5G Connect ITB-P
Produktinformation
Allgemeine Informationen
Sicherheitsbezogene Signalwörter
Die sicherheitsbezogenen Signalworte Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis haben folgende Bedeutung:
GEFAHR | GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen wird. |
WARNUNG | WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen könnte. |
ACHTUNG | VORSICHT weist bei Verwendung mit dem Sicherheitswarnsymbol auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen könnte. |
HINWEIS | Ein HINWEIS wird für Situationen verwendet, die sich nicht auf eine mögliche Verletzungsgefahr beziehen. |
Website
Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Veröffentlichungen finden Sie auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: www.atlascopco.com.
ServAid
ServAid ist ein Portal, das ständig aktualisiert wird und technische Informationen bietet, wie z.B.:
Behörden- und Sicherheitsinformationen
Technische Daten
Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen
Ersatzteillisten
Zubehör
Maßzeichnungen
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com.
Weitere technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco-Vertreter vor Ort.
Herkunftsland
Informationen zum Herkunftsland sind auf dem Produktetikett angegeben.
Maßzeichnungen
Maßzeichnungen finden Sie entweder im Maßzeichnungsarchiv oder auf ServAid.
Besuchen Sie: http://webbox.atlascopco.com/webbox/dimdrw oder https://servaid.atlascopco.com.
Übersicht
LED-Anzeigen
Das 5G Connect ITB-P ist mit zwei LEDs ausgestattet, die verschiedene Zustände anzeigen.

Position | LED | Anzeigen |
---|---|---|
A | Durchgehend weiß | Der Strom eingeschaltet. |
B | Durchgehend blau | Bereit zum Verbinden.* |
* Dies beeutet nicht, dass das Werkzeug mit dem Netzwerk verbunden ist. Siehe Werkzeug-HMI für den Verbindungsstatus des Werkzeugs mit dem Netzwerk.
Technische Produktdaten
Technische Produktdaten finden Sie entweder auf ServAid oder auf der Internetseite von Atlas Copco.
Besuchen Sie: https://servaid.atlascopco.com oder www.atlascopco.com.
Installation
Installationsanforderung
Voraussetzungen
Das Werkzeug, auf dem das 5G Connect ITB-P installiert werden soll, muss über eine Seriennummer von A5512109 oder höher verfügen. Bei Werkzeugen, deren Seriennummer unter A5512109 liegt, muss die Motorflexkarte ersetzt werden, bevor das Werkzeug mit dem 5G Connect ITB-P verwendet werden kann. Bitte kontaktieren Sie das nächste Atlas Copco Service-Zentrum für weitere Informationen.
Installationsanleitung
Installation von Zubehör
Vorbereitung

Falls das Werkzeug mit einer Gummiabdeckung ohne Öffnung für das Zubehör ausgestattet ist, gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie die Gummiabdeckung vom Werkzeug. Schneiden Sie ein Loch für das Zubehör in diese und bringen Sie die Gummiabdeckung wieder am Werkzeug an.


Montage des Zubehörs
Die Anschlüsse sind von einer Abdeckung verdeckt. Verwenden Sie einen 1,3-mm-Inbusschlüssel, um die Abdeckung zu entfernen.
Entfernen Sie die Abdeckung und die Schraube.
Lösen Sie die beiden T10-Schrauben am Zubehörteil.
Verbinden Sie das Flexkabel des Zubehörgeräts mit dem USB-Anschluss.
Der USB-Anschluss kann beschädigt werden, wenn er nicht korrekt verbunden wird. Der USB-Anschluss muss so verbunden werden, dass das Flexkabel über sich selbst gebogen und nicht verdreht ist.
Bringen Sie das Zubehörteil am Werkzeug an und ziehen Sie die beiden T10-Schrauben fest.



Die Nano-SIM-Karte installieren
Siehe Benutzeranleitung des 5G Connect ITB-P für Informationen zur Installation der Nano-SIM-Karte.
Ausgangskonfiguration
Konfiguration
Siehe Benutzeranleitung des 5G Connect ITB-P für Informationen zur Konfiguration der Software.
Bedienung
Ergonomie-Richtlinien
Betrachten Sie Ihren Arbeitsplatz, während Sie diese Liste mit allgemeinen Ergonomie-Richtlinien lesen, und versuchen Sie, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen in Bezug auf Körperhaltung, Positionierung der Komponenten oder Arbeitsumgebung möglich sind.
Legen Sie regelmäßige Pausen ein und wechseln Sie regelmäßig die Arbeitshaltung.
Passen Sie den Bereich um Ihre Arbeitsstation Ihren Anforderungen und den auszuführenden Arbeiten an.
Positionieren Sie Teile und Werkzeuge so, dass statische Belastungen möglichst vermieden werden und sich sämtliche Arbeitsmittel bequem erreichen lassen.
Verwenden Sie an Ihrer Arbeitsstation für die Aufgabe geeignete Tische, Stühle oder andere Gegenstände.
Vermeiden Sie während der Ausführung von Montagearbeiten Körperhaltungen über Schulterhöhe oder mit statischer Halteposition.
Wenn Sie über Schulterhöhe arbeiten müssen, verringern Sie die auf die statischen Muskeln wirkende Belastung durch Verringerung des Werkzeuggewichts. Setzen Sie hierzu beispielsweise Drehmomentarme, Schlauchaufroller oder Gewichtsausgleicher ein. Sie können die auf die statischen Muskeln ausgeübte Belastung auch reduzieren, indem Sie das Werkzeug nah am Körper halten.
Legen Sie häufig Pausen ein.
Vermeiden Sie extreme Arm- oder Handgelenkhaltungen, insbesondere während Arbeiten, bei denen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so in Ihrem Sichtfeld ein, dass nur minimale Augen- und Kopfbewegungen erforderlich sind.
Verwenden Sie zur Ausführung Ihrer Arbeit eine angemessene Beleuchtungen.
Wählen Sie ein zur Ausführung Ihrer Arbeit angemessenes Werkzeug aus.
Tragen Sie in lauten Umgebungen einen entsprechenden Gehörschutz.
Verwenden Sie hochwertige Einsätze und Kleinteile, um eine übermäßige Vibrationsbelastung möglichst zu vermeiden.
Minimieren Sie nach Möglichkeit durch Reaktionskräfte verursachte Belastungen.
Beim Schneiden:
Eine Trennscheibe kann stecken bleiben, wenn sie verbogen ist oder nicht korrekt geführt wird. Verwenden Sie einen für die Trennscheibe geeigneten Flansch und vermeiden Sie es, die Trennscheibe während des Betriebs zu biegen.
Beim Bohren:
Die Bohrmaschine kann beim Durchbrechen des Bohrers stehen bleiben. Verwenden Sie bei hohem Stillstandsmoment Stützgriffe. Gemäß Teil 3 der Sicherheitsnorm ISO11148 wird empfohlen, bei Pistolengriffmodellen eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 10 Nm und bei Stabmodellen zur Aufnahme von Reaktionsmomenten von über 4 Nm zu verwenden.
Bei Verwendung von Schraubendrehern und Schraubern mit Direktantrieb:
Reaktionskräfte sind von der Werkzeugeinstellung und den Eigenschaften der jeweiligen Verbindung abhängig. Die Höhe der Reaktionskraft, die eine Bediener tolerieren kann, hängt von dessen Körperkraft und Haltung ab. Passen Sie die Drehmomenteinstellung der Stärke und der Körperhaltung des Bedieners an und verwenden Sie bei zu hohem Drehmoment einen Drehmomentarm oder einen Gegenhalter.
Verwenden Sie in staubigen Umgebungen ein System zur Staubabsaugung oder tragen Sie einen Mundschutz.
Wartung
Wartungsanweisungen
Wartung des hybriden Superkondensators
Wenn das 5G Connect ITB-P 6 Monate lang nicht verwendet wird, muss es geladen werden.
Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie die seitliche Abdeckung des 5G Connect ITB-P.
Verbinden Sie den Micro-USB-Anschluss am 5G Connect ITB-P mit einem passenden Stromnetzteil unter Verwendung eines Kabels, das an einer Seite über einen Micro-USB-Anschluss und am anderen Ende über einen USB-Anschluss Ihrer Wahl verfügt.
Etwa 1,5 Minuten lang laden.
ESD-Probleme vermeiden
Die Komponenten im Inneren des Produkts sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Stellen Sie zur Vermeidung zukünftiger Störungen sicher, dass Service und Wartung in einer ESD-genehmigten Arbeitsumgebung erfolgen. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine entsprechende Service-Arbeitsstation.

Recycling
Umweltschutzbestimmungen
Nachdem ein Produkt seinen Zweck erfüllt hat, muss es ordnungsgemäß recycelt werden. Zerlegen Sie das Produkt und recyceln Sie die Komponenten gemäß örtlicher Vorschriften.
Batterien sollten an Ihre öffentliche Batterieverwertungsstelle weitergegeben werden.
Recycling-Informationen

Position | Teil | Recyceln als |
---|---|---|
1 | Schutzabdeckung | Gummi, PU |
2 | Obere Abdeckung | Kunststoff, Sonstiges, PA |
3 | PCBA-Baugruppe | Elektronik |
4 | Kondensatorbaugruppe | Elektronik |
5 | Bodenplatte | Metalle, Aluminium |
6 | Sechskantschraube | Metalle, Stahl |
7 | Deckel | Kunststoff, Sonstiges, PA |
8 | Sechskantschraube | Metalle, Stahl |
9 | Flexplatine PCBA | Elektronik |
10 | O-Ring | Gummi, NBR |
11 | Scannerhalterung | Metalle, Aluminium |
12 | Sechskantschraube | Metalle, Stahl |