Produktinformation

  • Allgemeine Informationen
    • Sicherheitsbezogene Signalwörter
    • Garantie
    • ServAid
    • Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
    • Video Produktsicherheit für Drehschrauber
    • Herkunftsland
    • Maßzeichnungen
  • Übersicht
    • Allgemeine Beschreibung
    • Eigenschaften
    • Vorteile
    • Technische Produktdaten
  • Service-Übersicht
    • Wartungsempfehlungen

Allgemeine Informationen

WARNUNG

Gefahr von Sachschäden oder schweren Verletzungen

Stellen Sie vor Einsatz des Werkzeugs sicher, dass Sie alle Anleitungen lesen, verstehen und befolgen. Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand, Sachschäden und/oder schweren Körperverletzungen führen.

  • Lesen Sie alle Sicherheitsinformationen, die zusammen mit den unterschiedlichen Systembestandteilen mitgeliefert wurden.

  • Lesen Sie alle Produktanweisungen für die Installation, den Betrieb und die Wartung der unterschiedlichen Systembestandteile.

  • Lesen Sie alle vor Ort geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich des Systems und seiner Bestandteile.

  • Bewahren Sie alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen zur künftigen Verwendung auf.

In diesem Abschnitt
  • Sicherheitsbezogene Signalwörter
  • Garantie
  • ServAid
  • Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS
  • Video Produktsicherheit für Drehschrauber
  • Herkunftsland
  • Maßzeichnungen

Sicherheitsbezogene Signalwörter

Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:

GEFAHR

GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird.

WARNUNG

WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte.

VORSICHT

VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte.

HINWEIS

Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen.

Garantie

  • Die Produktgarantie läuft 12 Monate nach dem ersten Einsatz des Produkts ab, aber in jedem Fall spätestens 13 Monate nach Auslieferung.

  • Normaler Verschleiß von Teilen wird nicht von der Garantie abgedeckt.

    • Unter normalem Verschleiß versteht man, dass während der für diesen Zeitraum typischen Standardwerkzeugwartung Teile ausgetauscht oder Einstellungen / Verbresserungsarbeiten durchgeführt werden müssen (ausgedrückt in Zeit, Betriebsstunden, oder anderweitig).

  • Die Produktgarantie stützt sich auf einen korrekten Einsatz, Wartung und Reparatur des Werkzeugs und seiner Bestandteile.

  • Schäden an Teilen, die als Folge einer unzureichenden Wartung oder eines falschen Einsatzes durch andere Parteien als Atlas Copco oder deren zertifizierten Service-Partner während der Garantiezeit verursacht werden, sind nicht durch die Garantie gedeckt.

  • Um eine Beschädigung oder Zerstörung von Werkzeugteilen zu vermeiden, warten Sie das Werkzeug entsprechend der empfohlenen Wartungspläne und befolgen Sie die richtigen Anweisungen.

  • Garantiereparaturen werden nur in Atlas Copco-Werkstätten oder von einem zertifizierten Service-Partner ausgeführt.

Atlas Copco bietet eine erweiterte Garantie und eine vorbeugende Wartung nach dem neuesten Stand der Technik durch seine ToolCover-Verträge. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Servicerepräsentanten.

Für Elektromotoren:

  • Die Garantie gilt nur dann, wenn der Elektromotor nicht geöffnet wurde.

ServAid

ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:

  • Behörden- und Sicherheitsinformationen

  • Technische Daten

  • Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen

  • Ersatzteillisten

  • Zubehör

  • Maßzeichnungen

Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.

Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.

Sicherheitsdatenblätter MSDS/SDS

In den Sicherheitsdatenblättern werden die von Atlas Copco vertriebenen chemischen Produkte beschrieben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco unter www.atlascopco.com/sds.

Video Produktsicherheit für Drehschrauber

Erfahren Sie mehr zu den Sicherheitsmerkmalen der Drehschrauber von Atlas Copco und den Maßnahmen, die der Bediener für den sicheren Betrieb zu ergreifen hat. Klicken Sie auf den Link, oder scannen Sie den nachfolgenden QR-Code, um das Video anzusehen:

https://www.youtube.com/watch?v=FAh6yttvUpw

Herkunftsland

Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.

Maßzeichnungen

Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.

Besuchen Sie: http://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.

Übersicht

  • Allgemeine Beschreibung
  • Eigenschaften
  • Vorteile
  • Technische Produktdaten

Allgemeine Beschreibung

Der kabellose Elektroschrauber Tensor SRB wird von einer neuen Akkugeneration von Atlas Copco angetrieben und bietet Einhandbedienung mit Genauigkeit, Rückverfolgbarkeit und Flexibilität. Der SRB sendet Berichte drahtlos an das Power-Focus-6000-System und nutzt die kompletten Vorteile der Virtuellen Stationen. Er kann Verschraubungsstrategien für niedrige Reaktionskräfte – wie Turbo Tight und Tensor Pulse – genauso wie herkömmliche Strategien – wie zweistufiges Anziehen – ausführen. Der Tensor SRB ist ideal für Anwendungen mit niedrigem Drehmoment, bei denen die Reaktionskraft das Handgelenk des Bedieners belastet. Er ist leicht, hervorragend ausbalanciert und ergonomisch gestaltet, um Ermüdungen des Bedieners vorzubeugen.

Eigenschaften

  • Schlanke Bauweise

  • Alle Arten von Verschraubungsstrategien: Herkömmliche und welche für niedrige Reaktionskräfte

  • Einhand-Bedienung ohne Kabel

  • Bedienerfeedback und Akkustatus über LED-Anzeige

  • Problemloser Akkuwechsel durch Pufferakku

  • Integrierte Anzeige zeigt Ladezustand und Akkuzustand an

  • Doppelte Antenne

  • Rapid Backup Unit (RBU)-Funktion

Vorteile

  • Hohe Produktivität und Genauigkeit

  • Schnelles Anziehen

  • Durchgängige Rückverfolgbarkeit

  • Kurzer Verschraubungszyklus

  • Einfache Inbetriebnahme

Technische Produktdaten

Technische Produktdaten finden Sie entweder auf ServAid oder auf der Internetseite von Atlas Copco.

Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.

Service-Übersicht

  • Wartungsempfehlungen

Wartungsempfehlungen

Es wird empfohlen, eine vorbeugende Wartung regelmäßig durchzuführen. Beachten Sie die ausführlichen Informationen über die vorbeugende Wartung. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es außer Betrieb und prüfen Sie es.

Wenn keine detaillierten Informationen über eine vorbeugende Wartung enthalten sind, befolgen Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien:

  • Entsprechende Teile gründlich reinigen

  • Defekte und verschlissene Teile ersetzen

Installation

  • Installationsanleitung
    • Anbringen und Abnehmen des Akkus

Installationsanleitung

  • Anbringen und Abnehmen des Akkus

Anbringen und Abnehmen des Akkus

  1. Bringen Sie den Akku am Werkzeug an und stellen Sie sicher, dass er korrekt sitzt. Der Akku kann so angebracht werden, dass er nach vorne oder nach hinten zeigt, um die bestmögliche Zugänglichkeit und Balance zu erreichen.

  2. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die Taste am Akku und schieben Sie ihn heraus.

Bedienung

  • Ergonomie-Richtlinien
  • Betriebsanleitung
    • Verschraubung
    • Allgemeine Anweisungen
    • Besondere Vorsichtsmaßnahmen
    • RHMI

Ergonomie-Richtlinien

Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen, und versuchen Sie, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Positionierung der Komponenten oder Arbeitsumgebung möglich sind.

  • Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.

  • Passen Sie den Bereich um Ihre Arbeitsstation Ihren Anforderungen und den auszuführenden Arbeiten an.

    • Positionieren Sie Teile und Werkzeuge so, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden und sich sämtliche Arbeitsmittel bequem erreichen lassen.

    • Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.

  • Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.

    • Wenn Sie über Schulterhöhe arbeiten müssen, verringern Sie die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Verringerung des Werkzeuggewichts. Setzen Sie hierzu beispielsweise Drehmomentarme, Schlauchaufroller oder Gewichtsausgleicher ein. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie das Werkzeug nah am Körper halten.

    • Legen Sie häufig Pausen ein.

    • Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere während Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.

  • Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so in Ihrem Sichtfeld ein, dass nur minimale Augen- und Kopfbewegungen erforderlich sind.

  • Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit eine angemessene Beleuchtungen.

  • Wählen Sie ein zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessenes Werkzeug aus.

  • Tragen Sie in lauten Umgebungen einen entsprechenden Gehörschutz.

  • Verwenden Sie hochwertige Einsätze und Kleinteile, um eine übermäßige Vibrationsbelastung möglichst zu vermeiden.

  • Minimieren Sie nach Möglichkeit durch Reaktionskräfte verursachte Belastungen.

    • Beim Schneiden:

      Eine Trennscheibe kann stecken bleiben, wenn sie verbogen ist oder nicht korrekt geführt wird. Verwenden Sie einen für die Trennscheibe geeigneten Flansch und vermeiden Sie es, die Trennscheibe während des Betriebs zu biegen.

    • Beim Bohren:

      Die Bohrmaschine kann beim Durchbrechen des Bohrers stehen bleiben. Verwenden Sie bei hohem Stillstandsmoment Stützgriffe. Gemäß Teil 3 der Sicherheitsnorm ISO11148 wird empfohlen, bei Pistolengriffmodellen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 10 Nm und bei Stabmodellen zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 4 Nm zu verwenden.

    • Bei Verwendung von Schraubendrehern und Schraubern mit Direktantrieb:

      Reaktionskräfte sind von der Werkzeugeinstellung und den Eigenschaften der jeweiligen Verbindung abhängig. Die Höhe der Reaktionskraft, die eine Bediener tolerieren kann, hängt von dessen Körperkraft und Haltung ab. Passen Sie die Drehmomenteinstellung der Stärke und der Körperhaltung des Bedieners an und verwenden Sie bei zu hohem Drehmoment einen Drehmomentarm oder einen Gegenhalter.

  • Verwenden Sie in staubigen Umgebungen ein System zur Staubabsaugung oder tragen Sie einen Mundschutz.

Betriebsanleitung

  • Verschraubung
  • Allgemeine Anweisungen
  • Besondere Vorsichtsmaßnahmen
  • RHMI

Verschraubung

Mit zunehmendem Anzugsdrehmoment steigt im gleichen Maß die Gegenhaltekraft an. Prüfen Sie, dass sich das Werkzeug im ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet und dass die Steuerung korrekt programmiert ist. Auf diese Weise vermeiden Sie unerwartetes Verhalten des Werkzeugs, das zu Verletzungen des Bedieners führen kann.

Drehrichtung für die Verschraubung

Prüfen Sie, ob das Werkzeug in der richtigen Drehrichtung rotiert, indem Sie den Drehrichtungsumschalter oder den Umkehrring drehen:

Modelle mit Pistolengriff (mit Seitentasten)

  • Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter auf der rechten Seite des Werkzeugs, um die Drehrichtung im Uhrzeigersinn (CW) festzulegen.

  • Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter auf der linken Seite des Werkzeugs, um die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn (CCW) festzulegen.

Modelle mit Pistolengriff (ohne Seitentasten)

  • Drücken Sie die Funktionstaste oben auf dem Startschalter doppelt, um die Drehrichtung zwischen im Uhrzeigersinn (CW) und gegen den Uhrzeigersinn (CCW) umzuschalten.

Winkelschrauber

  • Drehen Sie den Umsteuerring nach rechts, um die Drehrichtung im Uhrzeigersinn (CW) festzulegen.

  • Drehen Sie den Umsteuerring nach links, um die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn (CCW) festzulegen.

Softstart

Die Softstart-Funktion unterstützt ein straffes Anliegen von Schraubenkopf und Gewinde. Die Dauer des Softstarts ist einstellbar.

Weitere Informationen zu Verschraubungen finden Sie im Power Focus 6000-Konfigurationshandbuch.

Allgemeine Anweisungen

Das Werkzeug darf nur in Kombination mit dem zugehörigen Gegenhalter verwendet werden, der auf die entsprechende Schraubverbindungsanwendung angepasst wurde.

  1. Den Gegenhalter am Werkzeug anbringen und den Sicherungsring in die Nut einsetzen, um so den Gegenhalter ausreichend zu sichern.

  2. Die Stecknuss am Abtriebsvierkant anbringen. Den Sicherungsstift wie in der Abbildung dargestellt durch die Stecknuss und den Abtriebsvierkant führen.

WARNUNG

Quetschgefahr

Vor dem Start die Drehrichtung des Werkzeugs prüfen. Ein Start in eine unerwartete Drehrichtung kann zu Verletzungen und Sachschäden führen. Bewegliche Teile stellen eine Quetsch- und Schnittgefahr dar.

  • Vor dem Start des Werkzeugs sicherstellen, dass die Drehrichtung des Werkzeugs korrekt ist.

  • Halten Sie Hände und Finger von beweglichen Teilen fern.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

WARNUNG

Quetschgefahr

Der Doppel-Hebelstarter zwingt den Benutzer, das Werkzeug mit beiden Händen zu bedienen. Bei Nichtgebrauch kann der Bediener das Werkzeug versehentlich während der Einstellung des Reaktionsbalkens starten, was zu einer schweren Handverletzung führen kann.

  • Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug nicht mehr gestartet werden kann, nachdem der Doppel-Hebelstarter losgelassen wurde.

  • Testen Sie das Werkzeug immer, indem Sie zuerst den Abzug des Doppel-Hebelstarters loslassen und dann den Drücker des Werkzeugs drücken. Wenn das Werkzeug startet, stoppen Sie die Arbeit.

RHMI

Übersicht

1

Navigationstaste

2

Anzeigebildschirm

3

Bestätigungstaste

  • Kurzes Drücken bestätigt die Auswahl

  • Langes Drücken führt Sie zum vorherigen Menü zurück

4

Navigationstaste

Menü

  • Resultat
    Gehen Sie zum Hauptfenster zurück, um die Schraubergebnisse zu sehen.

  • Verschraubung
    Zeigen Sie eine Liste der vorinstallierten Programme vom Power Focus 6000 im Produktionsmodus an oder ermöglichen Sie es dem Benutzer, ein manuelles Programm im Feldmodus zu bearbeiten.

  • Stapelprogramm
    Konfigurieren Sie das Stapelprogramm. Gilt nicht für -HA-D- und SRB-D-Werkzeuge.

  • Information
    Aktivierung/Deaktivierung der Web-HMI (nur für -HA-, -HA-D-, und SRB-D-Werkzeuge im Smart Modus verfügbar), Anzeige von Akkuinformationen, Temperaturen, Softwareversion, usw.

  • Konfiguration
    Konfiguration der Werkzeugtaste und der Frontleuchteneinstellungen.

  • Verschraubungsergebnis
    Zeigen Sie eine Liste der letzten Verschraubungsergebnis an.

Wartung

  • ESD-Probleme vermeiden
  • Wartungsanweisungen
    • Wartungsempfehlungen
    • Serviceanleitung
  • Schmieranweisungen
  • Demontage-/Montageanweisungen
    • Demontage
      • Frontgetriebe demontieren
      • Doppel-Hebelstarter demontieren
      • Antriebsmodul demontieren
      • HMI demontieren
      • Griffs demontieren
      • Startknopf demontieren
      • Funktionstaste und Konfigurationsplatine demontieren
      • Hauptplatine demontieren
      • Innenverzahnung demontieren
      • Vorderes Lagerschild demontieren
      • Kommutierungsplatine demontieren
      • Magnetschalter demontieren
      • Hinteres Lagerschild demontieren
      • Zubehörplatine demontieren
    • Montage
      • Zubehörplatine montieren
      • Hinteres Lager montieren
      • Magnetschalter montieren
      • Kommutierungsplatine montieren
      • Vorderes Lagerschild montieren
      • Innenverzahnung montieren
      • Hauptplatine montieren
      • Funktionstaste und Konfigurationsplatine montieren
      • Startknopf montieren
      • Griff montieren
      • HMI montieren
      • Antriebsmodul montieren
      • Doppel-Hebelstarter montieren
      • Frontgetriebe montieren

ESD-Probleme vermeiden

Die Komponenten im Inneren des Produkts und der Steuerung sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Stellen Sie zur Vermeidung zukünftiger Störungen sicher, dass Service und Wartung in einer ESD-genehmigten Arbeitsumgebung erfolgen. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine entsprechende Service-Arbeitsstation.

Wartungsanweisungen

  • Wartungsempfehlungen
  • Serviceanleitung

Wartungsempfehlungen

Es wird empfohlen, eine vorbeugende Wartung regelmäßig durchzuführen. Beachten Sie die ausführlichen Informationen über die vorbeugende Wartung. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es außer Betrieb und prüfen Sie es.

Wenn keine detaillierten Informationen über eine vorbeugende Wartung enthalten sind, befolgen Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien:

  • Entsprechende Teile gründlich reinigen

  • Defekte und verschlissene Teile ersetzen

Serviceanleitung

Es wird empfohlen, regelmäßig – zumindest ein Mal jährlich oder alle 250.000 Verschraubungen (je nachdem, was früher eintritt) – eine Überholung und vorbeugende Wartung durchzuführen. Eine häufigere Überholung kann notwendig werden, wenn das Werkzeug bei hohem Drehmoment, hoher Zyklusrate oder langen Verschraubungszeiten eingesetzt wurde. Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, ist sie unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und einer Inspektion zu unterziehen.

Bei den Überholungen müssen alle Teile sorgfältig gereinigt und defekte oder verschlissene Teile (z.B. O-Ringe) müssen ausgetauscht werden.

Demontage-/Montageanweisungen

  • Demontage
    • Frontgetriebe demontieren
    • Doppel-Hebelstarter demontieren
    • Antriebsmodul demontieren
    • HMI demontieren
    • Griffs demontieren
    • Startknopf demontieren
    • Funktionstaste und Konfigurationsplatine demontieren
    • Hauptplatine demontieren
    • Innenverzahnung demontieren
    • Vorderes Lagerschild demontieren
    • Kommutierungsplatine demontieren
    • Magnetschalter demontieren
    • Hinteres Lagerschild demontieren
    • Zubehörplatine demontieren
  • Montage
    • Zubehörplatine montieren
    • Hinteres Lager montieren
    • Magnetschalter montieren
    • Kommutierungsplatine montieren
    • Vorderes Lagerschild montieren
    • Innenverzahnung montieren
    • Hauptplatine montieren
    • Funktionstaste und Konfigurationsplatine montieren
    • Startknopf montieren
    • Griff montieren
    • HMI montieren
    • Antriebsmodul montieren
    • Doppel-Hebelstarter montieren
    • Frontgetriebe montieren

Demontage

  • Frontgetriebe demontieren
  • Doppel-Hebelstarter demontieren
  • Antriebsmodul demontieren
  • HMI demontieren
  • Griffs demontieren
  • Startknopf demontieren
  • Funktionstaste und Konfigurationsplatine demontieren
  • Hauptplatine demontieren
  • Innenverzahnung demontieren
  • Vorderes Lagerschild demontieren
  • Kommutierungsplatine demontieren
  • Magnetschalter demontieren
  • Hinteres Lagerschild demontieren
  • Zubehörplatine demontieren

Frontgetriebe demontieren

  1. Die Schraube ausbauen.

  2. Drehen Sie den Verschlussring und ziehen Sie das Frontgetriebe heraus.

Doppel-Hebelstarter demontieren

  1. Entfernen Sie die Sicherungsschraube.

  2. Drehen Sie den Doppel-Hebelstarter etwas zur Seite um die Schraube am der Frontkappe sichtbar zu machen.

  3. Die Schrauben entfernen.

  4. Entfernen Sie die Kappe und die Kabel.

  5. Ziehen Sie den Doppel-Hebelstarter heraus.

Antriebsmodul demontieren

  1. Entfernen Sie die Schrauben und ziehen Sie das Antriebsmodul heraus.

HMI demontieren

  1. Entfernen Sie die Schrauben und die Rückabdeckung.

  2. Ziehen Sie das HMI heraus und entfernen Sie das Kabel.

Griffs demontieren

  1. Entfernen Sie die Schrauben, um den Griff auszubauen.

Startknopf demontieren

  1. Drücken Sie den Startknopf (A) leicht und schieben Sie den Sicherungsstift (B) mit einer Pinzette heraus.

  2. Entfernen Sie den Sicherungsstift mit einer Zange.

  3. Entfernen Sie den Startknopf.

Funktionstaste und Konfigurationsplatine demontieren

  1. Heben Sie die Funktionstaste zum Entfernen aus dem Schlitz.

  2. Heben Sie die Konfigurationsplatine zum Entfernen.

Hauptplatine demontieren

  1. Entfernen Sie die Schrauben, um die Hauptplatine zu entfernen.

Innenverzahnung demontieren

  1. Entfernen Sie zuerst die Schrauben, dann die Innenverzahnung und die Zwischenwelle.

  2. Entfernen Sie die Schrauben, um die Getriebe-Identifikationstafel herausziehen zu können.

Vorderes Lagerschild demontieren

  1. Entfernen Sie die Schrauben, um das Lagerschild auszubauen.

  2. Entfernen Sie die Wellfeder mit einer Zange.

Kommutierungsplatine demontieren

  1. Die Schrauben entfernen.

  2. Entfernen Sie den Sicherungsring, um die Kommutierungsplatine auszubauen.

Magnetschalter demontieren

  1. Verwenden Sie Zange 4080 1180 80, um dem Magnetschalter zu greifen und zu entfernen,

Hinteres Lagerschild demontieren

  1. Entfernen Sie die Sicherungsschraube.

  2. Entfernen Sie das Lagerschild.

Zubehörplatine demontieren

  1. Die Schraube ausbauen.

  2. Entfernen Sie den Zubehördeckel.

  3. Die Schraube ausbauen.

  4. Ziehen Sie die Zubehörplatine heraus und entfernen Sie das Kabel.

Montage

  • Zubehörplatine montieren
  • Hinteres Lager montieren
  • Magnetschalter montieren
  • Kommutierungsplatine montieren
  • Vorderes Lagerschild montieren
  • Innenverzahnung montieren
  • Hauptplatine montieren
  • Funktionstaste und Konfigurationsplatine montieren
  • Startknopf montieren
  • Griff montieren
  • HMI montieren
  • Antriebsmodul montieren
  • Doppel-Hebelstarter montieren
  • Frontgetriebe montieren

Zubehörplatine montieren

  1. Schließen Sie das Kabel an und legen Sie die Zubehörplatine ein.

  2. Ziehen Sie die Schraube in der Zubehörplatine an.

  3. Ziehen Sie die Schraube am Deckel fest.

Hinteres Lager montieren

  1. Fügen Sie das Lagerschild ein.

  2. Ziehen Sie die Klemmschraube an.

Magnetschalter montieren

  1. Fügen Sie den Magnetschalter ein.

Kommutierungsplatine montieren

  1. Fügen Sie die Kommutierungsplatine ein.

  2. Ziehen Sie die Schrauben zur Befestigung des Verschlussring fest.

Vorderes Lagerschild montieren

  1. Fügen Sie die Wellfeder ein.

  2. Montieren Sie das Lagerschild. Führen Sie das Kabel durch den Kanal, um es zu befestigen.

  3. Ziehen Sie die Schrauben fest.

Innenverzahnung montieren

  1. Fügen Sie die Getriebe-Identifikationstafel ein.

  2. Setzen Sie die Innenverzahnung ein. Führen Sie das Kabel durch den Kanal.

  3. Ziehen Sie die Schrauben zur Befestigung der Innenverzahnung fest.

Hauptplatine montieren

  1. Ziehen Sie die Schraube zur Befestigung der Hauptplatine an.

Funktionstaste und Konfigurationsplatine montieren

  1. Fügen Sie die Konfigurationsplatine ein und schließen Sie das Kabel an.

  2. Legen Sie die Funktionstaste in den Schlitz.

Startknopf montieren

  1. Legen Sie den Startknopf in den Schlitz.

  2. Drücken Sie den Startknopf (A) leicht und schieben Sie den Sicherungsstift (B) mit einer Zange ein.

Griff montieren

  1. Ziehen Sie die Schrauben zur Befestigung des Griffs fest.

HMI montieren

  1. Fügen Sie das HMI ein und schließen Sie das Kabel an.

  2. Befestigen Sie die Rückabdeckung mit den Schrauben.

Antriebsmodul montieren

  1. Befestigen Sie das Antriebsmodul mit den Schrauben.

Doppel-Hebelstarter montieren

  1. Montieren Sie den Doppel-Hebelstarter und führen Sie das Kabel durch den Kanal.

  2. Befestigen Sie die Kabel am Frontdeckel.

  3. Ziehen Sie die Schrauben zur Befestigung des Frontdeckels fest.

  4. Drehen Sie den Doppel-Hebelstarter in die richtige Position.

  5. Die Feststellschraube am Starter festziehen.

Frontgetriebe montieren

  1. Montieren Sie das Frontgetriebe und drehen Sie den Verschlussring in die richtige Position.

  2. Ziehen Sie die Schraube fest.

Störungshilfe

  • Überhitztes Werkzeug

Überhitztes Werkzeug

Bei korrekter Einstellung kann das Werkzeug sämtlichen normalen Arbeitsbedingungen standhalten.

Die Werkzeugtemperatur kann durch folgende Parameter beeinflusst werden:

  • kurze Zykluszeit

  • Drehmoment über Nennwert

  • Drehzahl zu niedrig

  • sehr hohes Reibmoment

  • sehr weiche Verbindungen

  • Umgebungstemperatur

Recycling

  • Umweltschutzbestimmungen
  • Recycling-Informationen

Umweltschutzbestimmungen

Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.

Batterien sollten an Ihre öffentliche Batterieverwertungsstelle weitergegeben werden.

Recycling-Informationen

Pos.

Teil

Anmerkungen

Recyceln als

1

Frontgetriebe

 

Metall, Stahl

2

Schraube

Metall, Stahl

3

Befestigungsplatte

Metall, Aluminium

4

Innenverzahnung

Metall, Stahl

5

Schraube

5 Stück

Metall, Stahl

6

Messwertgeber

Elektronik

7

Zwischenwelle

Metall, Stahl

8

Motorrahmen und Stator

Metall, Aluminium und Stahl

9

Zubehörplatine

Elektronik

10

Schraube

Metall, Stahl

11

Zubehördeckel

Metall, Aluminium

12

Schraube

Metall, Stahl

13

Läufer

Metall, Neodym

14

Hinteres Lagerschild

Metall, Aluminium

15

Schraube

Metall, Stahl

16

Kommutierungsplatine

Elektronik

17

Verschlussring

Metall, Aluminium

18

Schraube

2 Stück

Metall, Stahl

19

HMI komplett

Elektronik

20

Rückseite

Metall, Aluminium

21

Schraube

3 Stück

Metall, Stahl

22

Frontdeckel

Metall, Aluminium

23

Schraube

3 Stück

Metall, Stahl

24

Lichtplatine vorne

Elektronik

25

Schraube

Metall, Stahl

26

Antenne

Elektronik

27

Schraube

2 Stück

Metall, Stahl

28

Antenne

Elektronik

29

Schraube

2 Stück

Metall, Stahl

30

Notstrombatterie

Akku, Lithium-Ionen

31

Antriebsmodul

Elektronik

32

Schraube

4 Stück

Metall, Stahl

33

Hauptplatinenmodul

Elektronik

34

Hauptplatine Dichtungsgummi

Gummi, PUR

35

Funkmodul

Elektronik

36

Schraube

Metall, Stahl

37

Handgriff rechts

Kunststoff, Sonstiges, PA

38

Schraube

5 Stück

Metall, Stahl

39

Konfigurationsplatine

Elektronik

40

Handriff links

Kunststoff, Sonstiges, PA

41

Schraube

2 Stück

Metall, Stahl

42

Schraube

Metall, Stahl

43

Schraube

2 Stück

Metall, Stahl

44

Schraube

3 Stück

Metall, Stahl

45

Basis Doppel-Hebelstarter

Metall, Zink

46

Schalter

Elektronik

47

Feder

Metall, Stahl

48

Pin

Metall, Stahl

49

Drückerhalter

Metall, Stahl

50

Schraube

Metall, Stahl

51

Feder

Metall, Stahl

52

Startknopf

Metall, Stahl

53

Griff Doppel-Hebelstarter

Kunststoff, Sonstiges, PA

ETP SRB81-200-20-D | 8433250101

Veröffentlicht: 2021-02-10

© Atlas Copco Industrial Technique AB, 2021 | Rechtliche Hinweise