STRwrench Smart Cradle
Charger
Produktinformation
Allgemeine Informationen
Sicherheitsbezogene Signalwörter
Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:
GEFAHR | GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird. |
WARNUNG | WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte. |
ACHTUNG | VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte. |
HINWEIS | Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen. |
Garantie
Die Produktgarantie verfällt 12+1 Monate nach dem Versand aus dem Distributionszentrum von Atlas Copco.
Normaler Verschleiß von Teilen wird nicht von der Garantie abgedeckt.
Unter normalem Verschleiß versteht man, dass während der für diesen Zeitraum typischen Standardwerkzeugwartung Teile ausgetauscht oder Einstellungen/Verbesserungsarbeiten durchgeführt werden müssen (ausgedrückt in Zeit, Betriebsstunden, oder anderweitig).
Die Produktgarantie stützt sich auf einen korrekten Einsatz, Wartung und Reparatur des Werkzeugs und seiner Bestandteile.
Schäden an Teilen, die als Folge einer unzureichenden Wartung oder eines falschen Einsatzes durch andere Parteien als Atlas Copco oder deren zertifizierten Service-Partner während der Garantiezeit verursacht werden, sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Um eine Beschädigung oder Zerstörung von Werkzeugteilen zu vermeiden, warten Sie das Werkzeug entsprechend der empfohlenen Wartungspläne und befolgen Sie die richtigen Anweisungen.
Garantiereparaturen werden nur in Atlas Copco-Werkstätten oder von einem zertifizierten Service-Partner ausgeführt.
Atlas Copco bietet eine erweiterte Garantie und eine vorbeugende Wartung nach dem neuesten Stand der Technik durch seine ToolCover-Verträge. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Servicerepräsentanten.
Für Elektromotoren:
Die Garantie ist nur gültig, sofern der Elektromotor ungeöffnet bleibt.
Website
Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Veröffentlichungen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: www.atlascopco.com.
ServAid
ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:
Behörden- und Sicherheitsinformationen
Technische Daten
Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen
Ersatzteillisten
Zubehör
Maßzeichnungen
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.
Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.
Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
In den Sicherheitsdatenblättern werden die von Atlas Copco vertriebenen chemischen Produkte beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco unter www.atlascopco.com/sds.
Besondere Hinweise zum Laden von Batterien
Herkunftsland
Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.
Maßzeichnungen
Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.
Besuchen Sie: http://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.
Übersicht
Ladeschalenfuntion
Position | Beschreibung |
---|---|
1 | Drahtlose Ladeantenne |
2 | Anzeige des Gesundheitszustands (SOH) |
3 | Anzeige des Ladezustands (SOC) |
4 | Anzeige Kaputt |
5 | Temperaturanzeige |
Technische Produktdaten
Technische Produktdaten finden Sie entweder auf ServAid oder auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.
Verwendung
Netzspannung 100-240 V
Die Ladezeit beträgt etwa 3 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C.
Sonstige Verwendungen sind unzulässig. Nur zum Gebrauch durch ausgebildete Fachkräfte.
Installation
Installationsanleitung
Montage der Ladeschale
Montieren Sie die STRwrench Smart Cradle ausschließlich aufliegend und in horizontaler Position auf einer Tischplatte und verwenden Sie hierzu vier M4-Schrauben.
Montage der Anti-Kipp-Stange
Bringen Sie die Kippschutzstange mit vier M4-Schrauben unterhalb der Ladeschale an.
Bedienung
Ergonomie-Richtlinien
Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen, und versuchen Sie, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Positionierung der Komponenten oder Arbeitsumgebung möglich sind.
Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.
Passen Sie den Bereich um Ihre Arbeitsstation Ihren Anforderungen und den auszuführenden Arbeiten an.
Positionieren Sie Teile und Werkzeuge so, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden und sich sämtliche Arbeitsmittel bequem erreichen lassen.
Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.
Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.
Wenn Sie über Schulterhöhe arbeiten müssen, verringern Sie die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Verringerung des Werkzeuggewichts. Setzen Sie hierzu beispielsweise Drehmomentarme, Schlauchaufroller oder Gewichtsausgleicher ein. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie das Werkzeug nah am Körper halten.
Legen Sie häufig Pausen ein.
Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere während Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so in Ihrem Sichtfeld ein, dass nur minimale Augen- und Kopfbewegungen erforderlich sind.
Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit eine angemessene Beleuchtungen.
Wählen Sie ein zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessenes Werkzeug aus.
Tragen Sie in lauten Umgebungen einen entsprechenden Gehörschutz.
Verwenden Sie hochwertige Einsätze und Kleinteile, um eine übermäßige Vibrationsbelastung möglichst zu vermeiden.
Minimieren Sie nach Möglichkeit durch Reaktionskräfte verursachte Belastungen.
Beim Schneiden:
Eine Trennscheibe kann stecken bleiben, wenn sie verbogen ist oder nicht korrekt geführt wird. Verwenden Sie einen für die Trennscheibe geeigneten Flansch und vermeiden Sie es, die Trennscheibe während des Betriebs zu biegen.
Beim Bohren:
Die Bohrmaschine kann beim Durchbrechen des Bohrers stehen bleiben. Verwenden Sie bei hohem Stillstandsmoment Stützgriffe. Gemäß Teil 3 der Sicherheitsnorm ISO11148 wird empfohlen, bei Pistolengriffmodellen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 10 Nm und bei Stabmodellen zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 4 Nm zu verwenden.
Bei Verwendung von Schraubendrehern und Schraubern mit Direktantrieb:
Reaktionskräfte sind von der Werkzeugeinstellung und den Eigenschaften der jeweiligen Verbindung abhängig. Die Höhe der Reaktionskraft, die eine Bediener tolerieren kann, hängt von dessen Körperkraft und Haltung ab. Passen Sie die Drehmomenteinstellung der Stärke und der Körperhaltung des Bedieners an und verwenden Sie bei zu hohem Drehmoment einen Drehmomentarm oder einen Gegenhalter.
Verwenden Sie in staubigen Umgebungen ein System zur Staubabsaugung oder tragen Sie einen Mundschutz.
Betriebsanleitung
Betrieb der Ladeschale

Die STRwrench Smart Cradle ist für eine Netzspannung/-frequenz von 100 V bis 240 V und 50 Hz bis 60 Hz ausgelegt.
Schließen Sie die Ladeschale an das Stromnetz an. Wenn die Ladeschale an die Stromversorgung angeschlossen ist, leuchtet die Betriebsanzeige grün.
Die intelligente Ladeschale wurde entwickelt, um nur STRwrench Compact mit der Seriennummer ab Bxxxxx und STRwrench Advanced mit der Seriennummer ab Cxxxxxx zu laden.
Setzen Sie den STRwrench in die Ladeschale ein. Der Ladevorgang startet automatisch, sobald der STRwrench eingesetzt wird. Die Ladezeit richtet sich nach dem Ladezustand des STRwrench-Akkus.
Die Smart Cradle ist nicht mit den folgenden STRwrench smartHEAD-Modellen kompatibel:
8059 0924 47 (600 Nm)
8059 0924 50 (1000 Nm CAR)
8059 0924 49 (1000 Nm ALU)
Zwischenverbindung der Ladeschale
Die Ladeschale verfügt über eine integrierte Zwischenverbindungsfunktion. Die maximale Anzahl von miteinander verbundenen Ladeschalen ist begrenzt und hängt von der Ausgangsspannung der Stromversorgung ab.
Maximal 4 Ladeschalen bei 100 V AC (Japan)
Maximal 5 Ladeschalen bei 110–120 V AC
Maximal 10 Ladeschalen bei 240 V AC
Dies schließt die Haupt-Ladeschale ein, die an das Wechselstromnetz (AC) angeschlossen ist.
Akkuladeanzeige

Der Ladezustand des Akkus wird durch die Balken in der Akkuanzeige angezeigt: Die Akkustandanzeigen blinken nacheinander vom niedrigsten zum höchsten Ladezustand, bis der Akku vollständig geladen ist.
Ebene | Akkubalkenanzeige | Lichtmuster | Akkustatus |
---|---|---|---|
1 | 3 weiße Balken | Durchgehend | Volle Ladung |
2 | 1, 2, 3 weiße Balken | Sequenz | Wird geladen |
Wartung
Wartungsanweisungen
Allgemeine Sicherheit während Instandhaltung und Wartung
Versuchen Sie nicht, die Ladeschale zu öffnen. Reparaturen dürfen nur durch zugelassene Servicetechniker ausgeführt werden.
Störungshilfe
Ladeschalenfehler
Ladeschalenfehler
Anzeige | Lichtmuster | Beschreibung |
---|---|---|
Blinkt | Behebbarer Ladeschalenfehler, wie etwa überhitzte Ladeschale, Überstrom, etc. | |
Blinkt | Nicht behebbarer Ladeschalenfehler |
Akkufehler
Akkufehler
Anzeige | Lichtmuster | Beschreibung |
---|---|---|
Blinkt | Behebbarer Fehler, wie etwa überhitzter Akku | |
Blinkt | Nicht behebbarer Akkufehler |
Recycling
Umweltschutzbestimmungen
Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.
Batterien sollten an Ihre öffentliche Batterieverwertungsstelle weitergegeben werden.
Recycling-Anweisungen


Position | Teil | Recyceln als |
---|---|---|
1 | Standfuß | Gummi |
2 | Kap. | Gummi |
3 | Hauptabdeckung | Mischabfall |
4 | Basis | Aluminium |
5 | Spulenschwamm | Gummi |
6 | Spulenstütze | Thermoplast |
7 | WPC-Platine | EEAG |
8 | Hauptplatine | EEAG |
9 | Verb. Abdeckung | Gummi |
10 | Anschlüsse | EEAG |
11 | ACDC | EEAG |
12 | Metallplatte | Stahl |
13 | Metallschieber | Stahl |
14 | Schlauchhalter | Thermoplast |
15 | Schlauchhalterplatte | Aluminium |
16 | Momentenstütze | Aluminium |
17 | Reaktionsfuß | Aluminium |
18 | Verstellmutter | Mischabfall |
19 | Spulenkabel | EEAG |
20 | Wartungsabdeckung | Thermoplast |
21 | Lichtleiter | Thermoplast |
22 | Druckball | Mischabfall |
23 | Verbinderabdeckstift | Aluminium |
24 | Schrauben, Scheiben und Muttern | Eisenstahl |