eingang | 0,5 mA |

Die Ausgänge sind gegen Kurzschluss, Überlastung, Lastabfall (induktive Spannungsspitzen) sowie Verlust der Erdung geschützt.
Position des S/N-Etiketts

Installation
Installationsanforderung
Primäre Schnittstellenanschlüsse
Ports und COM-Stecker befinden sich an der Rückseite der Einheit. Über die Ports der Einheit können externe Geräte an den Panel-PC angeschlossen werden.


1 | GPIO-Stecker | 5 | LAN 2 | 9 | Einschalttaste |
2 | RS485/CAN-Stecker | 6 | USB 1 | 10 | Stromanschluss |
3 | RS232 | 7 | USB 2 | ||
4 | LAN 1 | 8 | +24 V Out×2 |
Digitales E/A-Modul
GPIO-Stecker
Allzweck E/A | STIFT | Signalname |
---|---|---|
1 | Dout1/Din1(Dout Imax = 800 mA) | |
2 | Erdung | |
3 | Dout2/Din2(Dout Imax = 800 mA) | |
4 | Erdung | |
5 | Dout3/Din3(Dout Imax = 800 mA) | |
6 | Erdung | |
7 | Dout4/Din4(Dout Imax = 800 mA) | |
8 | Erdung |
Serieller Port-Stecker (COM)
Phoenix Kontaktstecker 180° DFMC 0,54-ST-2,54 (Phoenix 1844594)
Serieller Port | STIFT | RS232 |
---|---|---|
1 | FIN | |
2 | Erdung | |
3 | T×D | |
4 | R: | |
5 | RTS | |
6 | CTS | |
7 | +5 VDC | |
8 | Erdung |
RS485
Phoenix Kontaktstecker 180° DFMC 0,54-ST-2,54 (Phoenix 1844594)
Serieller Port | STIFT | RS485 |
---|---|---|
1 | FIN | |
2 | Erdung | |
3 | RS485 A | |
4 | CAN-H | |
5 | RS485 B | |
6 | CAN-L | |
7 | +5 VDC | |
8 | Erdung |
CAN-Adressschalter
Serieller Port | Schalter | Signalname |
---|---|---|
1 | Adresse 1 | |
2 | Adresse 2 | |
3 | Adresse 3 | |
4 | Adresse 4 | |
5 | CAN-Auflösung | |
6 | RS485-Auflösung |
Sekundäre Schnittstellenanschlüsse
Lösen Sie die Kappe (1) an der Unterseite der Einheit. Wenn Sie sie entfernt haben, ist ein zusätzlicher USB 2.0 Typ A-Adapter beispielsweise zu Wartungszwecken verfügbar.

Software-Installationsanforderungen
Software-Update/Installation geschieht über den Update-Server. Informationen sind auf Servaid verfügbar.
Stromkabel
Stromkabel 100 - 240 VAC
Bei dem Stromkabel muss es sich um ein AWG 16 mit drei Drähten und einer Länge zwischen 1,5 Metern und 4,5 Metern handeln.
Der Stecker des Stromkabels muss leicht zugänglich sein. Beispielsweise in einer Netzsteckdose oder in einer Steckdose im Schaltschrank. Diese Steckdose muss als Sicherheitsabschaltung für Notfälle gekennzeichnet werden.
Verwenden Sie einen der unten aufgeführten Kabeltypen;
4222 1801 13 | Netzkabel EU - Typ E/F |
4222 1802 13 | Netzkabel US - Typ B |
4222 1803 13 | Netzkabel UK - Typ G |
4222 1804 13 | Netzkabel IN/ZA - Typ M |
4222 1805 13 | Netzkabel CH - Typ J |
4222 1806 13 | Netzkabel IT - Typ L |
4222 1807 13 | Netzkabel AU - Typ I |
4222 1809 13 | Netzkabel CN - Typ I |
4222 1810 13 | Netzkabel BR - Typ N |
4222 1811 13 | Netzkabel IL - Typ H |
Externer Schutzschalter
Der Panel-PC muss mit einem externen zweipoligen Leistungsschalter mit einem Nennstrom von 6 A installiert werden, z. B. Eaton FAZ-C6/2.
Installationsanleitung
Montage des Panel-PCs

Nur qualifiziertes Personal darf den Panel-PC montieren und bedienen.
Nur eine aufgehängte oder stehende Montage mit Standardmonitor des Panel-PCs ist zulässig. Eine vertikale Ausrichtung des Monitors ist nicht zulässig.
Montieren Sie den Panel-PC wie folgt:
Lösen Sie die beiden Schrauben der Abdeckung der Verbindungskonsole.
Installieren Sie die beiden unteren Schrauben zuerst teilweise. Die ursprüngliche Größe dieser Schrauben beträgt M6×18 mm.
Der Abstand zwischen dem Panel-PC und dem Schraubenkopf sollte ca. 13 mm betragen.
Hängen Sie den Panel-PC in die entsprechenden Öffnungen an der Konsole ein.
Installieren Sie die beiden oberen Schrauben und ziehen Sie sie fest, auch die beiden unteren Schrauben.
Schließen Sie alle Kabel an den Panel-PC an und bringen Sie die Verbindungsabdeckung wieder in ihre Position.
Hängende Montage

Hochgesetzte Montage

Anschluss des Netzkabels

Schließen Sie den Stecker des Netzkabels (1) an die Stromversorgung (2) an.
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels (3) in die Steckdose.
Schalten Sie die Stromtaste ein.
Bedienung
Ergonomie-Richtlinien
Denken Sie an Ihre Arbeitsstation, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen und schauen Sie, ob Sie Bereiche identifizieren können, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Bauteile-Positionierung oder Arbeitsumgebung möglich sind.
Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.
Den Arbeitsbereich Ihren Anforderungen und der auszuführenden Arbeit entsprechend anpassen.
Passen Sie Ihre Reichweite an, indem Sie Teile oder Werkzeuge so positionierten, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden können.
Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.
Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.
Beim Arbeiten über Schulterhöhe die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Reduzierung des Lastgewichts verringern. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie die Last nah am Körper halten.
Achten Sie darauf, regelmäßige Pausen einzulegen.
Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere bei Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.
Passen Sie ein für Sie angenehmes Sichtfeld an, bei dem Sie Augen- und Kopfbewegungen während der Ausführung Ihrer Arbeit möglich minimal halten können.
Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessene Beleuchtungen.
Tragen Sie in lauten Arbeitsumgebungen einen Gehörschutz.
Verwenden Sie in staubiger Umgebung eine Staub-Absauganlage oder eine Mundschutzmaske.
Betriebsanleitung
Öffnen / Schließen des Panel-PCs

Entfernen Sie die 4 Schrauben auf der Rückseite des PCs.
Heben Sie den hinteren Teil des Panel-PCs vorsichtig auf ein Maximum von 25°, um Zugriff zur internen Verkabelung vorne zu erhalten.
Achten Sie darauf, das USB nicht zu beschädigen.
Trennen Sie vorsichtig alle Kabel vom vorderen Teil des Panel-PCs, bevor Sie andere Teile entfernen.
Die Stecker und insbesondere die Stecker des Monitors erfordern einen sorgfältigen Umgang zur Vermeidung von Schäden.
Legen Sie den vorderen Teil vorsichtig zur Seite, um die Glasfläche nicht zu beschädigen.
Montieren Sie alle Komponenten in umgekehrter Reihenfolge.
Vergewissern Sie sich, dass die gelbe Dichtung sich in der richtigen Position befindet, bevor Sie die Vorderseite wieder in Position bringen.
Setzen Sie alle Schrauben wieder in ihre Position ein und ziehen Sie sie leicht fest.
Dann ziehen Sie sie alle mit einem Anzugsmoment von 1,4 Nm fest.
Wird das Gehäuse des Assembly Control Thin (Panel-PC) geöffnet, erlöschen jegliche Garantieansprüche.
Zusätzliche Informationen

Die hintere Fläche des Panel-PCs kann sehr warm werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die hintere Fläche berühren.
Panel-PC ein- und ausschalten
Öffnen Sie die Abdeckung der Verbindungskonsole.
Drücken Sie die Stromtaste (1), um den Panel-PC einzuschalten. Der Panel-PC bootet automatisch in den Kiosk-Modus des Browsers.
Um in den Konsolenmodus zu wechseln, drücken Sie die Tastenkombination Strg+ALT+F1.
Geben Sie User ein: Root und Passwort: ThinClient.
Geben Sie Shutdown ein, um den ThinClient zu schließen.
Sobald das System geschlossen wurde, kann die Stromtaste für einen Neustart gedrückt werden.
Start und Ruhemodus des Systems können auch über die Einstellungen in eine server-/gerätebasierte Middleware versetzt werden. Die server-/gerätebasierte Middleware ist nicht Teil des Lieferumfangs.
Wartung
ESD-Probleme vermeiden
Die Komponenten im Inneren des Produkts und der Steuerung sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Stellen Sie zur Vermeidung zukünftiger Störungen sicher, dass Service und Wartung in einer ESD-genehmigten Arbeitsumgebung erfolgen. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine entsprechende Service-Arbeitsstation.

Auswechseln der BIOS-Batterie
Wenn die BIOS-Pufferbatterie ersetzt wird, sollte sie durch den Originalteiltyp CR1220 ersetzt werden.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den lokalen oder regionalen Vorschriften und Anweisungen.
Wartungsempfehlungen
Der Panel-PC kann in der Regel wartungsfrei betrieben werden, sollte aber in sehr staubiger Umgebung regelmäßig gereinigt werden.
Zu vorbeugenden Wartungszwecken und je nach Betriebsbedingungen und Anforderungen an die Verfügbarkeit kann die Stromversorgung als Vorsichtsmaßnahme ersetzt werden.
Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, sollte es sofort abgeschaltet und überprüft werden. Während einer Überholung sollten alle Teile sorgfältig gereinigt und beschädigte und verschlissene Teile ausgetauscht werden.
Recycling
Umweltschutzbestimmungen
Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.
Batterien sollten an Ihre öffentliche Batterieverwertungsstelle weitergegeben werden.
Recycling-Anweisungen

Pos. | Teil | Recyceln als |
---|---|---|
1. | Frontmodul | Aluminium, Glas |
2. | Betriebs-LED-Modul | Elektronik |
3. | RFID-Leser | Elektronik |
4. | Anschlussplatte | Aluminium |
5. | Seilklemme | Kunststoff |
6. | Schraube | Metall |
7. | Stromversorgung | Elektronik |
8. | Distanzschraube | Metall |
9. | Abdeckplatte | Aluminium |
10. | Schraube | Metall |
11. | Schraube | Metall |
12. | Mainboard | Elektronik |
13. | Schnittstellenplatte | Aluminium |
14. | Ein / Schalter | Elektronik |
15. | Stecker Großbritannien | Kunststoff |
16. | Schraube | Metall |
17. | Dichtung | Gummi |
18. | Gehäuse | Aluminium |
19. | Externes USB | Elektronik |
20. | Schraube | Metall |